Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ist das eher ein dekoteil für die wohnung oder wirklich nutzbar?

kann man da auch mal für zwei stunden vorm pc tisch draufhocken ohne rückenschmertzen o.ä.?

frag nur weil ich auch einen geknickten px rahmen mit zermatschter front rumliegen hab und das auch schon vorhatte.

Geschrieben

na klar, mache ich.

noch mal allgemeiner hinweis: ist eine low-budget-produktion, soll heißen, dass ich die Teile verbaue, die ich noch übrig hatte. Lackiere das Teil auch selbst. Das ganze kann man natürlich auch über einen Lackierer abwickeln, aber das muss ja jeder selbst wissen.

 

Es funktioniert richtig gut und ich bin sehr zufrieden. Mein Umfeld kommt aus dem Staunen nicht mehr raus :) Ich muss sagen, ich muss auch jedes Mal grinsen, wenn ich das Ding da stehen sehe.

 

Ich beschreibe mal wie ich vorgegangen bin:

Ursprünglich wollte ich mir so einen Stuhl basteln, den es von belybel gibt. Also alten Rahmen genommen und durchgeflext. Da tauchte die Frage auf, was mache ich jetzt mit dem Hinterteil von der Wespe? Und dann ist mir meine alte Sitzbank ins Auge gefallen...

 

Ich habe mir einen alten Bürostuhl genommen. Der Sitz ließ sich gut abbauen. Übrig blieb das neue "Fahrwerk" :)

Dann habe ich die Vespe von unten durchgeflext und das "Fahrwerk" (ich nenns jetzt einfach weiter so) von unten durchgesteckt.

 

Jetzt gabs ein Problem. Der Rahmen setzte auf dem Fahrwerk auf. Also musste ich noch an den Seiten vom Rahmen was wegflexen - man möchte ja schließlich auf nem Bürohocker auch mal 'n "U-Turn" bzw. einen "3-sixty" drehen...(oh man ich schmeiß mich weg...) Das Wegnehmen hat natürlich seine Grenzen, das Ding muss ja noch stabil sein. Allerdings überdecken die Backen, den weggeflexten Bereich insofern ist das recht egal.

 

Trotzdem gabs immer noch das Problem, dass Fahrwerk und Rahmen "kollidierten". Das liegt daran, dass mein Fahrwerk schräg ansteigende Arme hat. Als von den Rollen geht es schräg nach oben.... Ich hoffe, Ihr könnt das einigermaßen nachvollziehen. Seht Euch dazu einfach nochmal das Bild an.

Mein Rat für Nachbauer: Nehmt einen Bürostuhl, dessen Rollen an waagrecht verlaufenden Armen befestigt sind.

 

Ich habe es gelöst, indem ich den alten Bürositz passend für den Tankausschnitt gecuttet habe und von oben wieder angeschraubt habe. Dadurch habe ich noch an zusätzlicher Höhe gewonnen. Zusätzlich habe ich noch ein dickes Stück Holz oben drauf gepackt. Somit lässt sich das Wespenteil jetzt tatsächlich um 360 Grad drehen.

 

Ich hatte geschrieben, dass Blinker und Rücklicht funktionieren werden. Stimmt, aber eben auf meine Art: ich habe mir drei kleine LED-Taschenlampen im Baumarkt gekauft, die praktischerweise einen Magneten hinten dran haben. Die setze ich hinter die Plastikgläser der Beleuchtung, die Plastikgläser sind nur aufgesteckt...wie gesagt, wer was zu nörgeln hat, soll sichs selbst besser bauen. Ich bin mit der Umsetzung bis dato super zufrieden....

Geschrieben (bearbeitet)

so was ähnliches hab ich auch.....

 

 

post-26678-0-33175900-1387984911_thumb.j

 

und noch eine Stehleselampe

 

post-26678-0-97983300-1387985025_thumb.j leuchtet

 

und als Bürostuhl

 

post-26678-0-31713200-1387985096_thumb.j

 

such noch passende Blinker mit Gehäuse .

 

wenn jemand ein Teil haben will PN

Bearbeitet von vespus176
Geschrieben (bearbeitet)

Honda ist da schon einen Schritt weiter.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/honda-uni-cub-beta-elektrisch-angetriebener-stuhl-a-939330.html

Zwar haben sie es nicht geschafft, ein aktuelles oder historisches Modell ins Design zu integrieren, dafür schaffen sie es, uns das letzte bißchen Bewegung im Büro abzugewöhnen. Ich bin mal gespannt, ob sich sowas vermarkten lässt.

Aber nachdem unser Kaffeeautomat heute eh kaputt ist, gibt es sowieso keinen Grund aufzustehen... :-D

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben

So, das Teil ist fertig um Montag mit ins Büro mitgenommen zu werden. Bin sehr auf die Gesichter meiner Kollegen gespannt :)post-35058-0-22819600-1388756212_thumb.jpost-35058-0-51681900-1388756263_thumb.j

Funktioniert prächtig und ist - wirklich - bequempost-35058-0-00289700-1388756604_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
    • Also bei mir mit Sip Sattel knacken die Beläge nur leicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung