Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die guten Dichtungen die ich kenne sind aus hitzefestem "Papier" und rundherum Kupferfolie, so weit ich das beurteilen kann.

Wie baue ich mir so was nach Maß? Dreischichtig aus dünnem Kupferblech/Papier/Kupferblech oder einfach aus einem 1mm Kupferblech ausschneiden? Soll was langlebiges sein. 

Geschrieben

kupfer geht ohne probleme.

ganz ohne dichtung mit würth oder dirko geht auch ohne probleme.

wenn du mal die suche bemühst, wirst du ganz sicher alles finden um deine fragen zu beantworten.

Geschrieben

Danke, manchmal eben ist die Suche auch eine gewaltige Überforderung. Mir geht es darum, bei meinem Reiseroller Verschleißteile zu minimieren. Deshalb hab ich mir eben gedacht aus 1mm Kupfer das ganze ausschneiden und dem Auslass bzw. Flansch anpassen. Ohne Silikon, ohne Papier.

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst dir aus Kupfer schneiden, bohren, drehmeln usw.... und dann schön ausglühen, dann wird's etwas weicher und gleicht die ein oder andere Unebenheit aus.

 

 

Oder einfach aus Elring Dichtpapier EWP210 (1,5 - xxmm) selber schneiden.   Hält bei mir schon seit Ewigkeiten ohne Probleme.   Ist aber immer recht schwierig das schön zu schneiden.   Aber bei den gängigen Shops gibt's ja schon massig von den Teilen fertig mit verschiedenen Durchmessern.

 

 

 

MfG    Fox

Bearbeitet von FOX Racing
Geschrieben

Lambrookee, GG Kette isses.

 

Fox, danke für die Anleitung mit der Kupferbehandlung, Klinger hab ich auch noch ein paar Bögen da liegen.

Auch wenns da viel zu bestellen gibt, anpassen muss dann doch oft sein, da schnitz ich mir die gleich aus dem Ganzen.

Geschrieben

Ich hab' bisher aus AFM30 von Reinz was geschnitzt. Geht auch eine Weile gut, aber das Zeug kann die Hitze dauerhaft nicht ab und wird steinhart und brüchig. Aus dem Grund hat's mir vor zwei Monaten auf dem Rückweg von Celle nach Lübeck 60km von zu Hause die Dichtung rausgepustet, war dann doch etwas laut...

 

Aber der SCK hat da jetzt (zumindest für SF) was schönes im Programm, was das Schnitzen überflüssig macht, zumindest für mich. :thumbsup:

Geschrieben

komm bei mir vorbei, ich geb dir ein stück klingersil! einmalig anpassen und verbauen und nie mehr öffnen....

wird mit der zeit hart, aber entspricht dann eben der form wenns wieder gleich verbaut wird!

 

c-4400.JPG

Geschrieben

Danke fürs Angebot!

 

Klinger hab ich auch noch ein paar Bögen da liegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Die MB Dichtungen sind ansich super.

Wenn Du`n Rap mit separatem Auslassflansch dran hast und Nordlockscheiben benutzt, sollte das ansich auch ne halbe Ewigkeit halten, Flansch kannste ja beim zerpflücken vom Motor einfach drauflassen.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Ja, geht in die Richtung separate Flansch. Denke ich werd sie nun aus Klinger (2mm) schnitzen, Flansch ist gerade beim Plan fräsen, Zylinder wird auch noch. Nordlockscheiben klingen vernünftig, allerdings denke ich, dass die Messingmuttern schon ihre Berechtugung haben, oder nicht?

  • 3 Wochen später...
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Kurz das Thema mal nach oben geholt.

 

Elring EWP 210 als Material für eine selbstgeschnitzte Auslassdichtung. Ist 2,00 mm Dicke ausreichend für Oansa? Die vorgefertigten Dichtungen, die ich hier so rumliegen habe, sind alle 3mm stark.

Geschrieben

Nach den jeweiligen Datenblättern sind sowohl AFM 30 (Reinz) als auch EWP 210 (Elring) nur bis 400°C geeignet.

Abgas am Auslaß-Flansch ist sicher deutlich heißer. Es gab schon EGT-Anzeigen mit 700°C. :whistling:

Geschrieben

Valider Punkt. Hatte ich mir auch schon Gedanken darüber gemacht. Leider finde ich im Netz nix >400°. Deshalb EWP210.

Geschrieben

Läßt sich gut anpassen (schneiden, fräsen), härtet im Betrieb aus und läßt sich dann nicht mehr zerstörungsfrei demontieren. Eine durchgebrannte Dichtung (siehe Post vom Spiderdust) hatte ich glücklicherweise noch nicht.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb T5Rainer:

. Es gab schon EGT-Anzeigen mit 700°C.

Dann läuft's wohl zu mager. Über 650 beim Auslassschlitz sollte es doch nicht gehen. 

Ist aber immer noch zu heiss für besagter Dichtung .

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Servus !

 

wie geht ihr vor, wenn ein Auslaßflansch mit Silikon montiert wird ?

beidseitig auftragen ?

ablüften ?

einseitig dünn ?

 

ich werde alternativ mal mit Klingersil probieren.

sowie Quetschmuttern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung