Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Scorpion PX 200 Edelstah

 

post-19228-0-31806300-1386430842_thumb.j

 

ich habe das Bild aus dem Topic "Verkaufe Vepa Teile" gesehen und hier gleich mal reinkopiert.

 

Das gleiche Problem habe ich auch mit meinem Scorpion, das Röhrchen was jetzt abgebrochen ist hält normalerweise

den schweren Endschalldämpfer auf kurs, ist das Röhrchen gebrochen wie bei mir und wie auf dem Bild zu sehen ist,

reißt der Endschalldämpfer aus den Nieten und landet auf der Straße :wallbash: .

 

Sind ander Anlagen auch so anfällig???

das ist für mich ein Grund diese Anlage nicht noch mal zu kaufen.

Geschrieben (bearbeitet)

Guck mal hier : http://www.mrp-racing.de/index.php?a=195

Neu anschweißen , passend abschneiden (Rohr muss auf druck sitzen)

Ist aber bekannt das die da gerne brechen ...

Danke :thumbsup:

 

Das Lochrohr auf dem Bild läuft nicht paralel durch die Dämpfwehülse.

Deswegen steht es auf spannung und reisst ab!

Also Lochrohr gerade anschweissen...gut!

meins war paralel neu angescheißt und auch ohne Spannung und es brach trotzdem.

Das Originalrohr hat eine schlechte Qualität. :thumbsdown:

Bearbeitet von Vespa Chris
Geschrieben

Bei den Nieten empfehlen sich Stahlnieten. Außerdem sollte man ordentliche Dämmwolle verwenden. Das Stützrohr/Lochrohr liegt ja quasi in einem Bett aus Dämmwolle. Wenn die, wie bei manchen Anlagen der Fall, recht kurzfaserig ist und nicht mit einer Lage Stahlwolle um das Stützrohr davon abgehalten wird, sich nach und nach durch die Löchbohrungen zu verkrümeln, dann hängt das halt irgendwann mal frei in der Luft. Und reißt dann auch noch lieber ab.

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Muss ich denn das neue Lochrohr ebenfalls anschweissen oder kann ich es quasi schwimmend im Dämpfer lagern?

 

Die Endkappe hat ja nen Flansch die das Lochrohr auf der einen Seite halten würde und Bellyseitig ist, wie oben auf dem Bild zu sehen, der konische Part vom Gegenkonus über den man das entsprechende Lochrohr schieben könnte.

 

Reicht das?

 

By the way, könnt ihr mir direkt mal sagen wie viel Gramm Auspuffwolle da in den Dämpfer rein gehört? Ich habe mir die lose Motocross-Dämmwolle von MR-Parts besorgt.

 

 

Edit: Grad in der Suche gefunden, ist die Berechnung für die Menge der Dämmwolle so noch aktuell bzw. passt das für unsere Anlagen?

 

Es werden 160g Dämmwolle pro Liter Dämpfervolumen bei 2-Taktern angegeben, das Volumen des Lochrohrs abziehen http://www.silentsport.de/rechner/ bzw. http://www.silentsport.de/produkte/anleitungen/silent_de.pdf

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben (bearbeitet)

Muss ich denn das neue Lochrohr ebenfalls anschweissen oder kann ich es quasi schwimmend im Dämpfer lagern?

 

 

klar musst Du das Rohr anschweissen, ich habe mir erst ein kleines Rohr zur Aufnahme am Auspuff angeschweisst ca 2 cm lang und dann das neue Lochrohr reingesteckt und verschweisst, das hält super :thumbsup:

Bearbeitet von Vespa Chris
Geschrieben

wenn Du das Lochrohr nicht verschweisst, hängt das ganze Geschicht vom Endschalldämpfer an die vernietung.

Dieses würde nur kurzfristig halten durch die ständige Erschütterungen am Auspuff beim fahren (hier spreche ich aus eigener Erfahrung).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung