Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich möchte gerne die Blinker von Motogadget M Blaze cone an der der Vespa PX anbringen.

z.B.

http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034078

Ich habe mich hier ein wenig eingelesen und fand thema von 2007, 2009 .. von Tee...etc.

sehr gut gemacht und gelöst, aber ganz schön aufwändig, da

hier das Problem immer war , dass die kellermann Blinker starr angebracht werden müssen,

wenn es nicht die originalen hella oder.. sind gab es Stress mit Tüv und dieser starre Umbau ist notwendig

jetzt sind diese Blaze cone ja ähnlich aufgebaut wie Hella und co. und bieten rundum Licht.

Frage: hat jemand hier Erfahrung und hat so etwas schon mal gemacht mit dieser  blinker generation. gibt es ja auch von Kellerman, K&S,....

ggf. Tüv eingetragen.

Bin dankbar für jeden Hinweis

 

Geschrieben

bei rundum abstrahlenden blinkern ist das mitdrehen erlaubt.

die hellas haben nur 2 feste streupunkte und durften deshalb nur in nicht mitdrehend für den tüv montiert sein.

Geschrieben

Da kann ich auf zig Praxiserfahrungen zurückgreifen. Noch nie hat ein Begrünter deswegen gemerkt. Gewiss wegen anderen Sachen, aber noch nie wegen mitdrehenden Hellas :-)

Selbst die Motorrad Bullen (die hier wirklich fit sind) meckern deswegen nicht ...

Ist natürlich nur meine Erfahrung klar ...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

laut Beschreibung sollte bei der Montage das Logo oben sein und der Lenker idealer Weise 3° (nach hinten?) geneigt

 

ich vermute auch hier wird eine Art Linse drin sein und die Abstrahlung nicht rundum gleich sein, auch wenn der TÜV es vielleicht durchgehen lässt

 

mfg

mika

 

 

EDIT: deswegen wohl auch die unterschiedlichen Ausführungen für links und rechts

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

Richtig...die haben genau wie die kellermänner einen definierten abstrahl bereich. Hell genug sind die ringsum allemal, nur wenns einer ganz genau nimmt isses halt mitdrehend net zulässig.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, Projekt wird jetzt konkreter.

habe Roller noch mal komplett auseinander gerissen. kriegt neue Farbe.

jetzt tun sich neue Möglichkeiten auf.

1) Batterie weg

2) neuer Kabelbaum gleich für lenkerendenblinker

3) M blaze Blinker

Jetzt meine bedenken: gehen led Blinker ohne Batterie nur mit der pinasco Flytec Zündung?

Hat da jemand Erfahruhrung?

Danke für Hinweis

Geschrieben

Hallo, Projekt wird jetzt konkreter.

habe Roller noch mal komplett auseinander gerissen. kriegt neue Farbe.

jetzt tun sich neue Möglichkeiten auf.

1) Batterie weg

 

 

 

das würde ich ehrlich gesagt lassen.  led´s sind eigentlich für gleichstrom ausgelegt - funzen meist aber auch mit unserem ac-strom. die blinker sind nicht ganz billig , von daher wäre mir das zu riskant.

Geschrieben

Hallo, Projekt wird jetzt konkreter.

habe Roller noch mal komplett auseinander gerissen. kriegt neue Farbe.

jetzt tun sich neue Möglichkeiten auf.

1) Batterie weg

2) neuer Kabelbaum gleich für lenkerendenblinker

3) M blaze Blinker

Jetzt meine bedenken: gehen led Blinker ohne Batterie nur mit der pinasco Flytec Zündung?

Hat da jemand Erfahruhrung?

Danke für Hinweis

Also ich würde mal bei Kellermann gucken die haben spezielle Blinkerrelais für LED Blinker da sie ja auch die BL2000 Lenkerendenblinker im Angebot haben die ich schon sehr geil finde. Vor allem sind die Relai extrem klein.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

so ganz bin ich leider elektrotechnisch nicht bewandert (blöde vorrausetzung, ich weiss).

ich hab eine px alt, daher mit batterie. kann ich da "problemlos" led blinker anschliessen?

Geschrieben

so ganz bin ich leider elektrotechnisch nicht bewandert (blöde vorrausetzung, ich weiss).

ich hab eine px alt, daher mit batterie. kann ich da "problemlos" led blinker anschliessen?

 

 

Batterie ist schonmal gut - das Blinkrelais muss aber auch ein DC-Typ (X-P-L) sein.

Geschrieben

aber wenn ich die thematik soweit richtig erfasst habe: drantüddeln sollte erstmal gefahrlos gehen, die led's himmelt nicht gleich. bei dauerlicht oder zu schneller frequenz könnte ich theoretisch auch einen widerstand in die leitung hängen, oder?

falls jemand interessiert, wo ich meine neuen fachkentnisse gekupfert habe  http://www.kellermann-online.com/uploads/pdf/MOTORRAD_Produkttest_03-13_Auszug.pdf

;-)

 

 

  1. Richtig.
  2. Wie immer - lesen bildet ungemein ... :-D
Geschrieben

weiss jemand, ob die motogadget blinker generell als alleinige blinker, daher keine backenblinbker mehr, zulässig sind?

kellermann hat nach aussage vom support keine im programm, die das erfüllen.

Geschrieben

weiss jemand, ob die motogadget blinker generell als alleinige blinker, daher keine backenblinbker mehr, zulässig sind?

kellermann hat nach aussage vom support keine im programm, die das erfüllen.

 

Wollte die Blinker für meine BMW verwenden.

Der Verkäufer bei Louis hat mich darauf hingewiesen, dass die Blinker nicht alleine zulässig sind, da sie keine Prüfung als hintere Blinker haben.

 

Neben der Beschränkung, dass man NUR Lenkerblinker braucht bzgl. des Baujahres <1989 müssen die Blinker/Gläser für diese Verwendung geprüft sein.

Kennzeichnung ist dann E11 glaube ich mich erinnern zu können.

 

Selbst bei den "Ochsenaugen" gibt es Unterschiede. Nur die alten echten von Hella haben diese Kennzeichnung - die Nachbauten aus der Bucht nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung