Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

gesetzliche bestimmungen für eine Kartbahn


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hol erst mal ein angbot fürn asphalt inkl. der bodenarbeiten und entwässerung ein, dann kannst sehen ob du immer noch bock drauf hast.......... :-D

 

ich würd ja ein grundstück in einem gewerbegebiet kaufen und vorher schauen was da so an lärm zulässig ist.

ist ja meist günstiger als was in einem wohngebot und dann eine hausmeisterwohnung drauf...fertig. ausserdem kannst ein gewerbegrundstück meistvollflächig  zubauen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hat bei uns in Niederbayern genau einer so gemacht.

 

Einsiedlerhof, und einmal komplett mit kurven rund um den Hof geteert.

 

 

was würde denn gesetztlich dagegen sprechen?

 

ich denke es würde relativ schnell § 17 BImSchG von der Behörde gezogen werden

Geschrieben

es gilt aber auch der grundsatz, wer viel fragt, kriegt viel antwort...

 

wenn ich um meinen hof am arsch der welt eine viereckige umfassung anlegen, soll mir doch erstmal einer erklären, warum ich das nicht darf! den kann ich dann ja immer noch mit strohballen oder kunstoffleitbarken dekorieren, wie ich möchte

 

asphalt ist für große flächen jetzt nicht so teuer, ca. 12-15€ pro qm, am arsch der welt wegen transportkosten warscheinlich etwas mehr. unterbau kann man mit bagger/radlader ganz gut selbst machen, frostfreie ausschachten, recyclingmaterial einbauen und dann die profis zum verdichten/gefälle einbauen und asphaltieren kommen lassen. 

  • Like 1
Geschrieben

Da war doch mal im Hartz4 TV son freak der Lotto Milionâr geworden ist und in der kürzesten Zeit die Kohle durchgebracht hat. Der hatte son Ding ums Haus für seinen Sohn.

Ich denke aber auch das der Lärm das Problem sein wird, leider lebt doch immer einer in der Nähe, was in Bezug aufs sonstige Leben auch nicht so verkehrt ist.

Geschrieben

Wär aber was Team Heives Trainings Camp.

Und dann ein eigenes TV Format wie Schaltroller Trainingscamp oder 

mit Blut und Schweiss zum Erfolg.

Und um die Baukosten im Rahmen zu halten könnte man ja Frohnarbeit wieder einführen,

2 Tage Arbeiten bei Streckenbau ergeben 1 Tag freies fahren.

Geschrieben (bearbeitet)

Nana, für 17euro kriegst du aber nur die Deckschicht, Evtl. noch für 11... Aber wenn es Gussasphalt wird, sieht die Welt gleich noch teurer aus. Naja, und unter der Deckschicht muss noch ein bisschen Asphalttragschicht und da drunter 3 Körner Frost- u. Tragschicht... Und entwässert will das ganze dann auch irgendwie werden. Alles nich so easy...

Bearbeitet von doncamillo
Geschrieben

Nana, für 17euro kriegst du aber nur die Deckschicht, Evtl. noch für 11... Aber wenn es Gussasphalt wird, sieht die Welt gleich noch teurer aus. Naja, und unter der Deckschicht muss noch ein bisschen Asphalttragschicht und da drunter 3 Körner Frost- u. Tragschicht... Und entwässert will das ganze dann auch irgendwie werden. Alles nich so easy...

 

Hui, noch ein Bauingenieur :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

es gilt aber auch der grundsatz, wer viel fragt, kriegt viel antwort...

 

wenn ich um meinen hof am arsch der welt eine viereckige umfassung anlegen, soll mir doch erstmal einer erklären, warum ich das nicht darf! den kann ich dann ja immer noch mit strohballen oder kunstoffleitbarken dekorieren, wie ich möchte

 

asphalt ist für große flächen jetzt nicht so teuer, ca. 12-15€ pro qm, am arsch der welt wegen transportkosten warscheinlich etwas mehr. unterbau kann man mit bagger/radlader ganz gut selbst machen, frostfreie ausschachten, recyclingmaterial einbauen und dann die profis zum verdichten/gefälle einbauen und asphaltieren kommen lassen. 

is klar..

 

betonbruch 10€ die tonne und am besten noch mit nachweis, entsorgen des alten material, wenns kein guter boden ist 3€ je m³ kippgebühr, ein paar meter drainage.....und und und.

ich glaub, da sind schnell mal 30000€ weg für den belag und unterbau.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

5m breit, 600 lang sind schon mal 3000 Quadratmeter. Mal 12 Euro allein für den Deckbelag wären schon mal 36 000. Plus Unterbau. Kann sein, dass 30 000 selbst bei was eher mickrigem nicht reichen.

Geschrieben

5m breit, 600 lang sind schon mal 3000 Quadratmeter. Mal 12 Euro allein für den Deckbelag wären schon mal 36 000. Plus Unterbau. Kann sein, dass 30 000 selbst bei was eher mickrigem nicht reichen.

 

Eventuell mal bei der KfW nachfragen, vielleicht gibt's ja irgendwelche Förderungen wenn man Flüsterasphalt verwendet...

  • Like 1
Geschrieben

Eventuell mal bei der KfW nachfragen, vielleicht gibt's ja irgendwelche Förderungen wenn man Flüsterasphalt verwendet...

Bitte nicht! :-)) (flüsterasphaltderletztescheiss...)... genug Geklugscheisst :-D

Geschrieben

Meiner Erfahrung nach zu 95 % schlecht. Ich geh mal davon aus, Du gehörst zu den restlichen 5% ;-)

Weder noch. Ich bin Straßenbauermeister und arbeite als Bauleiter/Kalkulator im Strsßenbau.

Besser oder noch schlechter:-)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Geschrieben

Kann man da, jetzt nur mal interessehalber, einfach mal 'ne Hausnummer pro Quadratmeter für so 'ne Nummer, mit Unterbau und so und Deckasphalt oder wie das heißt, ansetzen? Also so preislich?

Geschrieben

ich hätte jetzt mal so 50000 abgeschätzt.

bin aber raus, das risiko ist mir zu gross das sich nachher doch einer beschwert und dann das galamma losgeht.

 

aber gute ratschläge waren dabei. :thumbsup:

Geschrieben

Kann man da, jetzt nur mal interessehalber, einfach mal 'ne Hausnummer pro Quadratmeter für so 'ne Nummer, mit Unterbau und so und Deckasphalt oder wie das heißt, ansetzen? Also so preislich?

Kann man nicht. Zuviele Faktoren die das beeinflussen.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Geschrieben

Alter, du hast 50Mille über um ne Kartbahn so für privat zu bauen. Goil!

 

 

nö, über nicht, aber wenn man mal vergleicht was ein haus in der stadt kostet im vergleich zu einem hof auf dem land, dann kommen da schnell 50000 bei raus.

Geschrieben

Weder noch. Ich bin Straßenbauermeister und arbeite als Bauleiter/Kalkulator im Strsßenbau.

Besser oder noch schlechter:-)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

 

Da Du eine korrekte Aussage über OPA getroffen hast, scheinst Du eher die 5 % anzupeilen :-)

  • Like 1
Geschrieben

Mesch Heizer ,zieh ins Saarland da sind neh Menge älter industriehallen in Völklingen und so leer !

Da kann mal zur not auch bei Schlechtwetter fahren ...

ESC winterrennen ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung