Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

nach 13 Jahren will ich meine alte PX 200 reaktivieren und dabei sinnvoll optimieren.

Mein Ziel ist ein flinker Sporttourer, da ich auf dem leicht bergigen Land zu Hause bin und eher weite Strecken rolle.

Bisher sind folgende Tunning-Teile verbaut, der Rest ist original:

 

- Dellorto 30 PHB Vergaser

- Malossi Membranansaugstutzen, altes Modell --> Einlass ausgefräst

- Vollwangenwelle AMT 166 VT

- Cosa-Kupplung FL 2, 21 Zähne

- zentrierter Zylinderkopf

- 210 ccm Malossi, altes Modell --> unbearbeitet

- JL Kegra, altes Modell

 

Meine Frage wäre welche Maßnahmen oder Änderungen sind heute ein "must-have" und welche "nice-to have"? Um nicht gleich alles wegschmeißen zu müssen, würde ich gerne im ersten Step die bestehenden Teile optimieren, außer es lohnt oder geht nicht (Kegra?).

Hier ein Beispiel:

 

- Must to have: alter Zylinder und Kolben überarbeiten

- Nice to have: Malossi MHR oder Sport

 

 

Ich freu mich schon auf euer Feedback!

 

 

Beste Grüße

Fredi

Geschrieben

Bin zwar nicht der 200er Experte, aber grundsätzlich würd ich sagen: Fahr den doch erstmal wieder so wie er ist und entscheide dann was Du ändern möchtest.

 

Evtl. ein kurzer 4. Gang für die "Berglandschaft", das liest man doch recht Häufig hier.

 

Wende Dich mal an GSF-Mitglied "T5pien", der hat da glaub ich ne Menge Erfahrung.

Geschrieben

Hallo,

 

klar, kann ich den Motor so fahren wie er ist. Meine Frage zielt aber eher darauf ab, wie ich ihn noch sinnvoll als Tourer optimieren kann?

 

- Andere Auspuff, der Kegra soll ja eher bescheiden sein

- Zylinder und Kolben überarbeiten

- Polrad ausdrehen lassen

- Vespatronic

- kurzer 4ter Gang

- Vollwangenwelle zu Glockenwelle umarbeiten 

 

Was lohnt gleich? Was erstmal nicht?

Geschrieben (bearbeitet)

Als erstes bräuchte man mal ein paar Anhaltswerte wie er derzeit fährt (z.B. Höchstgeschwindigkeit am besten mittels GPS ermittelt, max. Drehzahl im Vierten, oder ähnliches). Kurzer Vierter dürfte nicht notwendig sein, wenn die Kupplung 21 Zähne hat - original müssten 23 Zähne verbaut gewesen sein, somit ist die Übersetzung bereits um 10 % gekürzt. Über die Drehzahl wüsste man ja, ob er im Vierten ausdreht... Bei den angegebenen Daten müsste eher schon wieder länger übersetzt werden.

Bearbeitet von Nudge
Geschrieben

Sip road

Pk Lüfter mit 2 nuten (stoffis unter 100.- ......)

Kolben bearbeiten ja - Rest unnötig fürs touren

Verdichtung so um die 1:11, 5 - 1:12. Geht beim road immer problemlos.

Gut einstellen bringt dann oft noch die letzten 3 -4 Ps.

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es etwas "dickere" Alternativen zum Sip Road? Der Kegra taugt vielleicht leistungsmäßig nicht, optisch macht er aber schon was her. Vor allem ist er eingetragen. Ein neuer RAP sollte schon ähnlich herkommen.

PK Lüfter und Kolben überarbeiten hab ich auf dem Schirm.

Bearbeitet von Fredirain
Geschrieben

Sers,

 

der Elron gefällt mir auf jeden Fall besser als der SIP Road.

 

Was kann ich den an Leistung mit meinem Setup erwarten, wenn ich den Kegra durch den Elron tausche

zu zusätzlich den Malossikolben überarbeite? Bisher waren 17 PS in den Papieren eingetragen.

 

 

Greetz

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also ich hätte den neu Beschichten lassen.   Zum Panzern hab ich eine Frage: was macht man denn, wenn der gepanzerte Zylinder mal neu beschichtet werden muss? Stahl muss ja raus oder abgedeckt werden beim Beschichten.
    • Vespaoldies macht das... jetzt babbt des aber schon. Und unperfekt passt ja zum Rest der Kiste. Laufen muss se, schön braucht sie nicht sein
    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information