Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab, für meine Töchter eine PK 50 Automatik erworben, und mache sie derzeit fit. Dies ist eine echte Herausforderung da es fast keine Ersatzteile mehr gibt.

Aber viel Feind   ---  viel Ehr.    Nun zu meinem Problem:

 

Nach ich die fehlende ZGP ersetzt, Zündung und Vergaser eingestellt  habe, läuft der Motor auf dem Teststand und im Chassis im Leerlauf wunderbar. Nimmt schön Gas an und man sieht wie der Variomat arbeitet (Keilriemen kommt hoch). Allerdings sobald der Gang drin ist und ich anfahren will, stirbt der Motor fast ab. Beim Anfahren muss ich fast mitlaufen. Ist eine gewisse Drehzahl erreicht, dann läuft die Kiste richtig gut, aber wehe ich muss stoppen und wieder anfahren.

Ich vermutete die Fleihkraftkupplung, also raus mit ihr, auseinandergebaut, gereinigt, alle Teile sind vorhanden und heile. Zusammengebaut, eingebaut und --- ich habe das gleiche Phänomen.

Ich vermute weiterhin die Kupplung, dass die Einschaltdrehzahl, kraftschlüssige Verbindung mit der Glocke, zu niedrig ist. Feder zu schwach? Oder hat einer von euch noch weitere Ideen.

 

 Zusammenfassung: Zündung OK, Vergaser OK, Variomat OK, Endgeschwindigkeit OK   Problem: Motor stirbt beim Anfahren fast ab!! :angry:

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem habe ich nun schon öfter gehört und auch im vespaonline ist dieses Thema gerade aktuell.

Laut Forum soll es noch neue Kupplungsfedern bei Rita geben. Die Alten können über die Jahre an Spannkraft verlieren und die Kupplung greift zu früh.

Ansonsten kannst du auch mal die Variorollen genau auf Rundheit prüfen und sie leicht fetten. Evtl. gehen sie wieder auf die kleine Übersetzung zurück

Bearbeitet von Rayman
Geschrieben

Werd mir die Variorollen nochmals vornehmen. Sind bereits mit Silikonöl gefettet. Im Stand zieht der Variomat erst bei höherer Drehzahl den Riemen hoch. Allerdings hat mir Rita auch den Tip Variorollen gegeben, also liegst du gar nicht falsch.

Die Federn sind übrigens bereits wech. Schade! Aber vielleicht gibt es die noch bei Piaggio.

Werd aber den Verdacht bzgl. den Federn noch nicht los.  

Geschrieben

Hab 'mal die Variorollen gegen selbsthergestellte Rollen getauscht. Ergebnis: Raymann und Rita haben recht, es liegt an den Rollen und nicht an der Kupplung.

Hab noch ein "Loch" im Gas. Doch noch Vergaser? Aber sonst klare Verbesserung gegenüber den Probemen zuvor.

Geschrieben

gib mal Maße und Gewicht der alten Rollen.....

 

dann kann ich die Rollen in meinem Lager durchsehen.....ob was geeignetes dabei ist....

 

oder kommst mal vorbei.....und kämpfst Dich selber durch einen Schuhkarton voller Rollen...

 

Rita

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

habe ebenfalls eine Pk 50 xl 2 plurimatik, der Roller läuft eigentlich sehr gut, nur am Berg schaltet die Variomatik erst bei 25 km/h zurück. Ist das normal? Kann man mit neuen Rollen eventuell das Schaltverhalten verbessern? Wie kann man die Rollen selber bauen? Oder besser alles so lassen und sich freuen daß der Roller überhaupt läuft?

 

Bin gespannt auf Eure Antworten

 

Viele Grüße

 

Rigo-Roso

Geschrieben

Hallo,

 

auch ich besitze so ein Gerät! Da ich noch ein Ersatzmotor liegen habe, hab ich mal den Riemen davon montiert, der die gleiche Länge, aber ein paar mm breiter war. Damit hat der Motor eine andere Übersetzung: mit dem breiteren Riemen hat sie mehr Endgeschwindigkeit, aber ist dafür am Berg etwas schlapper. Vielleicht liegt es an der Übersetzung, die dann einfach zu groß ist, dass der Roller beim Anfahren keine Kraft hat?!

Kann man mit der Größe der Rollen auch noch was ändern? Gibt es die Rollen noch zu kaufen, oder kann man auch aus modernen Scootern die Rollen verwenden??? Fragen über Fragen, aber irgendwie auch ne irre Kiste, diese Plurimatic!!!

 

Armin

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ah, ich merke schon, ein eigenes Topic für die Automaten wird sich wohl nicht lohnen, bei der Resonanz hier, aber egal!

@rolwir: hast Du mal mit einem anderen Riemen versucht, die Kiste in Bewegung zu bekommen? Bei aller menschlichen Logik, die mir zur Verfügung steht, dürfte sich sowohl die Breite des Riemens, als auch eine geänderte Länge auf das Übersetzungsverhältnis auswirken! Ist doch eigentlich nichts anderes, als eine Kettenschaltung beim Fahrrad:

vorne kleines Ritzel, hinten groß: viel Kraft, wenig Geschwindigkeit

vorne großes Ritzel, hinten kleines: mäßige Power aber Tempo ohne Ende!

Deshalb müßte man doch auch mit der Riemenlänge arbeiten können?

 

Bis dahin,

 

Armin

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

War schon länger nicht im Forum.  Für die Automatik ist das Schwesterforum "Vespaonline" besser geeignet.

Die Rollen gibt es nicht mehr zu kaufen.

15x15mm Rollen werden in den modernen Roller nicht verbaut.

Hab einige Experimente hinter mir  -- kannst auf "Vespaonline" lesen.

 

Übrigens Riemen soll Einfluss haben, hab's aber noch nicht ausprobiert

Die Kupplungsfedern spielen beim Anzug auch noch eine Rolle.

Bearbeitet von rolwir

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi Vespawally, ich verkaufe gerade 2 dieser Kanister auf Kleinanzeigen. Einen in „Blau“ einen in „Grün“ / jeweils 3l.    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-gruenton/2974061590-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-blauton-/2974056496-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   melde dich gerne bei Interesse. gruss olaf
    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information