Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Scomadi Automatenroller 50/125/300/400


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Porsche Karosse mit Skoda Motor angeboten wird ...

 

schon längst passiert und das verblüffende - die Porschefahrer sind nicht dran gestorben.

  • Like 2
Geschrieben

verstehe die aufregung nicht. kann doch jeder und jede fahren was er will.

witzig dass noch vor 10-15 jahren "fremdmotorenprojekte" für die 2. + 3. "scooterboygeneration" 

im lederwestchenland ultracool waren. iss jetzt distinktionskrise?

ob jetzt plastikleute auf echten lambrettas neben mir anner ampel stehen oder  leute auf plastikrrollern

ist mir reissack.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

... das Ganze hat etwas von ich habe einen kleinen Pimmel aber er wird auch mal groß wenn er Erwachsen ist :-D

 

 

Toller Ranz heisst das Zauberwort :cheers:

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

... der einzig sozial bedenkliche aspekt am scomadi projekt ist für mich 

die vorstellung dass um mein zelt die teile stehen und auf nem run dadurch der

lambrettasprech eingeschränkt wird.

habe kein bock mich über sowas zu unterhalten. 

  • Like 1
Geschrieben

Wer am WE in Venlo war, sollte froh sein das es Scomandi jetzt gibt.

Ich hoffe das dämmt diese GTS Schwemme in GB ein, das ist ja mehr als ätzend..

Dann lieber sowas :-)

  • Like 1
Geschrieben

Ich glaube das Potential wird hier verkannt: die Scomadi ist seit Quadrophenia die EINZIGE Hoffnung Lambretta könnte wieder zu Beliebtheit gelangen!!

Durch das Internet sind ein paar Vespafahrer zu Lambrettisten geworden (Boom)

Seit GB durch die Krise 2008 weggebrochen ist ist doch Lambretta tottotot!

Die Scomadi ist für mich die einzige Alternative Lambretta stabilisiert sich wieder ein wenig. Wenn nicht ist das Thema bis auf ein paar Freaks in wenigen Jahren komplett tot!

Ich will 2 Beispiele nennen:

- ich höre die alte Garde sabbeln als wenn es gestern gewesen wäre: "Piaggio hat nach der Rally aufgehört Vespa zu bauen!" Ist vom Design ja auch nicht so weit hergeholt .... aber diese Kleingeister vergaßen in ihrer grenzenlosen Arroganz: ohne die PX wäre Vespa in Europa TOT geblieben!! Vespa war in den 70ern tot

- es ist unglaublich wie die 300er GTS Treffen und die Vespa Scene belebt haben. Grenzen gibt es nicht mehr! Nichtschrauber oder die Freundin kaufen sich einfach so ein Teil und keine Strecke ist zu weit. Die GTS ist ein Segen für die europäische Szene!!

So könnte es die Scomadi auch sein .....

Geschrieben

Wow, hier geht's ja ab :)

Die Scomadi aus Carbon war OK - Plastik aber nicht?!

Was wäre, wenn man in einen Scomadi einen (noch zu konstruierenden) CNC-Lambretta-Schaltmotor einbaut - wäre der akzeptabel?!

Geschrieben

Da ich in der Großstadt einfach kein Auto brauche und das Jahr über komplett auf Moppeds die Gegend unsicher mache, habe ich mir vor knapp zwei Jahren zu den ganzen Schaltrollern auch eine SS 300 als Autoersatz zugelegt, vor allem kann ich so die Schalter im Winter vor Salz schützen. Und um mal eben nach Italien oder Kroatien zu fahren taugt die einfach auch besser. Zudem lasse ich ne GTS lieber auf der Strasse stehen als ne Vespa aus den 50ern oder ne 60er Jahre Lambretta.

 

Diese SS 300 wird dann irgendwann gegen die Scomadi ersetzt, die optisch schönere Variante.

  • Like 2
Geschrieben

Soll doch jeder fahren worauf er Bock hat, mir latte. Ich fahr Lambretta weil ich die toll finde und erwarte im umkehrschluss nicht vollgequatscht zu werden von Leuten, die meine Lambretta scheisse finden oder der meinung sind ich sollte meine schwer patinöse S2 mal "neu streichen"!

Das Scomadi Teil heisst nicht Lambretta, auch nicht Fespa ist kein Schaltroller und für mich deshalb nicht nur im falschen Bereich, sondern komplett im falschen Forum.

gruß schlucke

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Meinung bleibt: Ich habe kein Bock darauf, das "Hans & Franz" Lambretta fährt !   " I don't want to be like everybody else !"

 

 

Das die GB Jungs nun von GTS auf Scomadi umsteigen finde ich ja auch super.... Im Übrigen kann man nicht von einer Lambretta Krise in GB reden... die Lambrettas sind Momentan hoch im Kurs !

Bearbeitet von Motown1971
Geschrieben

Wenn man am WE in Venlo leicht angeseuselt über den Platz schaute kam es einem so vor, als Stände man in Brighton am Pier 1965 ! Da sah man fast nur Lammys ! Vespa in der Unterzahl !

 

Ich habe mir früher auch fleißig einen drauf geklopft, wenn ich der einzige auf dem Run/Rally mit einer Lambretta war.

 

Seit den Eurokennzeichen explodiert die Zahl der zugelassenen Lamys ja, was sich ja auch in den Mitgliederzahlen des LCD wieder spiegelt.....

 

Wer also spirituelle Exclusivität will, kann sich ja eine Swastika mit dem Spruch Cosa ist meine Treue auf die Stirn tätowieren. Da hat man dann ein ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal, wenn man es dann noch schafft mit der Cosa auch irgendwo hin zu fahren, und anzukommen, sollte das das heere Lambrettagefühl doch verdoppeln.

 

Ich finde die Kisten OK, denn viel mehr "echte" Lambrettas werden nicht mehr lange aus den Schuppen gezehrt werden, und restauriert werden können. Da könnte ein wenig Blutersatz um für Fülle zu sorgen nur gut tun.

 

Und wenn sich dann noch ein Haufen langbeinige Teenagerinnen mit Superbodys testweise auf Runs verirren, mit ihren 50er Scomadis, weil die gelesen haben, das dort hammer-mässige Typen, die wie Vollschwuchteln tanzen, zu plärrender Opanegermusik, um so besser !

 

Wenn Qualität und Verbrauch über dem Niveau des letzten Namensmissbrauchs sind, kann ich mir sogar vorstellen, so eine Kiste als Pendlerfahrzeug kaputt zu fahren.

  • Like 5
Geschrieben

Wenn Qualität und Verbrauch über dem Niveau des letzten Namensmissbrauchs sind, kann ich mir sogar vorstellen, so eine Kiste als Pendlerfahrzeug kaputt zu fahren.

:thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

Wenn man am WE in Venlo leicht angeseuselt über den Platz schaute kam es einem so vor, als Stände man in Brighton am Pier 1965 ! Da sah man fast nur Lammys ! Vespa in der Unterzahl !

 

 

Seit den Eurokennzeichen explodiert die Zahl der zugelassenen Lamys .... 

 

Lambretta / Scomadi wird oder  ist  ja auch ein ganz besonderer Mainstream  :-D

Bearbeitet von schlubbi
  • 1 Monat später...
Geschrieben

naja,  immerhin ist das alles noch echt Blech usw...

 

sprich ne umgebaute echte indische.... 

 

die HANWAY sehe ich also komplett neues Moped....

Geschrieben (bearbeitet)

Wer also spirituelle Exclusivität will, kann sich ja eine Swastika mit dem Spruch Cosa ist meine Treue auf die Stirn tätowieren. Da hat man dann ein ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal, wenn man es dann noch schafft mit der Cosa auch irgendwo hin zu fahren, und anzukommen, sollte das das heere Lambrettagefühl doch verdoppeln.

 

:cheers:

Die Diskussion erinnert mich an die Leutchens, die Servetas oder indische Reusen auch nicht als Lamis sondern als Spanier-Scheiss oder Inder-Dreck gelten lassen.

Ausnamsweise das gleiche in der Vespa - Ecke: Motovespa? - geht grad' noch, Bajaj oder LML - gar net.

 

Ist eine ziemlich seltsame Sache, aber wer's braucht...

 

 

Und wenn sich dann noch ein Haufen langbeinige Teenagerinnen mit Superbodys testweise auf Runs verirren, mit ihren 50er Scomadis, weil die gelesen haben, das dort hammer-mässige Typen, die wie Vollschwuchteln tanzen, zu plärrender Opanegermusik, um so besser !

 

 

DANKE - hier hast du den Kern der Sache mal angesprochen! :-D

Bearbeitet von limerick1999
Geschrieben

Außerdem sollten wir schon auch mal akzeptieren, dass sich die Welt weiterdreht.

Bei Runs in den 80ern bist bei uns mit dem modernen PX-Scheiss scheel angesehen worden, mit einer Cosa hättest gar net kommen brauchen (Lamis hat man damals bei uns gar nicht gesehen).

Jetzt ist die PX quasi der Klassiker und fast jeder findet sie schön.

Früher wurde die Supersport in meinem Freundeskreis gerne Supersau genannt.

Keiner wollte sie, wer sie hatte musste sie sehr billig verkaufen.

Heute werden für die Teile Fantasiepreise bezaht.

 

Soll heissen: Alles ändert sich.

Die Scomadi ist definitiv von ihrer Karosserie her ein klassischer Roller,

Dass sie falschtaktet und automatisch schaltet ist logisch, weil sie eben eine neue Entwicklung ist.

Die Blinker hätte man besser lösen können, aber was solls - passt scho, das Teil.

Dadurch, dass sie quasi immer noch nicht erhältlich ist, bleibt sie quasi ein Conversion-Projekt und daher ist sie hier mmn schon gut aufgehoben.

Wenn die Produktion und die Verkäufe (hoffentlich) voll anlaufen, soll sie auch ins Automaten-Forum.

Warum haben wir eigentlich keine Automaten- und Falschtaktecke?

 

SAKRILEG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung