Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was funktioniert besser zum dauerhaften Motorabdichten?

Das gute alte Papier, schön gefettet oder Silikon?

Mich interessieren die Dichtungen im Motor (Maghousing, Zylinderfuß, Kopf,…)

Wer nimmt welches Produkt und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Gerne aber auch andere Dichtstellen  posten.

Wie wird auf Dichtheit geprüft?

Wie ist die Demontierbarkeit?

Wie bekommt man Dichtungsreste wieder weg?

Geschrieben (bearbeitet)

ich benutze gerne und fast überall, ausser am kopf, die  Hylomar M dichmasse, weil die so schön mit aceton wieder abgeht.

konnte auch noch keine unverträglichkeit mit kraftstoff feststellen, wie  öfter im netz berichtet wird.

 

beim kettendeckel bin ich aber dazu übergegangen nur eine gefettete dichtung zu verwenden....hat sich bei mir heuer bewährt, als sich am zierler berg die schraube vom frontschprocket gelöst hatte und ich beim hofer aufm parkplatz kurz servieren musste.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich verwende nie dichtmassen an papierdichtungen. je nach beschaffenheit der dichtung nur öl oder fett. gibts probleme am zylinderkopf oder auslass, dirko ht.

Geschrieben

 Ich verwende (wie auch clash1) keine zusätzliche Dichtpampe an Papier- o. Karton-Dichtungen.

 

Maghousing u. Kettendeckel mit gefetteter Papier/Karton-Dichtung

Zylinderfuß (nach Bedarf der FuDi-Höhe) von nur Dichtmasse bis hin zu Alu-Spacer zwische 2 x Papier

Zylindekopf Loctite 270 bzw 2701

Lagerabdeckplatte mit O-Ring von Synergy

 

Dichtheitsprüfung (wenn Verdacht besteht) kann man(n) mit pressure leak down test machen.

Geschrieben

Dichtpampe nur am Zylinderfuß und an der Membran vom TS1, mein CNC Kopf sitzt bei mir direkt auf dem Zylinder, bei der Motordeckel- und Lagerabdeckplatten Dichtung schmier ich Fett dran, aber nur weil die Dichtung dann im Fall der Fälle etwas besser zu entfernen ist, nötig dürfte das für die Dichtigkeit nicht sein. Ich hab die synergy Platte aber schon liegen, bei der nächsten Revision kommt die rein.

 

 - 

Geschrieben

Motordeckel: ohne Dichtmasse mit TS "Superdichtung" ca. 1,5 mm dick aus Papier (oder Pappe, oder was weiß ich).

Zylinderfuß und Ansauger: Dirko HT

Zylinderkopfdichtmasse von GM

 

... so funktioniert es bei mir. Andere Lösungen gerne akzeptiert.

Geschrieben

Bin wieder einmal erstaunt.

 

Mir brachte man bei (ich nenne keine Namen), Motorgehäuse-/Kettendeckeldichtungen aus Papier immer dünn mit Dirko zu verbauen. Gleiches gilt für Alu-Zylinderkopfdichtungen. Natürlich ist bei der Demontage die Papierdichtung i. d. R. immer am Sack und das Entfernen aller Dirko-Rückstände ist mit Bremsenreiniger mühsam aber geht.

Geschrieben

Bin Erstaunt, was sich hier so findet!

Bei vielen Zylinderkit´s sind Fußdichtungen aus Kupfer bei.

Die schmeiß ich immer weg (bzw. nehme diese als Schablone) für eine ordentliche Papierdichtung.

Kupfer und Alu gibt eine keine Batterie zum Nachteil der Aluteile.

 

Das Argument vom Gravdigger ist natürlich super. Eine dünn gefettete Papierdichtung lässt sich auch gerne weiterverwenden.

Obwohl meine Motoren kein Anzeichen zu Falschluft haben, werden diese im Bereich Fuß/Maghousing immer ölig. Das wäre für mich ein Zeichen für eine Undichtigkeit. Ich habe aber noch keinen trockenen Motor gesehen.

Geschrieben

Bei mir sind die Motoren immer Dicht.Ein bischen siff hab ich immer bei den gesteckten Auspuffflanschen.Aber da gibt es ja Vitonerimge wenn man mag.Am Kupplungsdeckel kann es auch mal drippen,das liegt aber meistens an einem vernudelten Stehbolzen.Sind die allerdings alle in Ordnung ist es da auch Dicht.

Wenn es am Maghousing raus drippt,genau das gleich.Entwede einer der Stehbolzen ist ausgenudelt,oder wenn es innen an der Welle steht ist der Simmerring uftz.

Geschrieben

Neuen CNC AAS eben gerade auf sauberes Gehäuse mit gefetteter Papierdichtung.

Membran aber mit blauer Masse dann auf den Stutzen. Drumrum sauber gewischt und ziemlich grantiert ziemlich dicht.

Geschrieben

Gibt es eigentlich einen Trick 50 Jahre altes Papier vom Bolck zu entfernen ohne groß zu schleifen?

Ich hab bis jetzt gute Erfahrung mit der getopften Edelstahlbürste im Dremel gemacht.

Geschrieben

Bin wieder einmal erstaunt.

 

Mir brachte man bei (ich nenne keine Namen), Motorgehäuse-/Kettendeckeldichtungen aus Papier immer dünn mit Dirko zu verbauen. Gleiches gilt für Alu-Zylinderkopfdichtungen. Natürlich ist bei der Demontage die Papierdichtung i. d. R. immer am Sack und das Entfernen aller Dirko-Rückstände ist mit Bremsenreiniger mühsam aber geht.

das kann man machen ist aber nur nötig wenn die dichtflächen starke beschädigungen aufweisen. ich hatte noch nie einen undichten deckel.

ich habe einen dichtungsschaber und dichtungsentferner spray. das klappt hervorragend wenn man das zeug etwas einwirken lässt. die stehbolzen am gehäuse entferne ich immer zum reinigen der dichtfläche. hier spart man zeit mit dem richtigen werkzeug 4000896035823.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

das kann man machen ist aber nur nötig wenn die dichtflächen starke beschädigungen aufweisen. ich hatte noch nie einen undichten deckel.

die stehbolzen am gehäuse entferne ich immer zum reinigen der dichtfläche4000896035823.jpg

warum?

die gewinde werden ja nicht besser mit dem rein/rausdrehen?

 

wenn man kein o-fetisch hat kann man(n) ja gleich schrauben am kettendeckel nehmen und spart sich das bolzengefummle. wobei das halt fürs gewinde nicht dauerhaft der bringer ist wie das ständige rein/raus mit dem ausdreher.

ich verwerden aus faulheitsgründen schrauben statt bolzen mit drehmonentanzug...eh klar.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Sog. "Bozpaste" aus dem Haus Dirko, Würth, Hylomar oder woher auch immer, lässt sich 1a mit diesem Zeugs entfernen. Einfach aufsprühen, ein paar Minuten warten und den Glibber abwischen, sauber. Nehme das schon länger, reinigt auch Papierdichtungen an Ansaugern etc. Manche müssen ja in Ausahmefällen recycelt werden.

post-713-0-04020400-1387024279.jpeg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

das rausdrehen der bolzen mache ich natürlich nur 1x nämlich bei motoren die seit jahrzehnten nicht geöffnet waren und die dichtung festgebacken ist. dann kommen neue bolzen mit loctite rein und bleiben da auch die nächsten jahrzehnte. schrauben gehen gar nicht! was ist denn daran bitte schneller, beim öffnen des deckels, als muttern??

ausserdem haben bolzen den vorteil das man selbstsichernde muttern verwenden kann.

du bayrischer pfuscher du.. :-D

Bearbeitet von clash1
Geschrieben

das kann man machen ist aber nur nötig wenn die dichtflächen starke beschädigungen aufweisen. ich hatte noch nie einen undichten deckel.

ich habe einen dichtungsschaber und dichtungsentferner spray. das klappt hervorragend wenn man das zeug etwas einwirken lässt. die stehbolzen am gehäuse entferne ich immer zum reinigen der dichtfläche. hier spart man zeit mit dem richtigen werkzeug 4000896035823.jpg

 

Was ist denn das überhaupt für ein Werkzeug? Ich komm da einfach nicht drauf. Danke.

Geschrieben

ich bunutze immer Victor Reinz die bis 300C°

Papdichtungen können vom Block etc immer leicht abgelöst werden.

Auch der Kopf wird damit großzügig eingeschmiert

Geschrieben

Die blaue Hylomar bei Gehäusehälften, Kupplungsdeckeln, Vergasern und Vergaserwannen, Ansaugstutzen und Getriebekästen. Dichtet wunderbar, ist dauerelastisch und geht, wie der Digger schon erwähnt hat, mit Aceton wunderbar wieder ab. Ausserdem gleicht sie auch den einen oder anderen Kratzer aus den Vorbesitzer von Motoren durch unbedarftes Rumhebeln erzeugt haben.

Geschrieben

- blaue Hylomar in Verbindung mit Kraftstoff (Membranblock)

- Dirko HT am Auslass (dort nicht von Dauer)

- gefettetes Papier beim Getriebe, Zylinderfuß, etc.

 

Inzwischen habe ich gelernt: Weniger ist mehr und entfernt wird mit Dichtungsentferner!

 

 

Wo bekomme ich so eine Lagerabdeckplatte mit O-Ring?

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Wedis werden denn für den Motor empfohlen?

 

Auf was ist denn bei der Paierdichtung für das KW-Lager zu achten?

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Welche Wedis werden denn für den Motor empfohlen?

2 Stück für's Kurbelgehäuse = Viton vom Jockey

Rest und KuWe-LiMa-seitig außen = Rolf oder Ariete oder so

 

Auf was ist denn bei der Paierdichtung für das KW-Lager zu achten?

Papier oder Karton verwende ich unter den Lagerabdeckplatte nicht.

Optimal = Synergy-O-Ring-Abdeckplatte

Mindestens = dieses Fibre-Zeugs, wie es bei einem "besseren" Dichtungssatz beiliegt.  Z.B. SOWAS

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

ich habe früher auch meist die Dichtungen mit Fett beschmiert und eingebaut, irgendwann "lernte" man Dirko zu benutzen...gut bei meinem aktuellen Motor werde ich die hier angewandten Methoden testen und bei jeder Ausfahrt aber das Dirko in der Toolbox verstauen. Man lerbn ja nie aus:-)

Geschrieben (bearbeitet)

Kettendeckel und Maghousing Papierdichtung (eingefettet). Zylinderfuß und ev. Kopf wird mit Dichtmasse beehrt.

Normaler Ansauger mit Papierdichtung, Membranansauger mit Dichtmasse.

Bearbeitet von mrfreeze
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • BR9ECM NGK Zündkerze Von Vollgas bis 30er Zone alles dabei. Aber keine langen Vollgasfahrten.  
    • Wisst ihr, was mich seit vielen vielen Jahren an dem Hobby immens nervt? Die Abhängigkeit von den Launen und Vorschriften der Prüfstellen. Du kommst da als erwachsener Mensch, der sicherlich weiß wie der Hase läuft, wie ein kleiner Schülerbub als Bittsteller auf den Knien angekrochen. Es gibt Ausnahmen ja....... Gestern ist mir was passiert, ich glaubte, ich bin im falschen Film: Vor ner Woche einen mir bekannten Prüfer, der in zurückliegender Zeit Dinge eingetragen hat, angeschrieben und Briefkopien mit der umgebauten PK Gabel plus Grimeca als Anlage beigefügt. Foto vom Umbau dazu. Gutachten vom Sip Dämpfer und das beim Sip downloadbare Gutachten der Grimeca NT bzw. Grimeca Teilhydraulik. Dazu noch ein Leistungsgutachten von meinem Motor mit dem Malossi 172. Nach einer Woche Funkstille habe ich gestern angerufen und wurde zu dem Herrn verbunden. Ich gebe jetzt hier das Gespräch wieder:   Hallo Herr XY.....ich wollte mal nachfragen ob Sie meine Email erhalten haben. Ja. Oh super.....können wir da dann mal einen Termin für die Begutachtung vereinbaren? Nö! ----Stille----- Ich so....was meinen Sie mit Nö? Nö! -----Stille-----ich am Überlegen was ich antworte... Ich sage: "äääähhhhmmm ja terminlich oder vom Gutachten her?" Er so: "Ich kann nichts für Sie tun, suchen Sie sich einen anderen!" Ich habe dann versucht zu fragen was ich verkehrt gemacht habe..... Er so: Sie....ich muss hier telefonieren....draußen steht ein Auto....suchen Sie sich jemand anderen! Ich war dann leicht angefressen und habe gefragt, warum er mich dann ne Woche warten lässt, um mir das dann zu sagen. Er so: Ich habe keiner Lust abends um 8 hier noch Emails zu beantworten. Auf Wiederhören...legt auf.   Leute ich bin kurz da gesessen und habe überlegt, ob ich bei Verstehen Sie Spaß gelandet bin   Es kotzt mich an!!!  
    • Versuch mal eine 42er. Jeder Motor ist anders und wenn sich damit Leerlauf/Standgas weiterhin vernünftig einstellen lässt und das Kaltstartverhalten ok ist, könnte auch dein Viertakten evtl. behoben sein.
    • Ist das das Kerzenbild bei Vollgas?  Welche Kerze ist verbaut? 
    • Freundlich bleiben!  Im Leerlauf ist es eher "zu wenig", dann aber eher etwas zu viel.  Natürlich nur, wenn alles korrekt ist und den original Spezifikationen entspricht! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung