Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Scomadi Automatenroller 50/125/300/400


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Importeur für Deutschland ist die Firma MRMOTOTEAM.COM

 

 

Mr. Moto arbeitet gerade an einem Händlernetz .             

 

Die Vespa-Händler wurden schon kontaktiert.

 

Nach der Intermot - Messe werden wir hoffentlich mehr wissen.

  • Like 1
Geschrieben

Nachdems der GTS 300 Motor wird, wohl so 4L lt. Wiki.

 

Hängt wie immer von der Fahrweise ab. Hab selber so ne 300SS, fahre oft zu zweit und wiege selber 110kg. Über 5 Liter habe ich nicht mal bei Dauervollgas (GPS 135, bei 137 haut sie in den Begrenzer) Autobahn mit Gepäck zu zweit geschafft. 

Ich weiß von Leuten die bei gemütlicher Überlandfahrt unter 3 Liter kommen. 

Ich habe normal so grob 3.5Liter,  mit dem aktuellen Motor, der noch magerer ist, soll es noch deutlich weniger sein.

Dazu kommen die 30kg Differenz zur GTS, die werden das noch weiter positiv beeinflussen.

Geschrieben

@ Lorbas

 

warte mal 40 Jahre ab ......

 

Ich finde, der Stil wurde sehr gut bei der Scomadi getroffen .

Für jeden Tag perfekt .

Geschrieben

Irgendwie erinnert mich die Diskussion an die über die Fan- bzw. Fußballkultur rund um RB Leipzig. Aber das ist eine andere Baustelle.

Ich denke man kann so eine Aussage durchaus auch treffen, ohne den besten Roller der Welt sein Eigen zu nennen. Dennoch habe ich sowas, ja.

Geschrieben

@ Lorbas

 

warte mal 40 Jahre ab ......

 

Ich finde, der Stil wurde sehr gut bei der Scomadi getroffen .

Für jeden Tag perfekt .

 

ich befürchte/glaube bis die dinger auf dem schrott sind, wird man keine 40 jahre warten müssen. das ist jetzt weniger style mässig, als vielmehr von der qualität der fahrzeuge und der ersatzteilversorgung her zu interpretieren.

 

da hat die kiste aus dem mailand der 60er die messlatte wahrscheinlich ziemlich hochgehängt. 

Geschrieben

ich befürchte/glaube bis die dinger auf dem schrott sind, wird man keine 40 jahre warten müssen. das ist jetzt weniger style mässig, als vielmehr von der qualität der fahrzeuge und der ersatzteilversorgung her zu interpretieren.

 

da hat die kiste aus dem mailand der 60er die messlatte wahrscheinlich ziemlich hochgehängt. 

 

 

jetzt wird es spannend, wenn die Checker auch was Schreiben......

 

Die Mailänder damals werden ja auch satt Auspuffanlagen auf Garantie getauscht haben, wegen dieser lustigen Halterung unter dem Motor, und die Kettenspanner werden bestimmt manchen Pendlerkilometer auch nicht geschafft haben.... :-D:cheers:  Gerissene Zylinderhauben, ausgeschlagene Bremspedalaugen wurden auch erst 1981 von Maggie Thatcher erfunden...

 

Frage ist halt, wie man als Hersteller damit umgeht. Sich den Sachs, Van Veen, Zündapp, Kreidler, Lambretta oder whatever Namen zu kaufen, auf Chinadreck zu pappen, und nach dem Verkauf den Kopp in den Sand zu stecken, geht immer nur kurzfristig.

 

Da sehe ich bei Herrn Melici schon eine andere Energie. und Motivation.

 

Wenn dann die Erstazteilversorgung über einen Laden mit gutem Ruf erfolgt, der zB. BRD-weit innerhalb von 24H liefert, und Toptypen am Telefon hat, so wie das ganze Team Roller "atmet", kann eigentlich nix schief gehen ! :-D

 

Da dann die Moppedverkäufer auch einen Partner haben, der für zügige Ersatzteile sorgt. Grundlage dafür, das man solche Fahrzeuge auch verkaufen will !

 

Die ATU und gleichen Ketten, mit ihren Vollalkitankstellenservicepartnern brauchen halt auch Erstazteile.

 

Für meine LML habe ich jetzt auf Grund mangelnder Alternativen bzgl. " Kreidler ",  "KSR" etc. bei LTH bestellt. Da freu ich mich über jeden ausgegeben Taler, wenn die Knete in der Familie bleibt.

 

Bin gespannt !

 

 

Komisch das noch keine Fragen kommen wie, paßt die Antidive auf meine LI, und wat kost die... :gsf_chips:

Geschrieben

Schön geschrieben sukram.

 

Ich drück das jetzt mal so aus, wie ich darüber denke:

 

Keiner von uns hat in den 60er Jahren einen Roller gekauft, es hat auch kaum einer von uns seinen Roller in Neu gekauft und dann ewige Zeiten so belassen.

Die 2Takt Technik ist veraltert und auch Umweltschädlich.

Wir sprechen hier immer von immensen Benzinverbrauch bei getunten Motoren.

 

Alte Roller sind natürlich sehr interessant, doch muss man dabei bedenken, dass es sie nur gibt, weil wir uns drum kümmern.

 

Jetzt wird 10 Jahre weiter entwickelt, in unsere Richtung, alle finden LED toll, Scheibenbremsen rüstet fast Jeder nach und alle aktuellen Sachen werden verbaut, doch mal drüber nachdenken tun die Wenigsten.

 

Ich finde diese Roller bisher sehr gut und fahre auch extra wegen diesem Rollen zur InterMot um mir selbst ein Bild zu machen und den Rollen anzufassen.

Danach werde ich die Entscheidung treffen, ob ich mir einen für tägliche Fahrten zulegen werde.

 

Die Optik paßt, die Technik ist ausgereift, warum nicht?! :-)

Geschrieben

Schön geschrieben sukram.

 

Ich drück das jetzt mal so aus, wie ich darüber denke:

 

Keiner von uns hat in den 60er Jahren einen Roller gekauft, es hat auch kaum einer von uns seinen Roller in Neu gekauft und dann ewige Zeiten so belassen.

Die 2Takt Technik ist veraltert und auch Umweltschädlich.

Wir sprechen hier immer von immensen Benzinverbrauch bei getunten Motoren.

 

Alte Roller sind natürlich sehr interessant, doch muss man dabei bedenken, dass es sie nur gibt, weil wir uns drum kümmern.

 

Jetzt wird 10 Jahre weiter entwickelt, in unsere Richtung, alle finden LED toll, Scheibenbremsen rüstet fast Jeder nach und alle aktuellen Sachen werden verbaut, doch mal drüber nachdenken tun die Wenigsten.

 

Ich finde diese Roller bisher sehr gut und fahre auch extra wegen diesem Rollen zur InterMot um mir selbst ein Bild zu machen und den Rollen anzufassen.

Danach werde ich die Entscheidung treffen, ob ich mir einen für tägliche Fahrten zulegen werde.

 

Die Optik paßt, die Technik ist ausgereift, warum nicht?! :-)

 

Aus genau dem Grund, den du weiter oben beschreibst.

 

Es gibt wenig vernünftige Gründe, sich einen 50 Jahre alten Roller für immense Summen direkt aus Italien zu kaufen, um dann noch mal eine noch wahnsinnigere Summe in dieses uralte Moped zu investieren. Nur damit es anschließend

etwas mehr Leistung hat. Dafür aber anfällig, vibrierend und Sprit schluckend. Von dem investierten Geld wird man im Normalfall nur einen Bruchteil wiedersehen, sollte man doch mal vernünftig werden und sich lieber eine Jack Wolfskin

Jacke und Outdoor Trekkingschuhe zulegen und nun stets auf die reine Funktionalität Wert legen.

 

Vernunft kann hier als nicht die Triebfeder gewesen sein. Was also dann? Warum setzt man sich dennoch einem solchen Irrsinn aus? Liebe zur damit verbundenen Kultur, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat und über viele andere Bereiche weiter verzweigt hat.

 

Wenn man sich das o.a. Video anschaut, dann schwingt diese Kultur bei diesen Rollern auch dann nicht mit, wenn man versucht, durch den Quadrophenia opener "The Real Me" von The Who dieses Gefühl zu transportieren. Es bleibt ein künstlicher Versuch. Das entscheidene Gefühl will bei mir dabei einfach nicht entstehen. Weder dadurch, noch durch noch so viele sachliche Argumente, die für diese Technik sprechen.

  • Like 1
Geschrieben

 

Wenn man sich das o.a. Video anschaut, dann schwingt diese Kultur bei diesen Rollern auch dann nicht mit, wenn man versucht, durch den Quadrophenia opener "The Real Me" von The Who dieses Gefühl zu transportieren. Es bleibt ein künstlicher Versuch. Das entscheidene Gefühl will bei mir dabei einfach nicht entstehen. Weder dadurch, noch durch noch so viele sachliche Argumente, die für diese Technik sprechen.

 

Klar wird man das versuchen, um mehr finanzkräftige Käufer anzulocken, die keinen Bock auf´s Schrauben haben. Ich finde das von Herrn M. ein gewagtes Ding, aber schauen wir mal. Probefahren würde ich so ein Teil aber sehr gerne mal.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich schätze auf spätestens der übernächsten Eurolambretta sind viele von den Geräten mit englischem Kennzeichen da.

 

Bevor ich mir ne GTS300 kaufen würde, lieber die Scomadi 300er Variante - mit Hoffnung auf ne 500er Version oder den GP800 Motor dadrin

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

Komisch das noch keine Fragen kommen wie, paßt die Antidive auf meine LI, und wat kost die...

Abwarten.......die wird noch kommen!

Ich persönlich finde die Kiste gut! Stell mir auch häufig die Frage wie eine Lambretta aussehen würde, wenn es Innocenti noch geben würde? Sicher nicht wie eine Scomadi! Ob das Ergebnis einem dann gefallen würde sei mal dahin gestellt. Hier haben sich Freaks verwirklicht und eine Retro DL mit heutiger Technik auf die Beine gestellt! Dafür zolle ich Respekt! Ich finde es schade das der Name Lambretta nicht geschützt ist und unendlich viel Dreck heute unter dem Namen und dem Logo Lambretta verkauft wird. Die Scomadi hätte das sicher eher verdient!

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann mir die gut an mir vorstellen. Entspannt, ohne Gestank und ohne lästiges schalten links an den Rechtsrüsslern vorbei ziehen und trotzdem im M51 Parka an der EL einen auf dicke Hose machen und bei den Jetsons rumstehen dürfen...

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 2
Geschrieben

gibts dafür auch zubehör? Ein Rack voller lampen (LED) und Spiegel und ne ordentliche Backrest fände ich ziemlich zielgruppengerecht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung