Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand das Gleiche mit den Grimecas, dass bei Kälte (um und unter 5°C) der Hauptbremszylinder durch geht? Also keinen Druck mehr aufbaut und gepumt werden muss?

Zeimlich fies beim Anfahren einer Kreuzung im Herbst bei Sonnenschein und kalter Luft :-( !

Hatte ich letztes Jahr bei der letzten Fahrt auch! War aber im Frühling wieder weg und war somit aus dem Sinn.

Vermute jetzt dass die Gummidichtung bei Kälte zu hart wird und den Druck durchlässt.

Wer weis was da als Ersatz rein muss? Gibts wo was oder wer hat das schon gemacht ?

Bzw. wer hatte das Problem bei Kälte auch schon ?

Geschrieben

Hatte ich letztes Jahr bei der letzten Fahrt auch! War aber im Frühling wieder weg und war somit aus dem Sinn.

hängst Du an Deinem Leben?

Bremse versagte, aber man fährt eine Saison lang ohne mal nach dem rechten zu sehen? Ohne Worte...

Luft im System?

Flüssigkeit wie alt?

Neu abdichten, gibt glaube ich sogar ein Revisionskit für Grimecas, musst mal in den Shops stöbern oder anrufen.

Geschrieben

hängst Du an Deinem Leben?

Bremse versagte, aber man fährt eine Saison lang ohne mal nach dem rechten zu sehen? Ohne Worte...

Luft im System?

Flüssigkeit wie alt?

Neu abdichten, gibt glaube ich sogar ein Revisionskit für Grimecas, musst mal in den Shops stöbern oder anrufen.

Ganz ruhig,

Flüssigkeit ist neu und Luft ist keine drin.

Tritt nur bei unter 5°C auf ! Sonst tadellos!

Mein Bruder hat ubrigens bei Kälte das gleiche Problem .

-Dichtsatz für Halbhydraulik "Bremspumpe" (nicht Bremssattel) wurde ich suchen.

Gehe davon aus dass der Dichtgummi im Zylinder bei der Kälte zu hart wird. Bei wärmeren Temperaturen ist alles top.

Daher wer kennt das Innenleben der Bremspumpe und wo gibts Ersatz ?

Geschrieben (bearbeitet)

halbhydraulik?

wenn ja ist der zu zu straff gespannt.

Ja, ist mit Halbhydraulik.

Ist da was zu verstellen dran? Hab noch nie die Bremspumpe geöffnet.

Hast du mir da einen tip? Ist wirklich nur bei Kälte, sonst einwandfrei.

Gruss

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

wie bb geschrieben hat.

 

wenn der hebel nicht ganz zurück geht läuft keine flüssigkeit nach, aber man ist immer geneigt die halbhydraulik zu straff zu spannen, weil sonst der hebelweg am lenker zu lang wird und es sich einfach komisch anfühlt mit zuviel (leer)weg. die bremse greift dann erst kurz vorm griffgummi. mit oldiehebeln ist der effekt evtl. noch schlimmer.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

evtl. solltest du mal die o-ringe an dem hubkolben erneuern, nicht das die schon steinhart sind.

weg des kolbens richtig eingestellt?

Geschrieben

Was sein kann ist, dass der relativ dicke Cosa kupplungszug den ich verwende als Bremszug bei der Kälte in der Teflon Hülle von selbst mit der Drahtfeder wirklich nicht ganz zurück gezogen werden kann. Der dicke Cosazug ist sonst vom Druckpunkt her perfekt für eine Teilhydraulik.

Ist auf jeden Fall durch die Temperatur beeinflusst, nur eben welches Bauteil ?

Werde da mal im Winter jetzt nachsehen was genau los ist. Wenn jetzt Salz kommt ist eh Schluss mit fahren.

Geschrieben

Ganz ruhig,

Flüssigkeit ist neu und Luft ist keine drin.

Tritt nur bei unter 5°C auf ! Sonst tadellos!

Mein Bruder hat ubrigens bei Kälte das gleiche Problem .

-Dichtsatz für Halbhydraulik "Bremspumpe" (nicht Bremssattel) wurde ich suchen.

....

na, klingt doch schon mal gut, hier weiß man ja nie und du weißt ja, die Kinder und so.. :cheers:

Warum ist der Sattel als Ursache pauschal ausgeschlossen?

Das mit der Vorspannung klingt sonst auch plausibel.

Geschrieben

mach ich mehrmals pro woche

ich hab das anders in erinnerung, ist aber auch schon ein jahrzehnt her, das ich da bei mußte.

mach doch mal bitte ein foto für einen unwissenden :-D

Geschrieben

Jetzt mal ganz doof: Wenn da Dichtrunge hart werden und nicht mehr dichten müsste doch irgendwie Suppe raus laufen, oder seh' ich da falsch? Für mich klingt die Nummer mit der Ausgleichsbohrung die nicht frei gegeben wird jetzt ziemlich plausibel.

Geschrieben

Was sein kann ist, dass der relativ dicke Cosa kupplungszug den ich verwende als Bremszug bei der Kälte in der Teflon Hülle von selbst mit der Drahtfeder wirklich nicht ganz zurück gezogen werden kann. Der dicke Cosazug ist sonst vom Druckpunkt her perfekt für eine Teilhydraulik.

Ist auf jeden Fall durch die Temperatur beeinflusst, nur eben welches Bauteil ?

Werde da mal im Winter jetzt nachsehen was genau los ist. Wenn jetzt Salz kommt ist eh Schluss mit fahren.

Schonmal geflochtenen Bremszug probiert? Hab' ich so mit "Teflon"-Hülle. Wunderbarer Druckpunkt, schön dosierbar, nicht schwammig oder so.

Geschrieben (bearbeitet)

Für mich klingt die Nummer mit der Ausgleichsbohrung die nicht frei gegeben wird jetzt ziemlich plausibel.

Ist momentan auch mein Favorit von der Logik, da der dicke Cosa Zug bei Kälte event mehr bremst als andere aber halt einen guten Druckpunkt da wenig Verlust bietet.

Werde es wie gesagt bald mal versuchen und dann wieder posten

Edit: mehr bremst ;-) in der Teflonhülle in den Biegungen im Lenker etc!

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

ich hab das anders in erinnerung, ist aber auch schon ein jahrzehnt her, das ich da bei mußte.

mach doch mal bitte ein foto für einen unwissenden :-D

der  dichtring, der fürs bremsen zuständig ist, ist ein V-ring und der hintere ein vierkant oder o-ring, aber da suppt es raus wenns hart und undicht ist...so wie der pfälzer das vermutet.

Geschrieben

also war da doch ein o-ring, oder was vergleichbares. puh, hab schon an meinem gedächnis gezweifelt.

 

ich nehm aber alles zurück und münz das mal auf den v-ring.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Bremszylinder baut immer noch kein Druck auf bei 10°C, werde den jetzt mal zerlegen. Wer weis wo es Ersatzteile gibt ?

 

 

Häng doch mal den Zug komplett aus und schau ob Du einen Druckpunkt bekommst wenn Du direkt an der Pumpe drückst. Ein Überholsatz ist Blödsinn wenn nichts suppt.

Geschrieben

Danke für alle Tipps, sie geht wieder ;-)!

Es war genug Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter und es hat nirgends genässt. Trotzdem war nach dreimal entlüften wieder ein Druckpunkt da. Hab gleich mal die Flüssigkeit kpl gewechselt, Hornhaut meiner Finger kommt morgen beim Sonntagsbaden :-) - dachte ich machs mal schnell ohne Handschuhe !

Warum immer wenns kalt war weis ich jetzt zwar noch nicht, aber jetzt geht es ja wieder.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also bei mir geht die Bremse im Winter (ca.-2 Bis + 5 Grad  auch schlechter als im Sommer so ab 10 Grad.

Hab die Teilhy..mit Stahlflexleitung.Der Druckpunk beim bremsen ist an warmen Tagen viel Besser.

Werde aber auch noch mal entlüften.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung