Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab n neues reingespindelt / gefräst , 2 mm übermasslager ! Braucht halt ne buchse drauf, auf der nebenwelle...

lager ist dicker, muss entweder tiefer gespindelt werden, oder eins mit flächenschleifmaschine links / rechts planschleifen...

so alla drt lager!

 

wichtig glatte oberfläche am sitz, und pressmaß einhalten... iss ja nur sehr wenig sitz da!

die meisten sitze gehen durch falschmontage/demontage drauf.... leider!

 

luk

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab n neues reingespindelt / gefräst , 2 mm übermasslager ! Braucht halt ne buchse drauf, auf der nebenwelle...

lager ist dicker, muss entweder tiefer gespindelt werden, oder eins mit flächenschleifmaschine links / rechts planschleifen...

so alla drt lager!

 

wichtig glatte oberfläche am sitz, und pressmaß einhalten... iss ja nur sehr wenig sitz da!

die meisten sitze gehen durch falschmontage/demontage drauf.... leider!

 

luk

@luk,

 

Servus,

 

welches Lager hast Du denn verbaut, (bestimmt dann das 6201, das ist 10 breit, Buchse auf der Zwischenwelle ist dann klar)

 

Mir würde dann das Lager 16002, auch mit 8 mm Breite behagen.

Lagersitz braucht nicht tiefer gespindelt werden,

Lager muss in der Dicke nicht abgeschliffen werden, auch die Buchse auf der Zwischenwelle ist bisschen dickwandiger.

Vor allem, das Gehäuse wird fast nicht geschwächt.

 

Meine alternative Variante; Ohne Distanzbuchse auf der Zwischenwelle, mit geringster Gehäuseschwächung, ohne ZW.-Wellenbuchse

 

Lagersitz nur sauber spindeln.

 

Dann passenden Lagerbronzering drehen, Lager 6000 verbauen, hat 26 auß., 10 inn. und 8 Breite

dieses Lager hat gering niedrigere Tragzahlen, 3550 zu 3900

dann hast Du eine Lagerbuchse mit über 2 mm Wanddicke!

 

@ meine Lager Angaben von gestern abend, beziehen sich auf den Lagertyp, den ich durch den Gehäusespacer brauchte (Lager sitzt in einem Distanzstück, brauchte da gewisse Wanddicke)

 

An meinem Motor, hab ich nach gleichem System, die HL, das Zwischenwelle-Lager-Kuluseite mit jeweiligem,

kleineren Lager Auß.durchmessern mit Lagerbronze Buchsen ausgestattet.

Das sind Lagersitze von der Festigkeit der Lagerbronze, bei fast gleicher Wärmeausdehnung, dem der Gussqualität des Alu,

deutlich überlegen. (Lagerflucht wird bei der Nacharbeit auch gleich berücksichtigt)

 

Hier am Gehäuse ist ein HL, mit 47 mm Durchmesser verbaut (hier mal Bilder)

 

@amazombi, es gibt ja Gehäuse, die mit viel Zeitaufwand bearbeitet sind, meistens müssten, sollten die dann paarweise verbaut werden,

dann sollte es doch nicht, an einer "realitiv", einfachen, fachgerechten Reparatur scheitern, meine Meinung,

 

Gruß

post-47102-0-56344800-1385459475_thumb.j

post-47102-0-09307800-1385460510_thumb.j

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

@amazombi, es gibt ja Gehäuse, die mit viel Zeitaufwand bearbeitet sind, meistens müssten, sollten die dann paarweise verbaut werden,

dann sollte es doch nicht, an einer "realitiv", einfachen, fachgerechten Reparatur scheitern, meine Meinung,

 

 

Iss klar. Ich würd' das im Zweifelsfall auch bei 'nem nicht ganz so aufwändig bearbeiteten Motor machen, ich hab' aber halt auch 'ne Deckel stehen die Bewegung braucht. Wenn man das nicht hat und im Zweifelsfall immer noch für 50-80 ein gutes Gehäuse kriegt lohnt sich das für "einfache" Gehäuse nicht. Ich hab' bei Heizer den Verdacht, dass es sich um einen "einfachen" Motor für Rundstrecke/Langstrecke geht. Da würd' ich einfach den Motor tauschen.

Geschrieben

kann sich unter umständen schon lohnen, je nachdem wie stark das gehäuse bearbeitet ist kommt man da schnell mal auf 150euro für ein vergleichbares gehäuse.

Geschrieben

Ahoi,

wir haben damals ein stark ausgeschlagenen Lagersitz mit extrem dünnen Blechstreifen wieder hingekriegt. Passte mit etwas schleifen/basteln genau einmal ums Lager.

Vermute aber das passt bei dir noch nicht dazwischen? Falls interesse, hätte glaub ich noch was von dem Streifen.

Geschrieben

Na mal nicht so voreilig Herr Brosi, hatte die Bezeichnung vergessen. Es heißt "Fühlerlehrenband", und ja, es wird tatsächlich auch manchmal für Lagersitze mißbraucht. Einfach mal googeln.....

Geschrieben (bearbeitet)

Das hatten uns die Spanier damals auch empfohlen. Das soll wohl funktionieren brosi.

@primavera27,

 

wenn 1/100 abgestuftes Lehrenband in der Rennkiste ist, find ich so eine Rep. an der Rennstrecke, im Vergleich, der mit Körnerpunkten etc. sympatischer,

und würde so was vorziehen. (hat bestimmt nicht das Blech einer Getränkedose gemeint, hat's ja berichtigt))

Wenn zuvor der Durchmesser ermittelt wurde, Gehäuse schön warm machen, damit das Lehrenband u. das Lager schön Platz hat,

dann noch eingeklebt, hält ewig. (auch im Straßenbetrieb)

Lehrenband sollte dann aber schon die Breite des Lagers haben.

 

Ich find so eine Rep. gar nicht mal so "russisch".

 

Wenn ich bedenke, was im Maschinenbau, z.B. Werkzeugmasch.-Überholung, mit Lehrenblech,

hier zwar meistens nicht bei runden Passungen, alles funzt, warum nicht auch bei Lagersitzen, (man lernt ja nie aus)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich hol das Thema mal hoch.

 

Ich hatte letztes Jahr genau das selbe Problem und hab den kram mit Loctite eingeklebt. Hat leider nur ca.400 Straßenkilometer gehalten.

Dann hat die Kupplung angefangen zu rutschen und die ganze Schose ist richtung Kupplungdeckel gewandert.

 

Jetzt such ich nach einer Lösung um den Sitz zu retten, da ich ungern ein neues Gehäuse nochmal von vorne bearbeiten will.

 

Gibt es da inzwischen mehr gewinnbringende Erfahrungen?

 

danke gruß

max

Geschrieben

mit welchem loctite hast es eingeklebt?

ich hab bei einem gehäuse loctite 272 ausprobiert, damit kriegt man auch mit viel hitze die nebenwelle fast nicht mehr raus. obs im roller dann hält muss ich erst noch testen.

Geschrieben

Ich meine auch 272.

Bei mir ging vorher das Lager mit Welle auch per Hand leicht rein und raus.

Das Ding kommt nächste Woche auseinander und dann mal sehen.

Bietet Kobold da nich ne Lösung an?

Ich meine auch 272.

Bei mir ging vorher das Lager mit Welle auch per Hand leicht rein und raus.

Das Ding kommt nächste Woche auseinander und dann mal sehen.

Bietet Kobold da nich ne Lösung an?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung