Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

habe versucht einen Motor mit einer Polinitronic laufen zu lassen (ohne Restelektronik). Die originale Öse am schwarzen Draht der Zündspule verleitete mich diesen Draht aufs Gehäuse zu legen. Als nächsten Schritt verband ich den blauen Draht von der Polinitronic kommend mit dem Blauen Draht der Zündspule und den schwarzen Draht von der Polinitronic kommend mit dem schwarzen Draht (Öse) der Zündspule. Ergebnis: kein Zündfunke.

Also habe ich den schwarzen Draht der Zündspule (Öse) vom Gehäuse isoliert, den Rest so gelassen und siehe da, der Motor läuft super (Standgas). Desweiteren habe ich bei laufendem Motor zwischen den weißen Draht von der Polinitronic kommend und dem Motorgehäuse eine 12V-Lampe gehalten, sie leuchtet (unstabilisiert). Zum abschalten des Motors lege ich einen Draht vom schwarzen Potential der Polinitronic auf das Gehäuse und der Motor stirbt ab.

 

Nun die Frage: Das bedeutet doch, dass alle drei Leitungen von der Polinitronic kommend (schwarz, blau, weiß) Spannungsführende Leitungen sind und die Masseverbindung innerhalb der Lichtmaschine/Polinitronic direkt auf das Gehäuse gelegt wird? Dann hätte ich aber doch keinen Kurzschluss wenn schwarz aufs Gehäuse gelegt würde sondern weniger Spannung an der Zündspule? (siehe Bild) Ich raffs net....

Mich verwirrt einfach, dass an der original beigelegten Zündspule eine vorgefertigte Öse am schwarzen Draht ist, die, wenn ich sie anschließe, dafür sorgt, dass der Motor nie laufen wird....

Außerdem würde ich demnächst den Motor richtig anschließen, ohne mir Folgeschäden zu zaubern :-)

Hat jemand Rat?

 

Danke,

 

chreich

post-32789-0-50514900-1386498476_thumb.j

Geschrieben

Wenn das alles so ist wie du schreibst könnte es sein dass die Blau und Schwarz and der Zündgrundplatte verkehrt herum angelötet haben.

 

Wenn das so wäre hättest du die Zündspule auch genau verkehrt herum angeschlossen. 

Mir is das mal bei der Vespatronic passiert und hatte dann Fehlzündungen.

 

Nimm mal das Ohmmeter, schliess alle Kabel von der Zündplatte ab und messe zwischen Gehäuse und blau, dann zwischen Gehäuse und schwarz.

Wenn du das Massekabel erwischt sollte ca 0 Ohm angezeigt werden.

Geschrieben

Servus,

 

habe mal die Anschlüsse gegen das Motorgehäuse gemessen:

 

Schwarz gegen Gehäuse= 273 Ohm

Blau gegen Gehäuse 0 0,3 Ohm

Weiß gegen Gehäuse = 1 Ohm

 

Kann jemand zuverlässig sagen, ob das okay oder komisch ist? Falls komisch, wie sollte es sein?

 

Danke,

 

chreich

Geschrieben

Na ja, die Farben sind mir nicht so wichtig ;-)

Zur Klärung: Es scheint so, als wäre bei meiner ZGP der blaue Draht der Massedraht, der schwarze Draht der Zündungsdraht zur Zündspule und der weiße Draht die unstabilisierte Spannung, welche zum Spannungsregler geführt werden sollte. Vermutung stimmt?

 

Danke, chreich

 

P.S: Ich werde morgen probieren und berichten... nochmals Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Vergiß die Farben....

- Masse hat 0 Ohm zur Grundplatte

- Erregerspule (zur CDI) hat die 2-hundertschießmichtot Ohm

- Lichtspulen-Reihe (zum Regler/zu den Verbrauchern)  hat knapp 1 Ohm

 

Voila

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Du musst deshalb die Kabel an der CDI verkehrt herum anschliessen:

Schwarz ZGP - Blau CDI (Zünd+)

Blau ZGP - Schwarz CDI - Und an Gehäuse (Masse)

 

Außer die haben die Farben dort auch vertauscht :-)

Bei der IDM-CDI ist der Pin der weiter außen an der Kante liegt Masse.

Der andere, der näher beim Zündkabel liegt ist Zünd+

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo!

Wenn ich bei meiner PK die 3 Kabel anschließe funktioniert leider nichts, von meinen Kabelbaum kommt ein Schwarzes, Blaues und ein Grünes Kabel!

Habe Schwarz mit Schwarz, Blau mit Blau und Weiß mit Grün verbunden! 

Ohne den 3 Kabel funktioniert die Zündung einwandfrei!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Passt!   Fabbri- Ansauger: 45mm   Keihin PWK38: 46mm
    • Ich finde ein Projekt alter Schule keine schlechte Idee. Malossi, Polini oder was andres ist egal.  Im Zweifel geht da auch viel  gebraucht.  Primär, günstige Kurbelwelle, xl2 Kupplung, 24er Vergaser, entspannter Auspuff. Leicht 15 ps, mit gebastel auch 18.  Einfach mal einlesen, dremel kaufen und los.  Ein paar hundert Euro und etwas Zeit.  Klar kommen mit der Maschine.  Wenn das langweilig wird dann hast Du genug gelernt um Dich für den nächsten Schritt zu entscheiden.    Ein 30ps Motor fährt sich hart anders in ner smallframe.  Muss man können und wollen. 
    • Sind 0,1mm Drehschieberspalt zuviel? Dachte für einen guten DS wäre dies wunderbar.
    • Ja, das würde ich in jedem Fall machen oder alternativ eine neue Zündkerze verwenden, ansonsten könnten deine rabenschwarzen Ablagerungen (Ölkohle) auf der jetzigen Zündkerze das Ergebnis verfälschen.
    • Kosaken sind echte Pummelfeen. Wenn du da den original Zylinder und Auspuff drauf hast, sind 80 auf der Geraden schon gut.   Was hast du denn sonst so gemacht?!   Wichtig: die Bedüsung der PX ist nicht verkehrt, aber dann brauchst du auch den Schieber von der PX. Cosa hat einen Schieber der magerer läuft.   Mir kommt 50/160 mit Cosaschieber etwas mager vor.  Ich fahre den 12ps Lusso Zylinder mit 55/160 und habe den Kamin mit Dichtmasse zugeklebt. Ggfs scheiterst du im 4. am mageren Gemisch kurz bevor die HD greift.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung