Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Werkzeug bei egay - hier und da ein Schnäppchen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

man muss sich halt Fragen ,für was brauch ich das Werkzeug.

Schraub ich einfach nur mal so am Moped ,reicht das Aldi Workzone zeuch.

Auf das gute Werkzeug muss man immer so aufpassen,Sammler gibts überall.

Geschrieben

 

Das bgs zeug ist der Knüller. Mein Vater schraubt damit jeden Tag seit3 Jahren. Bis auf die kleine knarre ist da noch nix kaputt.

 

Habe ich auch seit langer Zeit in Gebrauch und kann nur ein Lob für die Qualität aussprechen

 

 

Habt ihr auch Erfahrung mit anderen BGS Artikeln? Schraubendreher, Zangen und normale Ringmaulschlüssel vor Allem. Die kleinen Drehmomentschlüssel sehen auch interessant aus. Nachdem ich letztes Jahr auffallend viel Werkzeugschwund bei den ESC Rennen hatte ( :angry:) muss ich mal wieder nachrüsten bzw. mich generell reorganisieren. Der Koffer sieht schon mal richtig gut aus...

Geschrieben

der koffer ist meine erste erfahrung mit bgs. echt? du hattest schwund? schade sowas. kanns ja eigentlich nicht sein. mir fehlt bis auf inbusschlüssel mal wieder :-D  nichts.

Geschrieben

Ja leider. Vor allem bei den Ringmaulschlüsseln fehlt inzwischen einiges, bei den Nüssen auch. Das war teilweise richtig gutes altes Profi Zeug... :???:

 

Immerhin hab ich einiges davon sogar markiert. Mal sehen ob mir da mal wieder was begegnet :sly:

Geschrieben

es ist ja noch nichts kaputt. vielleicht macht er es ja nochmal 10 jahre...wurde auch schon am auto vergewaltigt, also mit einem laaaaaangen rohr auf die rätsche um die grosse radschraube vom syncro zu öffnen.

 

ist ja auch die frage was du damit machen willst. schlosserarbeit mit angestellten? oder am roller schrauben. sind ja zwei komplett andere belastungen. und klar, wenn man das werkzeug vom papi hat, ist doch super.

ich glaube halt nur nicht das man so gutes werkzeug heutzutage als normalsterblicher bezahlen kann. bzw. seh ich es nicht ein da phantasiepreise für zu bezahlen wenn es das normale, nicht billigzeugs, auch tut.

Im Endeffekt sind wir einer Meinung :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

Wir haben uns für die Werkstatt jetzt mal mit Stahlwille und Gedore eingedeckt....beides die günstigere Schiene, nicht die High-end. Ist aber im vergleich zu meinem Würth-Werkzeug doch ne andere Liga...da ist die Zebra-Linie top, da 30 Jahre Garantie. Wird auch anstandslos ausgetauscht, wenns kaputt geht. egal bei welcher benutzung

Geschrieben

Also, bevor ich 810€ für nen 1/2"-Rätschenkasten ausgebe.... http://www.amazon.de/STAHLWILLE-Steckschl%C3%BCssel-Garnitur-Vierkant-50-teilig/dp/B002X7S5T6/ref=pd_sim_sbs_diy_1

 

Als Hobbyschrauber bin ich nicht bereit das auszugeben. Wenn ich das beruflich machen würde und mein Einkommen von gutem Werkzeug abhinge, würde ich das natürlich investieren.

 

Aber hier geht's doch eher um Schnäppchen...

Geschrieben

Ich denke es kommt immer darauf an was man macht. Wenn ich einen Motor oder so mit neuen Schrauben zusammenschraube verwende ich nur mein "gutes" Werkzeug. Wie stahlwille, ks Tools oder snap on. Da ich es wichtig finde das die schraubenköpfe bei neu verzinkten oder verchromten Schrauben auch schön bleiben.

Wobei ich beim zerlegen eines dreckigen Motors oder so den guten Lidl ratschenkasten für 30euro verwende. Den hab ich jetzt seit zwei Jahren in doppelter Ausführung und bis auf die stcknüsse welche ich verloren habe ist alles noch ok. Und der wird auch benutzt.

Geschrieben

...Ist aber im vergleich zu meinem Würth-Werkzeug doch ne andere Liga...

Habe bisher mit 1/4" und 1/2" von denen gearbeitet und finde sie maximal scheiße.

Da hat die Knarre keinen Auswurf und die Nüsse sind Hochglanzverchromt und nicht gerändelt - die kriegst du mit öligen Fingern nicht wieder von der Knarre runter...

Geschrieben

ich hab nen 1/4" und 1/2" ratschenkasten von toolcraft (gabs mal billig bei conrad, um die 25-35 euro pro set). die find ich bisher beide ziemlich geil und wertig für das geld. wir haben auch etliches an sogenanntem qualitätswerkzeug (würth & co) in der firma und der kram ist echt nicht schlechter.

zusätzlich hab ich noch seit ewigen zeiten (+10 jahre) nen proxxon 1/4" kasten und dasselbe nochmal von aldi. bei keinem ist bisher irgendwas kaputt gegangen und es wurde nix davon besonders schonend behandelt.

Geschrieben (bearbeitet)

Habt ihr auch Erfahrung mit anderen BGS Artikeln? Schraubendreher, Zangen und normale Ringmaulschlüssel vor Allem. Die kleinen Drehmomentschlüssel sehen auch interessant aus. Nachdem ich letztes Jahr auffallend viel Werkzeugschwund bei den ESC Rennen hatte ( :angry:) muss ich mal wieder nachrüsten bzw. mich generell reorganisieren. Der Koffer sieht schon mal richtig gut aus...

Ich habe seit 5 Jahren, 3 Sätze Schraubenschlüssel (Ringmaul, Maul und gekröpfter Ring) von BGS in regelmäßiger Benutzung und kann nichts negatives drüber sagen!

Bearbeitet von stoepsel800
Geschrieben

So, hab jetzt mal zugeschlagen und mir auch noch ein paar andere BGS Sachen (Schraubendreher, Schlüssel, Zangen, Drehmomentschlüssel) rausgelassen. Schaumermal ob das dann auch was taugt...  :satisfied:

Geschrieben

So, hab jetzt mal zugeschlagen und mir auch noch ein paar andere BGS Sachen (Schraubendreher, Schlüssel, Zangen, Drehmomentschlüssel) rausgelassen. Schaumermal ob das dann auch was taugt...  :satisfied:

 

wo hast du das zeugs gekauft? zangen könnte ich auch noch brauchen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

Habe BGS mal direkt angeschrieben, aber die verkaufen leider nicht direkt an Endkunden. Ich habe aber noch eine Liste mit den UVP bekommen, da lag der Kasten von Johannes bei über 300€.

Gruß und schönen Abend

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

ich finde die würth werkzeuge in allgemeinen nicht schlecht aber bin auch nicht 100 pro zufrieden ... da ist beta meiner meinung qualitativ besser...

usag finde ich auch ganz gut , man merkt den unterschied bei den maulschlussel 

Geschrieben

Hab einen 1/4" Knarrenkasten (4-13mm Nüsse) von Proxxon seit nun 26 Jahren und definitiv nicht gut behandelt. Alles ist noch Top i.o., nur so langsam merkt man, dass die Verzahnung der Ratsche Spiel bekommt. Aber lange noch nicht so viel wie mein vergleichbarer Billig-Kasten, welchen ich deutlich weniger genutzt hab. Proxxon ist ja etwas teurer, aber das bisschen macht sich mehr als voll bezahlt!

Geschrieben

ich finde bei werkzeug geht es etwas nach simpatie, wenn es richtig benutzt wird und kein ramsch ist hält es ewig egal ob proxxton usag gedore würth usw ich habe viel werkzeug von der arbeit , dord wurde es einfach nicht mehr benutzt und ich durfte es mitnehmen , schlüssel sind sicher über 20 jahre alt und sind noch top

  • 8 Monate später...
Geschrieben

wichtiger ist die abgabeleistung...die steht nicht dort..um vernünftig zu arbeiten müssen mindesten 200l/minute rauskommen....

 

aber für den Kurs schon ok für den "heimwerker"

 

aber ein 150 euro gerät mit einem 900 euro gerät zu vergleichen hinkt ....wie so oft.... ;-)

Geschrieben

Sobald du was strahlen willst kommst mit dem Gerät nicht weiter.

Für nur mal ab und an was aus zu blasen wäre er mir zu teuer.

Und die 120 Nm Radbolzen schaffen diese kleinen Kompressoren auch oft nicht.

Sollte man sich genau überlegen ob es das dann nocht bringt oder man das Geld lieber in nen gebrauchten größeren investiert.

Nur meine Meinung.

Geschrieben

da können wir jetzt wochenlang drüber streiten ob so ein kleines Gerät Sinn macht!!

 

Der Luftschrauber brauch für eine Schraube nicht so viel Luft, dass er das Gerät leer oder in die Knie bekommt. Wenn man die Schraube nicht los bekommt, würde ich das Gerät in meiner Hand bemängeln und über Hazet o.Ä nachdenken.

 

Zum Strahlen hilft wohl auf Dauer nur ein ganz großer Kolben oder eine Schraube. Dann auch mit Trockner damit es trocken bleibt. 

 

Ich denke wenn man das Preis Leistuns  Verhältnis sieht und das Gerät vielleicht nur 250 liter liefert reicht das im Freizeitbereich aus

Geschrieben

Wie gesagt...für den Freizeitberich absolut ok....wer mehr will, muss mehr zahlen...

 

Ich selbst habe einen mit 50L und ählichen werten und preislich gleiche Liga....absolut für meine Zwecke ausreichend. Limitierend ist eher der Schlauch und dessen Länge...ausm 8mm Schlauch kommt halt nicht der gleiche (und vor allem gleichbleibend) Druck raus wie ausm 12-13-14mm Schlauch...

Da hab ich halt was "gutes" geholt. Ich würde auch lieber nen 100L oder gar 200L Kessel haben, aber keinen Platz dafür.

 

Und das Gerät was dranhängt, ist nur so gut wie das Ding was es füttert...da kann ich anschliessen was ich will, wenn zu wenig Druck/Luft rauskommt hat das beste Gerät keine Leistung.

 

 

Geschrieben
Am 26.2.2017 um 10:48 schrieb PK-HD:

Sobald du was strahlen willst kommst mit dem Gerät nicht weiter.

Für nur mal ab und an was aus zu blasen wäre er mir zu teuer.

Und die 120 Nm Radbolzen schaffen diese kleinen Kompressoren auch oft nicht.

Sollte man sich genau überlegen ob es das dann nocht bringt oder man das Geld lieber in nen gebrauchten größeren investiert.

Nur meine Meinung.

Was Haben die 120Nm mit dem Kompressor zu tun?

Sclagschrauber sind auf 6 bar ausgelegt, wenn du den Kompressor bis 8Bar laufen lässt reicht das allemal aus um einen Schlagschrauber zu bedienen der 120Nm Packt.

Was damit natürlich nicht funktioniert ist strahlen etc

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb freddddan:

Was Haben die 120Nm mit dem Kompressor zu tun?

Sclagschrauber sind auf 6 bar ausgelegt, wenn du den Kompressor bis 8Bar laufen lässt reicht das allemal aus um einen Schlagschrauber zu bedienen der 120Nm Packt.

Was damit natürlich nicht funktioniert ist strahlen etc

Nein, das stimmt nicht.

Die 120Nm Anzugsmoment sind ein Maß dafür, wie hoch das Lösemoment ist, welches der Schlagschrauber überwinden muss.

Klar kommt es auch auf den Schlagschrauber an.

Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass du mit den 6-8 bar aus so einem Kompressor die meisten Radschrauben nicht gelöst bekommst. Anders bei großen Industriekompressoren die auch oft mit höheren Drücken arbeiten.

In meiner Lehrwerkstatt lief die Leitung unter 12 bar.

Damit ging auch nahezu alles auf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung