Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Mopped, um das es hier geht ist auch eine 2. Serie. Aber ein deutsches

Modell, von daher original vielleicht besser lackiert als eine englische Resto.

Das auf dem Bild ist einfach schlecht. Um sowas zu vermeiden hat mein Lacker

die dunkelgrüne Karre aus meiner Signatur zunächst hell lackiert.

Geschrieben

Das Mopped, um das es hier geht ist auch eine 2. Serie. Aber ein deutsches

Modell, von daher original vielleicht besser lackiert als eine englische Resto.

Das auf dem Bild ist einfach schlecht. Um sowas zu vermeiden hat mein Lacker

die dunkelgrüne Karre aus meiner Signatur zunächst hell lackiert.

Danke Arthur , mein Lackierer wird sich morgen nicht freuen.

Was kostet eigentlich eine gute Lackierung in Deutschland? Inkl Blecharbeiten? Nur so zu info.

Geschrieben

Das kann man pauschal schwer sagen, glaube ich. In der Stadt

sicher mehr als auf dem Land, im Mecklenburg Vorpommern

bestimmt weniger als in Baden Würtemberg. Ich habe für einen

Rahmen mit Anbauteilen, Bremstrommeln und weiterem Krempel

plus Zuschweißen von einem Dutzend kleinerer Löcher (keine

Rostlöcher) um 1K bezahlt.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zündschloss hier?

 

http://www.scooter-center.com/search?query=z%C3%BCndschloss+gs

 

Die haben auch GS160 Kabelbäume. Wenn du auf die originale deutsche Blinkanlage

zurückbauen willst, werden die aber so nicht "passen". Solche Spezialfragen hier ein:

 

Spezialtopic zum Thema:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/217599-das-gs160-ss180-sammeltopic/

 

Oder Dr. Paulaner anschreiben. Dessen Seite:

 

http://gs4.de/vespa-roller/vespa-gs4/

Geschrieben

Nein.

 

leider hast du recht...

 

glaube das ist so :

unter der Kaskade sitzt zwischen den Schweißpunkten der Rost - und der hat das Blech hochgedrückt ,deshalb fallen die Schweißpunkte so auf.

 

Stell den Rahmen auf den Kopf und laß da ordentlich Fluidfilm reinlaufen ,dann rostet nix weiter.

 

wie kolamann schon gesagt hat, ist das tatsächlich die ursache. das kann man nur beseitigen, indem man die kaskade runterbohrt und entrostet.

 

Danke Arthur , mein Lackierer wird sich morgen nicht freuen.

 

panagiotis, da kann dein lacker nur bedingt was für, wenn du ihm vorher nicht auch die blecharbeiten anvertraut hast.

wenn er sich das einfach macht, wird er das ganze nur "verschlimmbessern" und einfach drüberspachteln. dann lieber so lassen oder die kaskade runternehmen...

  • Like 1
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Trittleisten sind ein Problem, suche auch noch die Äußeren; da es aber ansonsten nur Schrott gibt: wenn Du nichts hast, dann Pascoli und nachbearbeiten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Herzlichen Dank für eure Tipps - Ich werde es erst einmal mit Spannungsregler/Gleichrichter probieren  Wenn das nicht hinhaut, dann wird ein Projekt draus...   PS.: Wie aussieht, bin ich nicht nur ein Elektro-Nurmi sondern auch Buchstaben-Nurmi. VLB1T natürlich   Liebe Grüße  
    • hat etwas gedauert - müsen ja zwischendurch auch noch geld verdienen. also alles wie oben beschrieben, jedoch jetzt der 252er Pinasco Langhub-Zylinder (62mm) anstatt dem 244 Kurzhub-Zylinder (60mm). 1. Überströmer nicht an den block angepasst SZ: 125/179 Fudi: 0,2 mm Kodi: 1,0 mm (originale pinasco sterndichtung) QS: 1,95 mm Auslassbreite: 59% (original) Auspuff: resibox 2. Überströmer nicht an den block angepasst SZ: 125/179 Fudi: 0,2 mm Kodi: 1,0 mm (originale pinasco sterndichtung) QS: 1,95 mm Auslassbreite: 59% (original) Auspuff: polinibox 3. Überströmer nicht an den block angepasst SZ: 125/179 Fudi: 0,2 mm Kodi: 0,5 mm QS: ca. 1,45 mm Auslassbreite: 59% (original) Auspuff: polinibox 4. Überströmer bearbeitet an den block angepasst SZ: 128/181 Fudi: 0,7 mm Kodi: 0,0 mm QS: ca. 1,55 mm Auslassbreite: bearbeitet 64% Auspuff: polinibox 5. Überströmer bearbeitet an den block angepasst SZ: 128/181 Fudi: 0,7 mm Kodi: 0,0 mm QS: ca. 1,55 mm Auslassbreite: bearbeitet 64% Auspuff: resibox
    • jänner ist jänner.... aber das Jahr 2026 gesteh ich dir ein . Dann hast du also noch 10 Monate Zeit
    • Ich habe die meisten „DoA“-bezogenen Themen hier gelesen und habe diesen Vorschlag erwartet. Ich habe nur nicht damit gerechnet, dass er so früh kommt 😂   Ich bin mir des Problems mit der Abdichtung des Motorblock,-Zylinder -Ansauger Trio bewusst, möchte mich aber trotzdem damit auseinandersetzen. Ein direkter Ansaugstutzen von Blan ist immer eine Reserveoption, falls ich bei der Abdichtungsherausforderung scheitere. Das Schrauben macht mir genauso viel Spaß wie das Fahren (wenn nicht sogar mehr).
    • selbstverständlich so und nicht anders
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung