Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bringe DVD s mit nach Mirecourt und Laptop dann bekommt Ihr da einfach alles per USB ud Du Stefan bekommst dann einen link nur für Dich.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

zur Info - inzwischen stehts auch auf der HP, 2015 wird es eine neue Klasse geben - SP1. Offene Proto Klasse für LF und SF. Das genaue Limit für SF Proto soll bald veröffentlicht werden...

 

Renndatum wurde auf 1 Woche vor Mirecourt verlegt - 09.-10.05.2015

Geschrieben (bearbeitet)

Unbedingt!!!!!   :-D

 

Wobei das dieses Jahr der Robert erledigt hat. Bis die Membranplättchen gerissen sind...  :angry:

Ich war 2013 mit Führung dran. Bis die Elektrode der Denso Zündkerze geschmolzen ist...  :angry:

 

Der erste Stint liegt uns irgendwie nicht so...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

zur Info - inzwischen stehts auch auf der HP, 2015 wird es eine neue Klasse geben - SP1. Offene Proto Klasse für LF und SF. Das genaue Limit für SF Proto soll bald veröffentlicht werden...

Renndatum wurde auf 1 Woche vor Mirecourt verlegt - 09.-10.05.2015

Da muß man ja schon fliegen und das ganze Geraffel unten lassen 8-)

Geschrieben

Eigentlich schon...  :lookaround:

 

Zuera Material per Spedition, Mirecourt Material von ESC Kollegen mitbringen lassen und per Flieger/Auto 1,5-2 Wochen Urlaub mit 2 Rennen draus machen. Irendwie so wär das schon ziemlich geil...  :sigh:

Geschrieben

Das sind die Informationen die ich zu den Klassen bekommen habe (Stand 3.10.)...

 

Serie

Proto ->original crankcase, steel cilinder, not more than 138cc and something else

SP1 -> free bar (entspricht quasi der Proto Klasse aus den Vorjahren)

Geschrieben

Das sind die Informationen die ich zu den Klassen bekommen habe (Stand 3.10.)...

 

Serie

Proto ->original crankcase, steel cilinder, not more than 138cc and something else

SP1 -> free bar (entspricht quasi der Proto Klasse aus den Vorjahren)

 

mich begeistert "and somthing else". das lässt ja nicht unerheblich raum zur interpretation. was das wohl bedeuten mag?

 

aber sehr schön das mit dem grauguß - ich glaube ich weiß schon mit was wir da fahren.. schön mit 15PS und einmal tanken in 24h...

Geschrieben

Ja, das war auch mein letzter Stand, wird aber noch intern diskutiert. Ich denke das wird so kommen. Grauguss, Originalgehäuse und -hub, 2 Kolbenringe. Ich hatte eigentlich drauf gehofft dass man die Grenze eher wie ESC K1 setzt, Solche Klassen gibt es schließlich auch in Itlaien und Frankreich, d.h. viele Motoren verfügbar.

 

Something else bedeutet das alles darüber hinaus automatisch SP1 ist.

 

Abwarten...

Geschrieben

Ja, das war auch mein letzter Stand, wird aber noch intern diskutiert. Ich denke das wird so kommen. Grauguss, Originalgehäuse und -hub, 2 Kolbenringe. Ich hatte eigentlich drauf gehofft dass man die Grenze eher wie ESC K1 setzt, Solche Klassen gibt es schließlich auch in Itlaien und Frankreich, d.h. viele Motoren verfügbar.

 

Something else bedeutet das alles darüber hinaus automatisch SP1 ist.

 

Abwarten...

 

die engrenzung wie bei der K1 fände ich gut, also "single exhaust port" und eben die hubraum begrenzung..wobei ich echt lust hätte mal wieder sowas mit grauguß abzufeiern... malossi kopf und gs-kolben liegen noch hier rum... :-)

Geschrieben

Das ist im Endeffekt  noch das gute am "schlechten". 133er hat eben jeder zweite noch rumliegen, ich alleine 2 Stück. Trotzdem würde ich lieber einfach nen SP09 draufstecken und schön einstellen. Das sind ziemlich geile Langstreckenmotoren ohne Aufriss. Am 133er spant man schon mehrmals ne ganze Weile rum bis zur Zufriedenheit.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kurz: SF Proto wird limitiert auf Originalgehäuse 142ccm mit max. 54mm Hub und 30mm Vergaser. Graugusszylinder ist Pflicht, potente Auspuffanlagen sind verboten. D.h. nur Polini Banane und ähnliches darf gefahren werden. Alles was darüber hinaus geht "muss" in die komplett offene SP1 Klasse.

Geschrieben

Ja, da gilt nur für Serie, da gehen nur originale Tanks, restliche Klassen sind frei. Und mal wieder haben die reingeschrieben dass nur Alu oder Kunststoff Tanks zugelassen sind, aber das Thema hatten wir ja in den vergangenen Jahren auch schon, letzten Endes durften wir mit unseren Stahltanks trotzdem fahren...

Geschrieben (bearbeitet)

Darauf wird bisher nicht eingegangen:

 

post-47-0-03565300-1415693843_thumb.jpg
 
auch nicht im späteren Verlauf. Das Thema Modifikation wird nur für die Serie Klasse aufgegriffen. Da heißt es Originalteile (Oder Repro) dürfen modifiziert werden, SIP Road wird dabei aber sogar namentlich ausgeschlossen. Ob eine ähnliche Modifikation in Eigenregie erwünscht ist wage ich zu bezweifeln. Ob das dann in SF Proto auch so eng gesehen werden würde ist dann eben die Frage. Ich denke dass die nicht sehen möchten dass jemand den Auspuff an sich abändert, abgesehen von Verstärkungen oder besseren Halterungen...
 
Edit: Ich seh schon den großen Italo-Blechpresstüten-Vergleichstest kommen...  :-D
Bearbeitet von Johannes
Geschrieben (bearbeitet)

Und, gibts schon eindeutige Favoriten? Hat nicht der Alex schon mal die Malossi Banane getestet, mit besserem Ergebnis als Polini? Dann gibts ja noch Leovinci, Simonini und was weiß ich alles...

 

Könnten eigentlich schon ganz geile Motoren dabei entstehen. Knappe u20 PS mit K5 Charakteristik wäre auch irgendwie ganz geil!

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Hat schon jemand angefragt ob der PM40 okay ist? Nicht dass 5 Leute gleichzeitig anfragen. Bei uns läufts zwar ziemlich sicher auf SP1 raus, aber interessieren tut mich das schon...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung