Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

was muß alles bei einer Vespa dabei sein, damit ich Sie am einfachsten in Deutschland Zulassen kann ?

 

 

Kennzeichen ?

Abmeldebescheinigung ?

 

Brief ?

Schein ?

 

Danke für Eure Hilfe..

Geschrieben

ich dachte bis bj x sind auch italienische papiere (bei ner 50!) ok

und es muss kein paragraph gemacht werden

 

bei lkr zulassung dann wohl der paragraph

 

Nö, italienische Papiere bei 50ern sind nie OK. Auch wenn man damit (oder auch ganz ohne) eine Versicherung abschließen kann und sich sogar manche Polizisten aus Unwissenheit mit italienischen Papieren zufrieden geben.

 

In Deutschland zugelassene bzw. versicherte Fahrzeuge brauchen eine deutsche Betriebserlaubnis und keine italienische oder sonstwoher.

Geschrieben (bearbeitet)

n kumpel hat sich das schriftlich von der polizei geben lassen das es ok ist

da hät ich keine bedenken

 

haftpflicht ist klar nicht das problem

denen ist das latte

 

 

Meine Meinung:

Im Schadensfall wird sich die Haftpflichtversicherung sauber rauswinden, wenn keine dOI!tsche Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erteilt wurde.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Frag am Besten bei deinen Ämtern nach. Die wissen am Besten, was sie wollen.

Hier hat jeder schon seine eigenen (ganz unterschiedlichen) Erfahrungen gemacht.

 

Aber An-/Ummeldebescheinigung wirst nix mit anfangen können.

Das Fahrzeug wird ja nach Deutschland importiert.

Brauchst aber einen Kaufvertrag, damit du es problemlos über die Grenze bekommst. 

Geschrieben

Kaufvertrag ist für die Grenze eher unwichtig (außer du kommst über die Schweiz rein), aber (zumindest hier) für die Zulassung, brauchst du (zumindest hier) für den Eigentumsnachweis bei der Zulassung. Originalpapiere sind hilfreich, müssen aber nicht zwingend sein. Wenn du das italienische Kennzeichen kennst, kann die Zulassungsstelle (zumindest hier) via EUCARIS in die italienischen Daten reinschauen. An sonsten ist wirklich schon alles schon einmal gesagt ...

Geschrieben

ich kenne den Italiener, dem Sie gehört und das gute Stück ist noch in Italien zugelassen. 

 

Es geht jetzt um die "beste" sprich einfachste Lösung....

 

Beim Notar war ich auch schon mal und habe alles verloren, aber warum so kompliziert.....

Geschrieben

dann nimm alle papiere mit, kennzeichen brief, abmeldebescheinigung, alles. es geht zwar theoretisch ohne papiere (also 21 muss natürlich sein), praktisch kann das aber unter umständen ein längerer steiniger weg sein. das hängt einfach ganz von der zulassungsstelle und den sachbearbeitern ab. bei mir hat es mit ner vnb 2 wochen gedauert, in denen ich zwar nicht wusste was die genau gemacht haben, sie mir aber eben keine zulassung geben wollten, weil der eigentumsnachweis ihnen nicht reichte. war ne rechnung von nem laden. bei meiner lamy war der originale brief dabei, die war in 2 min zugelassen.

also wenn du die papiere haben kannst, nimm sie mit, dann gibts sicher keinen stress...

Geschrieben

ich kenne den Italiener, dem Sie gehört und das gute Stück ist noch in Italien zugelassen. 

 

Es geht jetzt um die "beste" sprich einfachste Lösung....

 

Beim Notar war ich auch schon mal und habe alles verloren, aber warum so kompliziert.....

 

Dann lass sie doch da angemeldet und zahl dem Kollegen die Versicherung!

Italienisches Kennzeichen ist doch viel cooler!

Geschrieben

Nur leider so nicht zulässig. Könnte beiden Herren saftigen Ärger bereiten ...

 

Wenn der Italiener das Teil abmeldet, soll er sich unbedingt einen Schrieb für den Export ausstellen lassen. Ohne Papiere bekommst du das Ding hier (normormalerweise) nicht zugelassen und er bekommt das Ding nicht abgemeldet ...:

Geschrieben

1.) warum sollten die sich "rauswinden"

2.)ich dachte der haftpflicht ist das "egal"

3.)wenn die Vespa Verkehrssicher ist/war

4.)sollte es keine probleme bei einem Schaden geben!?

  1. Weil keine dt. BE existiert
  2. Im Zweifel definitiv nicht egal, wenn die Versicherung eine Chance hat, dich in Regreß zu nehmen (hat sie, s. 1. - und wenn´s nur bis zu einer Grenze von 5.000€ oder so ist ...)
  3. Genau das stellt ja der TÜV in seinem Gutachten zur Ausstellung einer dt. BE fest und nicht die Versicherung
  4. dies ist für mich ein Halbsatz ohne Anfang. Sollte der Halbsatz zu 3. gehören: ich würde mich da nicht drauf verlassen und eine (I)-Fuffi mit O-Papieren in (D) höchstens mit rotem Fuffi-Schild fahren.

Aber es geht bei der (I)-Vespa in diesem Topic vermutlich ja um was größeres - wobei: eindeutig bestätigt hat der TE das m. E. noch nicht ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information