Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb T5Rainer:

Mit ner 08/15 - 125LI?

Du bist ein Träumer.:muah:

Ganz genau. Gaaaanz genau. Ich hab was, das was da nicht steht.

So. 

 

Kann mir bitte jemand hier das Wasser reichen, ja? Bitte?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎03‎.‎04‎.‎2019 um 22:39 schrieb M210:

Verdammt nochmal!

Mein Li3 hat auch nur das 125Li Präfix, ohne 3. De hat auch den ganzen Scheiß der frühen Modelle.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Na schau an, Schmitt. Sogar der Markus unterstützt meine Forderung nach der notwendigen Überarbeitung der Modellkundeseite des LCD. Du bist so ahnungslos, Alder. 

Geschrieben
On ‎4‎/‎4‎/‎2019 at 8:04 AM, Schniedel said:

Ich dachte damals auch immer, ich hab nen TV175 Rahmen.

War dann Dummerweise ein TV200 Rahmen.

 

Gott sei dank, dass der Rahmen nun in gute Hände gelangt ist. :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Was sagt denn die Rechtssprechung zum Fahren ohne seitenhauben? Müssen die montiert sein? Bei Streetracern oder skellys fehlen die ja ganz gern einmal 

Geschrieben
Am Friday, April 05, 2019 um 13:35 schrieb M210:

Na schau an, Schmitt. Sogar der Markus unterstützt meine Forderung nach der notwendigen Überarbeitung der Modellkundeseite des LCD. Du bist so ahnungslos, Alder. 

Bis das passiert, werden sie dich bei der ersten Kontrolle durch die Rennleitung so richtig durchwemsen.

 

Ich habe die aktuelle Modellkundeseite an alle Polizeistellen im Land geschickt und vor der Karre von Dir mit der fiesen Nummer gewarnt.

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎06‎.‎04‎.‎2019 um 19:24 schrieb Smarti:

Was sagt denn die Rechtssprechung zum Fahren ohne seitenhauben? Müssen die montiert sein? Bei Streetracern oder skellys fehlen die ja ganz gern einmal 

 

Solange nirgendwo scharfe Kanten oder ähnliches sichtbar sind und alle offen drehenden Teile (sprich LüRa) vollkommen abgedeckt sind, ist alles gut.

Bearbeitet von benji
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb benji:

 

Solange nirgendwo scharfe Kanten oder ähnliches sichtbar sind und alle offen drehenden Teile (sprich LüRa) vollkommen abgedeckt ist alles gut.

 

Problematisch wirds eher bei "ohne Floorboards" wg den Auslegern.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Stampede:

wg den Auslegern.

Den rechten kann man ja abschrauben und der linke ist "flexibel". :whistling:

  • Like 1
Geschrieben

Wie isses denn derzeit bestellt um die technischen Abnahmen der ganzen home brewed Motorblöcke, die m.E. eine eintragungswürdige Änderung am Fahrzeug darstellen mit teilweise geschraubten Traverseaufnahmen, Dämpferaufnahme und Hinteradlagerung?

 

Mein TÜV trägt Einser ein, 35er und BSAU sowie einzelne Scheibenbremsen. Aber die Blöcke lehnt er ab.

 

Wie sind die Erfahrungen zum Thema?

 

 

Geschrieben

Der Block ist nicht relevant. Ein Inderblock ohne Nummer wird auch nicht abgeleht oder bei der Eintragung irgendwie erwähnt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb T5Rainer:

Der Block ist nicht relevant. Ein Inderblock ohne Nummer wird auch nicht abgeleht oder bei der Eintragung irgendwie erwähnt.

 

Sicher? Bei Lambretta ist der Block ja schließlich gleich Schwinge und somit Teil des Fahrwerks und nicht entkoppelt, wie z.B. beim Motorrad.

 

Fahrwerksänderungen sieht der TÜV ja gerne eher kritisch (berechtigterweise).

 

Und das der Inderblock vom TÜV nicht erwähnt wird, ist auch wieder stark vom TÜV abhängig. Bei mind. 1 meiner Roller steht das mit dem Vermerk "Motor aus einer GP200" im Brief.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Ein Inderblock könnte minderpriorisiert werden, weil er dem Betrachter schlicht nicht wie ein hellglühender Metorit ins Auge springt.

 

Zeitgleich halte ich meine Frage für nicht beantwortet, denn wie Alex ja sagt, kann ein Inderblock durchaus Probleme machen aus demselben Grund wie der CNC Block. Rainers Argumentation könnte die Lage in der TÜV-Halle nur wenig schlüssig erscheinen lassen und nicht entschärfen.

 

Hat also nun jemand Erfahrung mit dem Thema Eintragung/TÜV Vorführung der CNC Motorblocksachen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb M210:

Ein Inderblock könnte minderpriorisiert werden, weil er dem Betrachter schlicht nicht wie ein hellglühender Metorit ins Auge springt.

Nach Zakopane wird da nix mehr wie ein hellglühender Meteorit in's Auge springen, sondern das Triebwerk wird eher die Anmutung eines (kürzlich nachgewiesenen) schwarzen Loches aufweisen. :whistling:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb M210:

Ein Inderblock könnte minderpriorisiert werden, weil er dem Betrachter schlicht nicht wie ein hellglühender Metorit ins Auge springt.

 

Zeitgleich halte ich meine Frage für nicht beantwortet, denn wie Alex ja sagt, kann ein Inderblock durchaus Probleme machen aus demselben Grund wie der CNC Block. Rainers Argumentation könnte die Lage in der TÜV-Halle nur wenig schlüssig erscheinen lassen und nicht entschärfen.

 

Hat also nun jemand Erfahrung mit dem Thema Eintragung/TÜV Vorführung der CNC Motorblocksachen?

So ganz verstanden hab ich das Problem nicht. Bei Lambretta ist doch eh nicht Motornummer = Rahmennummer also ist doch wurscht.

Und die Inderblöcke kommen doch ungestempelt daher. Zur not nimmst ein Satz Schlagzahlen und haust die Rahmennummer auf den Block.

Möchte den Prüfer sehen, der das scharfstellt - wenn Du nicht aktiv danach fragst. Ich glaub der hat andere Sorgen wenn Du die Kiste anschmeißt.

 

Geschrieben

Bisher wurde kein Problem besprochen, sondern ich fragte nach Erfahrungen. Scheint sich aber noch niemand damit befasst zu haben, bzw. damit konfrontiert worden zu sein, dass der Motor ein Teil des Fahrwerks ist - egal welcher Herkunft.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb M210:

Scheint sich aber noch niemand damit befasst zu haben ....

wozu auch , wenn's doch irrelevant ist. :muah:

 

Das hintere Federbein (insbes. die Stange des Stoßdämpfers) ist ebenso Teil des Fahrwerks. Eintragungsrelevant ist jedoch ausschließlich die Feder. Dabei würde ich - wenn blöderweise etwas den Finger hebt - den Bruch der Feder einem Bruch der Stange deutlich vorziehen.

 

Ich mache mir keinerlei Sorgen, daß ich die Simone nicht in die Papiere bekomme.

Geschrieben

Ich kann mir aber auch gut vorstellen, daß wenn du dem Prüfer was von selbst gefräster Triebsatzschwinge erzählst, du dein Mofa stante pede  nach Hause schieben darfst. ;-)

  • Thanks 3
Geschrieben (bearbeitet)

Sie hatte mir die Bilder der einzelnen traurigen Protagonisten schon im Vorfeld gezeichnet. Die Bestätigung kam dann tatsächlich ab Mittag im Halbestundenturnus per whatsapp. :muah:

 

Bin Euch seit heute dennoch wieder einmal einen zweiseitigen Fahrzeugschein voraus. War nicht untätig in der Zeit, an die sich so mancher Morgen schon nicht mehr erinnern kann. :laugh:

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)

dein freund Felix hatte nachmittags schon einen starren  blick wie marschmello nach 10 halben.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo!   Von Anfang an:  Es geht um eine Vespa Sprint von 71 mit vermutlich Veloce Motor (lt. Motornummer) Lief hunderte Kilometer ohne Probleme. Auch hoch auf den Großglockner Am Sonntag hatte ich  bei einer längerer Tour plötzlich das Problem, dass sich die Kupplung immer schwerer ziehen ließ und nicht mehr richtig trennte. Stadtverkehr war fast  nicht mehr möglich.   Nun habe ich die Kupplung ausgebaut alles überprüft, aber nichts auffälliges entdeckt. Kupplungshebel und Zug waren auch ziemlich  leichtgängig, der Zug wurden aber trotzdem mal ersetzt.   Erstes Auffälligkeit: Nach dem Einbau fehlt mir ca. 6mm zwischen Andruckplatte und Trennpilz. Verbaut war die dünne Distanzscheibe zwischen Gehäuse und Kupplung. So wie es auch sein soll (Unter der Kupplung ist der Wellendichtring zu sehen) Der Kupplungsarm drücke erst auf den letzten Zentimeter auf die Platte.   Erste Maßnahme: Kupplungskorb gegen den von  einer PX80 getaucht, Problem besteht weiter. Sind ja gleich.   Lösen konnte ich das Phänomen mit der dicken Distanzscheibe der PX80 (3,4mm). Die gehört da aber nicht rein. Zum X-ten mal wieder zusammengebaut, Kupplung eingestellt und alle war leichgängig und fühlte sich vertraut und gut an.   Beim 1. Versuch einer Probefahrt stelle ich fest, die Kupplung trennt nicht. Kupplungshebel wird betätigt, der Widerstand der Kupplungsfedern ist deutlich spürbar und der Zug federt auch wieder aus beim Loslassen   Distanzscheibe, Keil und Kupplung. Mehr ist da nicht! Teile habe ich auch keine übrig.   Ich bin ratlos! 1. Was kann der Grund sein, warum mir plötzlich ca. 6mm zwischen Andruckplatte und Trennpilz fehlen?     Kupplungsdeckel gegen den der PX getauscht, hat auch nichts gebracht 2. Was kann der Grund sein, dass die Kupplung nicht trennt, obwohl sie scheinbar richtig gezogen wird?    (Die Stellschraube des Zuges ist weit draußen und am Hebel gibt es kein Spiel)    Ich kann mir schwer vorstellen, dass der Zug noch weiter gespannt werden muss. (Die Kupplung trennt 0,0)    Ich könnte noch eine PX125 Kupplung oder eine PX200 Kupplung (mit Anpassung) testen. Was aber an fehlenden 6mm nichts ändern wird. Trotzdem verstehe ich momentan gerade gar nichts   Hat einer eine Idee oder Erklärung für das Problem? Was kann ich noch tun? Eine Kupplung ist doch keine Raketenwissenschaft 🙈   Gruß Ralf      
    • pinasco ist es ja, aber gemessene 25mm
    • Einfach an der Stelle das Blech ausschneiden...
    • Hab die Sitzbank heute bekommen und verbaut. Optisch sieht die Bank Klasse aus. Leider geht aber die Verschraubung am Tankdeckel an. Schade     
    • Eigentllich hättest du die Frage auch in deinem anderen Thread stellen können:https://www.germanscooterforum.de/topic/494965-krümmer-weiß/    Geht ja wohl um dasselbe Problem...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung