Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ich möchte mir gern was neues zusammenbauen. Hier die komponenten. Polini 130 grauguss mit mmw kopf, lth road, rennwelle, delorto 24er drehschieber 2.56 primär.

Das ganze soll in einen pk xl 2 motor.

Ich hatte mir jetzt schonmal einiges durchgelesen, aber vielleicht kann mir da jemand für die genannten komponenten tips geben.

Plan wäre, den polini höher zu setzen, damit die überströhmer vom kolben voll freigegeben werden. Dann oben abdrehen. Danach dieübergänge von motor zu zylinder und ansaugstutzen anpassen. Leichte frässarbeiten.

Geschrieben

Wieso schreibst du das nicht in das Polini Topic?

Das einzige Problem könnte dein Motorgehäuse werden, da du, wenn nicht 125er Gehäuse, wahrscheinlich den kleinen Drehschieber hast.

Aber das SetUp wird mir auch empfohlen und sollte daher recht gut funktionieren.

Gruß

Geschrieben
  Am 27.10.2013 um 10:52 schrieb Wasti:

Also doch lieber auf membran wechseln?

bin am we mit membran gefahren, ich kann nur sagen, entweder zerlegste den motor x mal und passt die steuerwinkel einlassschluss usw ständig neu an deine wünsche an, oder du baust gleich auf membran um , evtl muss da ein tick grösserer Auspuff dran, des Membranzeug is auf jeden fall ne feine Sache wenn die Härte der Plättchen erstmal gefunden( ausgetestet) is läuft das Teil unglaublich sauber ab fast allerunterster Drehzahl bis ganz oben raus. Kann es nur empfehlen auf Membrane umzubauen. Ganganschluss am Berg is deutlich sauberer und besser.

Geschrieben
  Am 27.10.2013 um 10:52 schrieb Wasti:

Also doch lieber auf membran wechseln?

wenn du schnell fertig werden willst genügt der Drehschieber, wenn DU aber mehr willst tät ich auf Membran umbauen, so ein Membranansaugrohr kommt Dich auf runde 80euro bis Du das gebaut hast.

Geschrieben

Kompletter Blödsinn ! Man muss Grundsätzlich überhaupt nichts zerfraesen.

Mir ist noch kein einziger Motor untergekommen der mit solchen Komponenten aufgebaut war wo eine Membrane Fraesung auch nur den Hauch eines Vorteils mit sich brachte.

Und kein, aber wirklich kein einziger normal denkender Mensch zerlegt seinen Motor 5 mal nur um die Steuerwinkel anzupassen ! Es gibt soviele gut funktionierende Zeiten die hier im Forum schon tausendfach besprochen wurden das es auch keinerlei nachträglicher Anpassung mehr bedarf !

Kannst du nicht eventuell in erwegung ziehen in deiner Freizeit Minigolf zu spielen, oder Enten füttern zu gehen ?

  • Like 2
Geschrieben

Fährst du damit nur überland ohne Steigung dann wirds gerade noch so funktionieren im vierten.

Die road Versionen von stoffi und lth sind eigentlich normale reso anlagen die gut 500-1000 früher einsteigen als beispielsweise der vsp race oder midrange.

Ich persönlich würde mit einer so langen primär ohne kurzen vierten den Polini eher mit Steuerzeiten von knapp über 170 fahren. Mehr nicht.

Ausgelegt sind solche Anlagen auf ca. 120/180.

Oder ne kürzere Primär.

Also das road im Namen ist nicht unbedingt Programm !

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um wieviel sollte ma n den Zylinder denn nach oben setzen? 2 mm?

Will die Überströmer nicht gross aufmachen. Hab sie jetzt mal an das Gehäuse angepasst bzw. Gegenseitig aufeinander abgestimmt.

Will da auch erstmal nich viel mehr machen. Nur noch höhersetzten damit die überströmer vom kolben freier gemacht werden und zylinder im selben maße oben abdrehen.

So ist das doch ok oder?

Geschrieben (bearbeitet)

@wasti: Zylinder soviel höhersetzen damit du auf deine gewünschte Überstrom-Steuerzeit kommst. Ich musste meinen Polini z.B. um 2.6mm nach oben setzen damit ich auf die gewünschten 126 Grad komme. Hab eine 3mm Platte genommen und den Zylinder unten noch um 0.4 mm abgedreht - damit ich auf diesen Zielwert komme.

 

Damit du weißt wieviel du oben am Zylinder abdrehen musst kommst auf die Quetschspalte an die du fahren willst. Das hängt wieder vom Zylinderkopf bzw. Verdichtung ab. Ich denke aber Quetschpalte=1.0mm ist mal ein guter Startwert.

 

Danach solltest du noch den Auslass nach oben ziehen um auf deine gewünschte Auslasszeit zu kommen.

 

Du musst deinen Zylinder montiert vermessen (Überstrom/Auslasszeit und Quetschsplate) damit du weißt wo du beigeben musst:

Siehe http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/

 

Edit: Spacer gibts nicht nur in mm Schritten ...

Bearbeitet von GUE_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
    • Schau Dir mal den Atera Strada EVO 3 an, der ist in puncto Zuladung und Platz für die Hecktüren ganz weit vorne. Wenn deine Kupplung das mitmacht reicht es sogar für eine K5. Liegt hier bei mir und darf gerne mal getestet werden falls Du mal auf der Durchreise bist. Beim T5 mit Flügeltüren passt alles.
    • Soweit ich weis, hast du den 16er SHA Vergaser. Hast du das Originale Luftfilter-Gitter montiert ? Kann es sein, das er zu viel Luft bekommt ? Oder verhält es sich anders, wie wenn er zu viel Luft bei voller Drosselklappen-Öffnung bekommt ?   Welche Getriebeübersetzung hast du ? Weil beim Junior mit 11.16er Mono Getriebe und dem 70er Pully, Mit Polini 43 mm, und Original Italo-Gehäuse mit 13er Vergaser, hat er immer noch mehr als Genug Kraft, und macht dann so 50 km/h. Mit längerer Übersetzung schafft er dann aber gut >60 km/h
    • Ja i mach mal a Wurfbedüsung, Beim TÜV soll die eh nicht ziehen^^
    • Hier habe ich mal auf die schnelle die Kolbenbolzenlagergeschichte eingefügt: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kolbenbolzenlager   Es fehlt mir allerdings ein eindeutiger Verweis auf die Bücher/Quellen (Jahr, eindeutige Buchnummer, Abbildung auf der Front). Habe nur Bildschnipsel aus den blauen Handbüchern, die darf man ja vermutlich nicht einfügen wegen Copyright.    https://www.ebay.at/itm/267180043216?_skw=werkstatthandbuch+vespa+px&itmmeta=01JPVQ4894D3VBPPC1ZE83Q5TK&hash=item3e352bebd0:g:MZoAAOSwgKxlgGu9&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1c%2BeJmXQvewcQD056I4hjGHnI3sI2%2FoiS%2Bc%2B3aupv%2FyhwFBeSuy0tZfWHqzL3Uc0wPVRl5WduMpr%2B0hq8j%2FlFY3F3ZLFhjUD6du7WN3%2FhKa3KztQ1LLtp8%2FZBNPeU0RD%2BXjmXNs0CRK9VGILHEjGEaEy1ePUHHMlL8ZLTMcLoQtxfnOLfJNZr%2BeLM3u28R2oecASZ8Y8obpAfkw%2BTniiteioRn7HOgo0tORdt9QeMBLihaVoGElYr8wrim7mcPXZD0cjXkjVMrWLVRM7rIkT1n9|tkp%3ABk9SR9qEkfe2ZQ   Schön wäre, wenn die geschichtliche Veränderung in den Handbüchern abgebildet werden würde. Laut @t4. war das Theme KB Lager im späteren Handbuch mit der T5 drauf nicht mehr beschrieben     https://www.ebay.at/itm/204775383744?_skw=werkstatthandbuch+vespa+px&itmmeta=01JPVQ4894S2N30Q23T7D1F47J&hash=item2fad9062c0:g:j6YAAOSwvG9mAVps&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fViXTIc%2BPARQKLCyjkh%2BSbBQoCCEID8FrHrfDW4fUpxAeO5KX%2F4kzzIkGviq%2B4HrpcNH5m8OlkbIbJz%2FfRFzjXxomW9kldX2PUYf1vo7UPdjv0YBxmrQVvi6lrqoHQzZ1YpGCh5XcBypmKaMJXFxlcb9wbUWXMLrYuR1XvPASIoUG9X%2BA4Y0VukcFe7uVD9nt6S79xfsa8pyEpr0EDx5GiZ3yABRquB4%2Fwf1539fLcWcLLjvBxa3bWKRnI3DwcFxJ49YFwFFUwdI9innkNI%2BVx|tkp%3ABk9SR9qEkfe2ZQ   falls da jemand Angaben gerne ergänzen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung