Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Scomadi Automatenroller 50/125/300/400


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kein Lambrettafahrer der rumstinkt? Also sind die Leute auch abgefrühstückt: Geniestreich :-D

Die 2 Endpötte kommen in live bestimmt richtig geil!

Muss jetzt bloß für unter 8000 zu haben sein

Obwohl 26PS mich noch nicht verleiten: muss ich zugeben

Aber mit 600er KTM ab Werk würdest du schwach werden? Der passt lt. Ron nämlich auch...
Geschrieben

Das sind die Angaben von der 200er Automatik. Die Leistung ist hier umgerechnet mit 18,5ps am Hinterrad angegeben. (Also gleich wie der GTS 300 Motor). Preis 500/600,- unter der Vespa.

Für diesen Motor gibt es bereits einen Ca.30cc größeren Zylinder, der aber noch nicht verbaut wurde. Da folgen erst Tests. Ein 125cc LC mit 15ps steht auch da. Der könnte aber eher bei uns interessant sein.

Der Schalter kommt sehr gut an. Auch wenn er nur ein Nischenprodukt ist. Soll jetzt 2017 mit Einspritzung und ABS kommen. Ein kleine Aufgabe hab ich auch bekommen: da würde auch ein österreichisches Herz reingehen. Mal sehen was ich bekomme für eine Kleinserie von 100 Stk.

  • Like 3
Geschrieben

Eine kleine Aufgabe hab ich auch bekommen: da würde auch ein österreichisches Herz reingehen. Mal sehen was ich bekomme für eine Kleinserie von 100 Stk.

Kam die Aufgabe von Scomadi selbst? Wenn da nämlich offiziell was mit KTM und mindestens 350/450 oder mehr ccm (kann ja per Gasschieberanschlag gedrosselt sein [emoji3] ) kommen würde, muss ich mal wieder was kaufen, was ich eigentlich nicht brauchen kann

[emoji7]

Geschrieben

Das sind die Angaben von der 200er Automatik. Die Leistung ist hier umgerechnet mit 18,5ps am Hinterrad angegeben. (Also gleich wie der GTS 300 Motor).

Vorne steht da zwar was "kW" bei den 13.7, andererseits steht hinten "RWHP" was ein Synonym für Rear Wheel Horsepower ist. Sind es nun 13,7 (britische/amerikanische/deutsche) PS oder echte kW am Hinterrad?

Ich hätte aber auf jeden Fall Interesse an einer geschalteten Variante mit ordentlich Leistung.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hätte gerne kontaktdaten von der dame. alles weitere bitte per pm...

Fragst bei pm Tuning. Ist Pauls Freundin

Vorerst wird es keine 300er geben, weil die 200er genau so Leistungsstark ist wie die Vespa GTS 300. die Scomadi ist aber 30kg leichter.

Die 200er sind ab April bei uns in AT.

Händisch umgebaute 300er machen wir nach wie vor.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mir hat der Scomadi Händler hier vor Ort erzählt, dass die 300er gestorben ist, da Piaggio die Vorverträge für die Motoren gekündigt hat. Angeblich aus Furcht vor Konkurrenz im Retroscooterbereich auf der Insel. Jetzt muss Scomadi Ersatz mit mehr als 125ccm suchen und man weiß nicht, wann da was kommt. Angeblich ist ein Suzuki Motor der Favorit und in den Startlöchern.

Geschrieben
Am 6.2.2016 um 15:13 schrieb Lambretta SX 185:

Mir hat der Scomadi Händler hier vor Ort erzählt, dass die 300er gestorben ist, da Piaggio die Vorverträge für die Motoren gekündigt hat. Angeblich aus Furcht vor Konkurrenz im Retroscooterbereich auf der Insel. Jetzt muss Scomadi Ersatz mit mehr als 125ccm suchen und man weiß nicht, wann da was kommt. Angeblich ist ein Suzuki Motor der Favorit und in den Startlöchern.

 

Das steht doch schon seit fast einem Jahr weiter oben. 

Bei uns kann man allerdings die 300er mit dem Piaggio Quasar Motor bekommen. 

 

Von der Stange gibt es bei uns ab April/Mai 2016 die TL 200 mit 18,5PS am Hinterrad (Also gleich wie die 300er Vespa).
Der Motor ist kein Suzuki - ist italienischen Ursprungs.

Preis: bei 5K

 

ron


 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lambretta SX 185:

Sorry, verfolge das hier nur sporadisch. Die Scomadi hat mir live gut gefallen. Wie ist das mit dem Quasar Motor und der Anmeldung für Deutschland? Einzelabnahme ist ja teuer und schwierig, oder?

 

bekommt man mit deutschen Papieren von uns

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

 

Ist es richtig das der "200"er ( = 176 cm³)  Motor ein Nachbau des 200er Rotax Motors (176 cm³ mit 13 kW (18 PS), 17 Nm bei 6000/min, 112 km/h) ist, der anno dazumal in dem BMW C1 und den Aprilia Scarabeo eingebaut wurde und jetzt in Asien nachgebaut wird?

 

MfG

Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir gestern mal die Kisten vor Ort angesehen, da ich irgendwann was für meine Töchter brauche, gerne mit zeitgemäßer Technik. Ich war überascht, klar, ist ein Nachbau und aus Plastik aber macht dennoch einen guten Eindruck und gefällt mir von allen Plastikkisten mit meilenweiten Abstand am besten. Hätte mir gewünscht, dass der Relauch von Lambretta so was zustande gebracht hätte, denn die LN sieht dagegen aus wie jedes andere China Retro Kackfass ...

Bearbeitet von klugscheißer
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also ich bin geheilt!

Bin um das Teil letztens mal eine halbe Stunde rumgekrochen: dafür ist eine Lambretta dann doch zu geil um mit diesem Relaunch bei mir am Klingelbeutel zu reißen! Hab leider vorher nur Fotos gesehen...

Dieser riesen breite Arsch und der dann auch noch in die Höhe gestreckt: fährt sich hoffentlich besser als es aussieht 

Das Bertone Design ist aber wirklich konsequent gut umgesetzt worden! Eine GTS ist trotzdem schicker...

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

lt fb scomadi gruppe

https://www.facebook.com/groups/374085902766889/?fref=ts

post gar nicht, wobei er keine quelle der info angibt:

 

Aktuelle Information :
Scomadi 200 kommt nicht absehbar auf den deutschen Markt !
(Motor hat nur Euro 3 und ist ab nächstes Jahr nicht mehr für eine Neuzulassung geeignet - würde eh erst zum Herbst lieferbar sein und das ist Sinnlos!!!)
- Es soll eine 15PS 125er Flüssigkeits-gekühlt kommen um 4200-4300 Euro Verkaufspreis (Datum leider noch offen!
- nach Piaggio sind auch Sym als Motorlieferant (300ccm) abgesprungen - keiner will Scomadi Motoren liefern (wird wohl als inszwischen Konkurent gefürchtet)
- Gute Nachricht könnte sein : Scomadi hat einen 400er Morini Motor die Gußformen erworben ( Automatik) und will diesen Euro4 tauglich auf den Markt bringen^^ bleibt nur die mitlerweile übliche Frage : "wann"

Sobald ich mehr Info bekomme gebe ich bescheid !

 

Geschrieben

Leider verkackter Relauch aufgrund von hässlichem Lenker, Gabel und Kotflügel. Motoren auch nichts besonderes. Schade, da hätte man sehr viel mehr draus machen können. Bin mal echt gespannt auf die Scomadi mit 400 Kubick ...

Geschrieben (bearbeitet)

Habe jetzt mal zwei 50er live gesehen.

Naja. Auf Bildern meint man, dass alles 100% abgekupfert ist.

Diesen hohen Anspruch an Ästhetik können die Chinadinger

nicht erfüllen. Schade eigentlich. :rotwerd:

Bearbeitet von discotizer303
  • 3 Monate später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Roller Aendy:

Und sonst so, was gibt es neues? :whistling:

 

Zumindestens die Namensgebung des Fuseltunings läuft auch klassisch !

Lauter Pott, leichtere Vario, Elektrogedödel sind Stage 3 für die 200er.

 

Aber schön das der Bill das macht, hat was handfestes !

 

http://www.scooterlab.uk/scomadi-stage-3-pm-tuning-kit-test-part-1-review/

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung