Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zumindest sitzt der Hauptständer schön fest, wenn auch ohne Funktion.....gaga

angeblich ist nur die splashplate zu entfernen. auf einem bild sieht man auch auspuff mit ausgeklapptem ständer.

Geschrieben

der ist doch auf dem einen Foto am Ständer etwa 10cm von der Strasse weg, möchte nicht wissen wie der beladen steht  :???:

Geschrieben

vllt eher 7 cm, merkwürdigerweise macht der belly auch so nen schlenker. naja, vllt weicht er ja nur dem bremspedal aus.

 

und der lange gerade anteil nach der auspuffflanschplatte ist auch unique. hab ich noch bei keinem auspuff in dieser länge gesehen (hat bestimmt auch seine gründe)

Geschrieben

Ist bei älteren Italienern, also Zirri für Smallframe und so, jetzt nicht voll atypisch. Auch Herr Falc oder Herr Quattrini scheinen das in der Art nicht voll abgwegig zu finden.Vielleicht Italiener an sich? Iss halt gerne mal stressfreier von der Fertigung irgendwo 'nen Rohrbogen zu verschnurzeln als 7 Segmentfizzel zu verfummeln. Von der Theorie her hat man mit direkt divergierend gerne mal 5% Mehrleistung, von der Praxis her trifft's das nicht immer, eine ausgeprägte Resolochneigung holt man sich damit aber eigentlich immer an Bord. Geschmacksache. Und vielleicht ist das ja auch nicht bei jedem so. Ich persönlilch würde direkt deutlich divergierend vielleicht von der Tendenz her eher auf dem Prüfstand als auf der Strasse oder der Strecke einsetzen, also auf 'nem "normalen" Rollermotor jetzt.

Geschrieben

ich meinte auch hier die lambretta anwendung. da sehen die krümmer eigentlich nie so gerade aus nach dem flansch, sondern biegen relativ zügig weg.

 

ich finde diese länge nicht schlecht, kommt man vllt besser an die verschraubung ran.

 

doof nur, das dann halt auch der abstand zur straße weniger wird, gerade beim einfedern oder mit standardfederbein vllt ein kritischer faktor.

 

an leistungssuche hatte ich da noch garnicht gedacht.

Geschrieben

Ah, ok. Ich hatte das "gerade" jetzt als "nicht divergierend" verstanden, nicht als gerade so wie du's gemeint hast.

 

Ist übrigens auch ein Punkt. Bei Smallframes etwa killt der gerne mal vorkommende 90° Winkel direkt nach dem Zylinder sehr deutlich Leistung. Weiter hinten isses Wurschd, aber direkt da vorne ist das im Zweifelsfall schon ein Unterschied.

Geschrieben

Absolut. Wobei das aus 'nem doofen Auspuff keinen Geilen macht. Problem ist zudem, dass das eigentlich kaum einheitlich zu machen ist, also sowohl für PK als auch für Smallframe alt passend. Ist aber ja eigentlich kein Lambretta-Thema, klar. Bei Lambretta hat man da ja dann auch schnell das Problem der Bauteilverformung beim ungewollten Umpflügen der Fahrbahn. Gerade wenn da eine Kombination aus stattlichem Fahrer und Rubens-Sozia nebst Gesamtausgabe der Enzyklopädia Brittanica das Systemgewicht eher in die Höhe treibt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Gerade wenn da eine Kombination aus stattlichem Fahrer und Rubens-Sozia nebst Gesamtausgabe der Enzyklopädia Brittanica das Systemgewicht eher in die Höhe treibt. 

genau aus dem grund fahren die schweizer lambrettisten eine GTS 300.

 

der deutsche ist ja eher der solofahrer...

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Danke für die Info, ist aber nicht der Auspuff...

 

Anscheinend sind im gelobten Jolly-Land alle Straßen ohne Schlagloch.

Hab mich jetzt mal durch etliche JuTiub-Viedeos, und Jolly verkaufs-Seiten geschmöckert.

Die Anlagen sind ja anscheinend alle mit wenig Bodenfreiheit gesegnet.

Lässt sich anhand von Videos immer ein Bisschen schlecht sagen, aber der Sound

ist auch eher was für den Moto-Cross-Bereich...?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Getriebe ist das UNI DL200 mit geändertem zweiten Gang von DRT. Bei den 17* hab ich mich voll auf die Erfahrungswerte von Lutz verlassen. Er hat ja genug mit dem Monza experimentiert.
    • Bisher ja das 80ziger/125ziger Schild (für ganze 61km)... welches mir wohl beim Eintrag der 180ccm "abgenommen" werden wird. Ich habe daher auch bei der Wahl des Kennzeichenfolge auf vier Buchstaben/Ziffern festgelegt und jetzt mal ein 180x200 Schild besorgt... sieht auch nicht besser aus, ich würde fast sagen eher im Gegenteil und habe gestern noch überlegt, ob ich mir ein breiteres machen lasse... Wenn du deinem Schild etwas die Ohren anlegst rechts/links, wird das doch noch besser.. Und vorher nochmal ein bisschen über den Asphalt pfeffern, damit es kratzig und rattig ausschaut  
    • Sieht top aus, fährt sich mit Sicherheit sehr gut. Welches Getriebe ist da jetzt verbaut? Das UNI DL200? Wieso geht ihr mit der Zündung auf 17Grad anstatt der üblichen 19Grad bei dieser Drehzahlrange?
    • Mit der KingKupplung für Smallframe und PX empfehlen wir ganz klar Motul 7100 10W40   Unsere PX Kupplungen lassen sich extrem leicht ziehen und einschleifen.  Das Öl wurde auf der Rennstrecke als "das Beste" herausgefunden. Und im Alltag finden wir es eben ebenfalls tip top.   Vergleiche als wir ein super Öl gefunden haben haben wir dann natürlich keine mehr gemacht - keine Zeit und kein Interesse.   Dass andere Öle ebenfalls funktionieren ist natürlich klar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung