Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

reicht  die qualität von nachbaukolben aus italien nicht aus oder gibts da nur ersatz aus indien?

wird das weltraumtechnik?

 

http://www.scooterrestorations.com/lambretta/150cc-piston-assembly-58.8mm-meteor-with-2-x-2.0mm-rings/

http://www.scooterrestorations.com/lambretta/150cc-piston-assembly-57.0mm-borgo-+-innocenti/

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

klar eigentlich schon

mein stage4, mit auch nur 60% schön verrundet, hat  z.B. 2 SR Kolben verbraucht, innerhalb einem halbem Jahr.

Dann mit Mugello Kolben war Ruhe...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

meteor anrufen (muss ich auch noch machen), fragen bzw bitten ob sie kolben ohne nut freundlicherweise abgeben, ringnut stechen,pin setzen und passenden ring fuer GG-buchse zb bei wahl kaufen.

Ansonsten gifts da noch den kleinserienhersteller (cps) bei turin aber ich weisz net ob der auch 2T macht.

(die ganzen fuzzis sind uebrigens alle auf der eicma, so weit waer's ja net von dir)

 

lg

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Werner Amort:

klar eigentlich schon

mein stage4, mit auch nur 60% schön verrundet, hat  z.B. 2 SR Kolben verbraucht, innerhalb einem halbem Jahr.

Dann mit Mugello Kolben war Ruhe...

ist ein SR kolben die reverenz was haltbarkeit angeht und vergleichbar mit meteor?

 

ich persönlich würde ohne bedenken so einen meteor mit 60% auslass testen/fahren und nicht schon vorher den internetrollerfahren machen.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben

Jaja momentan muss ich sowieso damit noch eine Art Hauptuntersuchung auf der Motorisierung machen, dh. Ich  muss die Kiste sowieso erstmal 100%  original zusammenbauen. Da ich nicht weiß wie streng die das nehmen.

 

Aktuell ist ein 57,4er drinnen mit dicken GG-Ringen .

Die Laufbahn ist noch recht gut

 

Ich werd also danach einfach mal den Zylinder sanft fräsen und sehn wie lange die Ringe das mitmachen...

 

 

Geschrieben
Am 31. Oktober 2016 um 16:46 schrieb Werner Amort:

klar eigentlich schon

mein stage4, mit auch nur 60% schön verrundet, hat  z.B. 2 SR Kolben verbraucht, innerhalb einem halbem Jahr.

Dann mit Mugello Kolben war Ruhe...

Der SR Kolben mit den dünnen Stahlringen?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.10.2016 um 16:46 schrieb Werner Amort:

mein stage4, mit auch nur 60% schön verrundet, hat  z.B. 2 SR Kolben verbraucht, innerhalb einem halbem Jahr.

 

vor 35 Minuten schrieb Blue Baron:

Der SR Kolben mit den dünnen Stahlringen?

 

Keine Ahnung, was an Werners Kombi faul war. Ein SR-Kolben mit 1mm Ringen läuft in meinem 190er (TV175-Zyl. aufgebohrt => ø64,5mm) problemlos seit tausenden von Kilometern. 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Blue Baron:

Was empfahl Webster eigentlich für Kolben? 150ccm war ja Jahrzehnte lang der Hubraum für Gruppe 3 und 5.

gabs da direkt mögliche Conversions mit Fremdkolben oder hatten die alle Kurzhub montier?

 

 

vor 23 Minuten schrieb Cupracer:

schau mal bei tkrj 

 

der olli ist da der general importeur deutschland da habe ich mir damals auch den kawasaki kolben geordert.

 

schau mal hier

 

http://www.tkrj.co.jp/goods/m-AY0750X-4Y2-.php

 

 

http://www.tkrj.co.jp/goods/m-AY0760X-55G-.php

 

cool da wären einige Kanditaten dabei, leider halt alle mit Fenster.

den sundarscootskolben gibts grundsätzlich schon mit 57,4 oder 57,8 ist nur grad ausverkauft.
den könnte ich ja mit GS-Ringen kombinieren.

 

 

Geschrieben
Am 5.11.2016 um 12:01 schrieb Werner Amort:

fürs Archiv

Steuerzeitel DL150 original

148/119

Einlass 136

Lt. SCK-Katalog san's a bißl mehrer => KLICK :???:

Geschrieben
On 05 novembre 2016 at 10:30 PM, Blue Baron said:

Was empfahl Webster eigentlich für Kolben? 150ccm war ja Jahrzehnte lang der Hubraum für Gruppe 3 und 5.

 

Bin ab freitag wieder dahoam und schau dann in meinen alten biach'ln nach!

ich mein mich zu erinnern kawa 3zyl und fruehe yamaha dt 175 (piston port).

 

lg

 

christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information