Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soo das Winterprojekt kann starten...

Nachdem ich mir hier im Forum die Augen eckig gelesen habe und danach mit ordentlichen Kopfschmerzen ins Bett gegangen bin

habe ich beschlossen meine Bajaj nun doch Motorentechnisch zu optimieren.

 

Ich hoffe nun sehr das mein Vorhaben gelingt... :wacko:

Deshalb seid ihr alle aufgerufen schön euren " Senf" dazu abzugeben.

Habe mir zuerst den Bajaj 2 Kanaler genau angesehen und bin zu der Entscheidung gekommen aus 2 kanal nen 3 Kanal zu fräsen.

Genug Material ist ja vorhanden.

Folgende Teile habe ich nun geordert:

 

Dremmel mit versch. Fräsern

LML 150 5 Kanal Satz ( ohne Kopf )

Dellortho SI 24/24 Vergaser

SIP Road 2.0 Auspuff.

 

Frage: Wer hat schon mal an nen Bajaj-Block gefräst und kann mir Tipps geben??? evtl Bilder?

Ist der Vergaser für das Set-Up zu groß?

Glaubt ihr ich werde mit diesem Motor realistische 95Km/h schaffen?

 

Werde berichten wenn die Teile da sind wie es voran geht :satisfied:

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Ben,

für den 5-Kanäler wird es bei den seitlichen Überströmern etwas eng.

Da bleibt nicht viel Material stehen.

24er Gaser ist aber gute Wahl.

Sip Road sowieso.

Der 5 Kanäler hat aber auch nach oben hin wohl noch Potential(gibts hier irgendwo ein Topic drüber)

 

Ich habe einen 177er DR draufgebastelt.Das passt fast plug&play.Vorausgesetzt du fräst `nen 3.Kanal rein,oder nimmst die Version mit 2 Kanal.

 

Viel Erfolg

Gruß

Stefan

Bearbeitet von bullifamilie
Geschrieben

Was soll man sagen, wenn du das alles schon bestellt hast?

Ich hätte mir einen 177 er Polini für 2 Kanal bestellt oder

einen 3er und einen Kanal geschlossen. Mit dem 24er

und Road kann der auch 95+.

Geschrieben

Soo das Winterprojekt kann starten...

Nachdem ich mir hier im Forum die Augen eckig gelesen habe und danach mit ordentlichen Kopfschmerzen ins Bett gegangen bin

habe ich beschlossen meine Bajaj nun doch Motorentechnisch zu optimieren.

 

Ich hoffe nun sehr das mein Vorhaben gelingt... :wacko:

Deshalb seid ihr alle aufgerufen schön euren " Senf" dazu abzugeben.

Habe mir zuerst den Bajaj 2 Kanaler genau angesehen und bin zu der Entscheidung gekommen aus 2 kanal nen 3 Kanal zu fräsen.

Genug Material ist ja vorhanden.

Folgende Teile habe ich nun geordert:

 

Dremmel mit versch. Fräsern

LML 150 5 Kanal Satz ( ohne Kopf )

Dellortho SI 24/24 Vergaser

SIP Road 2.0 Auspuff.

 

Frage: Wer hat schon mal an nen Bajaj-Block gefräst und kann mir Tipps geben??? evtl Bilder?

Ist der Vergaser für das Set-Up zu groß?

Glaubt ihr ich werde mit diesem Motor realistische 95Km/h schaffen?

 

Werde berichten wenn die Teile da sind wie es voran geht :satisfied:

Geschrieben

Ich hab den LML um 0,8 mm höher gesetzt, Auslassport etwas erweitert, die Kanäle am Block angepasst, nen dritten Kanal gefrästund mit kaltmetall die dichtfläche vergrößert sowie den Einlass ovalisiert. Mit gelippter Welle, Pep 2.0 und 24er Dello macht die fuhre 120 laut reprotacho, also real sicherlich gut über 100. läuft völlig problemlos...

Geschrieben

Ich hab den LML um 0,8 mm höher gesetzt, Auslassport etwas erweitert, die Kanäle am Block angepasst, nen dritten Kanal gefrästund mit kaltmetall die dichtfläche vergrößert sowie den Einlass ovalisiert. Mit gelippter Welle, Pep 2.0 und 24er Dello macht die fuhre 120 laut reprotacho, also real sicherlich gut über 100. läuft völlig problemlos...

Hast Du Fotos gemacht ? Würde mich interessieren wie Du das mit dem " dritten Kanal fräsen" hinbekommen hast, ist doch eigentlich wenig Material.

post-45865-0-25319700-1386323075_thumb.j

Geschrieben

Ja die 2 kanal 177 Sätze habe ich mir auch angeschaut aber der LML soll sogar auf nem 2 kanal Block mit verlossenem 

Bootsport auch gut laufen...

 

Wollte die 150ccm beibehalten ( warum auch nicht) und der Zylinderkit ist noch dazu recht günstig.

Soll ja wenns fertig ist nicht jedem sofort auffallen das die Kiste getunt ist :satisfied:

Hoffe ich komm nächste Woche mal zum Basteln in die Garage.

 

Zweite Möglichkeit wäre ja gewesen sich einfach nen neuen LML Motor zu holen und die ganze Bajaj-Technik zu verkaufen aber

da bin ich dann mit rund 850 Euros dabei und das Basteln ist ja auch ne schöne Beschäftigung :thumbsup:

Glückwunsch @bullifamilie der 3 Kanal ist echt gelungen!!

Geschrieben

Das geht mit nem kaltmetallten Bajaj-Block und nem seeeehr kräftig bearbeiteten LML-Fünfkanäler:

 

 

 

 

 

 

Gleiches gilt auch für nen 177er Polini, wo noch mal an den Überströmern kräftig erweitert wurde...

 

Richtig verarbeitet hält das für immer, PX-Welle mit dickem Stumpf geht mit einigen Tricks auch - ist aber bekannt.

 

 

post-47833-0-70962300-1386362913_thumb.j

post-47833-0-19343900-1386362919_thumb.j

post-47833-0-25485400-1386362929_thumb.j

post-47833-0-40978100-1386362934_thumb.j

post-47833-0-79468200-1386362941_thumb.j

Geschrieben

Und zur Frage, ob der 24er "zu groß" (jibbet dit?) für den Fünfkanäler sei: ich bin der Meinung, dass man lieber nen 28er OKO-PWK aufr ScootRS-DS-Ansauger oder gleich MRP-Membranansauger mit 30er, alles schick gemacht und SIP Road mit langem Getriebe fahren sollte.

 

Ich bin den bearbeiteten Fünfkanäler ne Zeit lang mit 28er PHB auf Membran und mit 60er Welle sowie T5-Pott als echten Langhuber (57,8 Bohrung, 60er Hub, knapp 160 Kubik, extrem viel Fahrspaß etc.) im Alltag gefahren - seeeehr spaßig und jederzeit echte 120 bei moderatem Lärm und Verbrauch auffer A100 (Stadtautobahn)...

 

Der 24er SI ist meiner Ansicht nach für Leistung das Minimum für den Fünfkanäler, mit nem 20er SI und etwas Nacharbeit läuft er halt seine 100 - mehr aber auch nicht. Spaß ist meiner Meinung nach was anderes.

Geschrieben

Jo auf Kaltmetall werde ich wohl nicht verzichten können - macht aber nix habe keine sehr große Angst davor den Block zu ruinieren... :blink:

Geiles Zeugs des Kaltmetall!

 

Danke schonmal für die tollen Bilder sind seehr ansehnlich wie das ganze aussehen kann / wird.

Wie schon gesagt möchte aus meiner Inderin ja kein Renngerät bauen.

Nur vernünftig im Verkehr mitschwimmen :satisfied:

 

Hoffe nur der Winter geht schnell vorbei!

 

Falls jemand interesse am Reserveradhalter, orig. riesen Blinker für die Seitenbacken und Einzelsitze hat einfach melden...

Geschrieben

Aaaaalter..................da geht was :thumbsup:

 

Ich hab noch nen zweiten Bajaj-Block mit soner Weicon-Orgie - bei dem solltest Du mal den Einla0 sehen... Ist auf Membran gefräst mit ca. 1100mm² Fläche

Geschrieben (bearbeitet)

Vlt. solltest du mal schreiben, was für eine LML du hast, Frühe RWN, Selbstimport, oder was Aktuelles.

 

Dann wäre noch spannend, warum deine 150er 125ccm hat ????

 

Und hier ist das Simpel mit der Suche zu findende Topic, das fast alle 5Kanal Fragen beantwortet.

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/181113-der-100-kmh-motor-auf-lml-5-kanalzylinder-basis/

Bearbeitet von sukram
Geschrieben

Servus,

Also die lml ist bj. 1998 allerdings erstzulassung 2003, wie die nach Deutschland kam weiß

Ich leider auch nicht. Kann mir gut vorstellen das die Kiste mal auf 125 umgerüstet wurde, da sie

Auch mal gedrosselt war auf 80 kmh. Ach ja was bedeutet rwn?

Danke schonmal

Schlosser

Geschrieben

Hallo Schlosser,

 

steht denn in deinen Papieren das sie 125ccm hat??

Der Zylinder passt auf jeden Fall du wirst aber sicher zum Fräser greifen müssen da der alte LML Block noch zu kleine Kanäle hat...

Läuft zwar trotzdem ist aber nicht sehr förderlich für Leistung :-D

Einfach mal den Kopf runter und den Zylinder ein zurück schieben dann siehste gleich die Kanäle !

Nicht nur Zylinder stecken sondern Auspuff, Vergaser Zündung usw angleichen...

 

Mfg

Geschrieben

Servus,

Ja es sind 125 ccm eingetragen und denke ich auch verbaut, ich hatte damals irgendwas

Mit 52 mm kolbendurchmesser gemessen, allerdings hat der block schon drei kanäle. Die frage is

Nun ob es sich rechnet den 150 er lml 5 kanäler zu montieren den ich ja wahrscheinlich mit den

Si 20 fahren kann, evtl noch nen auspuff, und damit an die t5 leistung ran komme?

Oder gleich einen dr oder sowas in der richtung Montiere und mir damit gleich das drei bis

vierfache in den bock investiere, ( ich hab ja auch noch ne sprint die eigentlich mal nen quadrini

Bekommen soll ). Was bringt denn der fünf kanäler von lml geht da was?

Gruß

Schlosser

Geschrieben

Hallo Schlosser,

 

ja klar der Zylinder lohnt auf jeden Fall.... Obs für T5 Leistung reicht?? Musst probieren...

Mit SI20/20 auf jeden Fall fahrbar wird dich aber nicht vom Hocker reißen....

Gibt im moment ein Satz bei egay für 95 Eur. ist natürlich die Frage ob der original von LML ist.

Habe dem Verkäufer mal ne Email geschrieben...

Aber bei dem Preis wirds wohl eher ein nachbau sein....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung