Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

E xy istnur das land an, wo die zulassung gemacht wurde, glaube ich. die weissen sip dinger sind E 8 ( daher wohl tchechien)

 Hast Recht - die Nummer  hinter dem E gibt nur das Prüfland an.

 

Die 11 bzw 12 muss dann auf dem Glas separat stehen.

 § 54 StVZO i.V.m. Rili 93/92/EWG; ECE-R53

 

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker):

- vorgeschrieben, nach StVZO ab EZ 1.1.62

- Anzahl: 4

- Kennzeichnung vorn: 1, 1a, 1b, 11

- Kennzeichnung hinten: 2a, 2b, 12

- in der Breite (min.):

nach EG vorn 240mm, hinten 180 mm

nach StVZO vorn 340 mm, hinten 240 mm

Blinkleuchten an den Lenkerenden (”Ochsenaugen”)

zueinander 560 mm

- in der Höhe: 350 - 1200 mm

- Einschaltkontrolle nach EG vorgeschrieben,

optisch oder akustisch oder beides, nach

StVZO zulässig

- “Ochsenaugen” bei EZ ab 1.1.87 nur i.V.m.

zusätzlichen hinteren Blinkern zulässig

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

gibt es ein lastunabhängiges Blinkerrelais für Wechselspannung um 2 LED Lenkerendenblinker zu betreiben?

Mit ggf. entsprechenden Vorwiderstand?

Bearbeitet von Protoss211
Geschrieben

gibt es ein lastunabhängiges Blinkerrelais für Wechselspannung um 2 LED Lenkerendenblinker zu betreiben?

Mit ggf. entsprechenden Vorwiderstand?

 

habe noch immer kein entsprechendes Relais für Wechselspg gefunden.

wo und welche Widerstandsgrösse sollte ich verbauen, wenn ich das grüne 3-pol Lussorelais verwende?

Die LED-Blinker haben ca. jeweils 1-2 Watt.

Geschrieben

Ich hab insgesamt 3 unterschiedliche Blinkrelais durchprobiert (darunter auch ein lastunabhängiges) auch in Verbindung mit Vorwiderständen. Bei mir funktionierte letztlich das originale, grüne Relais, mit dicken Vorwiderständen. Die Größe müsst ich nachsehen... Werd ich heut Abend nachreichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab insgesamt 3 unterschiedliche Blinkrelais durchprobiert (darunter auch ein lastunabhängiges) auch in Verbindung mit Vorwiderständen. Bei mir funktionierte letztlich das originale, grüne Relais, mit dicken Vorwiderständen. Die Größe müsst ich nachsehen... Werd ich heut Abend nachreichen.

 

hast du auch nur 2 LED Lenkerendenblinker verbaut und an wechselspannung? Danke schon mal im voraus das du nach der Größe schaust :cheers:

Bearbeitet von Protoss211
Geschrieben

Wechselspannung mit LED-Lenkerendenblinker 1-2 Watt: grünes Blinkerrelais 3-pol, 2 x Widerstände a 7,5 Ohm funktioniert super :cheers:

Wichtig ist natürlich Leistungswiderstände zu nehmen :lookaround:

 

Danke für den TIP!

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab grade led lenkerkendenblinker geliefert bekommen.

px alt, also mit batterie. am orignalen blinker relais. gibt mir beim blinken ein durchgehendes licht, daher wohl widerstände nötig?!

nehm ich da auch die 7.5er?

 

edit: gefühlt sind es auch mit offizieller e zulassung für vorn und hinten, die die hellsten. auch nicht direkt an der batterie. hilft da eine relais? oder ist direkt an der batterie maximum?

Bearbeitet von scuba303
Geschrieben

die haben mit 3 watt zwar mehr als die normalen led blinker mit einem watt , brauchen aber auch einen vorwiderstand. 7,5 sollte reichen .

 

wenn der motor an ist werden sie heller, sofern deine battterie nicht mehr ganz neu ist - keine sorge

Geschrieben

hab bisher ja ein x-p-l relais drin, also klassich px alt.

preislich liegt das https://www.louis.de/artikel/spezialblinkgeber-led-elektron-1-30-w/10033844?searchButton=&filter_article_number=10033844 relais ja auf dem niveau von widerständen, nur muss ich mir keinen kopf um die watt zahl machen.

passt das so? p hab ich ja hier im thread gelernt, brauch ich nicht. motogadget und co machen ja vermrutlich das gleiche, nur im micro format und teurer. hab mit dem kasten grössentechnisch kein problem und die anschlüsse sind auch plugin and play.

Geschrieben

3 watt haben die nicht, glaube ich.

http://www.ebay.de/itm/LED-Lenkerenden-Blinker-HiddenFlashers-mit-ABE-Harley-Davidson-Custombikes-/221679869282?pt=DE_Motorradteile&hash=item339d265d62

sind auch nicht kellermann. strahlen rund um ab.. by the way. also kein lenker innengetüddel.

 

ich bin davon ausgegangen, dass du die blinker aus der überschrift genommen hast, um die gehts ja hier und die haben halt 2 watt - trotzdem sollte dass auch bei deinen ausreichend sein

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Die M-Blaze Disc haben 12V / 7 Watt .. Brauch ich dann auch die Wiederstände ?

 

 

Habe 12V Wechselstrom = ohne Batterie  in meiner Sprint.. und das grüne Lusso Relais ..funzt mit den original 18V Hellas !

Will aber nun die M-Blaze Discs verwenden ..

 

..über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen ..

 

Danke vorab

Grüße Michl

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre die Blinker eingetragen an meiner GL

Du brauchst für die Blinker das Lastunabhängige Relais vom Louis

Bearbeitet von 155er
Geschrieben (bearbeitet)

ist das louis für wechselspannung?

 

glaub eher nicht.

 

 

im modellbaubereich gibt es blinkgeber für wechselspannung.

evtl. sollte man sowas mal an der AC lussogrundplatte  testen.

http://www.ebay.de/itm/Modellbau-Blinkgeber-Eisenbahn-Blinker-Ersatz-fur-Brawa-6153-/161617833363?pt=DE_Modellbau_Modelleisenbahnen&hash=item25a12c6d93

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Habt dank eurer Antworten ..

 

Das leistungsunabhängige Blinker Relais vom Luis hab ich vorab schon mal probiert mit den Hellas - > Da geht ja mal gar nix !

Wie gesagt Wechselstrom - da 12V Lusso Elektrik.

Die M-Blaze Cone mit 2 Watt laufen mit 7,5 OHM Wiederstand auf Wechselstrom - soweit hab ich das schon verstanden !

 

Meine M-Blaze-Disc haben aber 7 Watt ... hätte ja sein können das jemand schon diese Kombo verbaut hat , in Verbindung mit grünem Lusso Blinker Relais AC(6-12V, 10-21Watt)

 

@Harald: Danke ! Das Relais aus dem Modelllbau sieht auch interessant aus - da müsste man sich dann aber nur noch ein Gehäuse für bauen.

 

 

Okay ich werde es erstmal einfach ohne Wiederstände mal versuchen ..  und Berichten.

 

Grüße

Michl

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Umbau abgeschlossen.. Dank des Wetters heute ...

 

Funktionstest ..!  Alles Prima ! Blinkt  :wheeeha:.. ohne Vorwiederstände !

Das Lussorelais kann auch mit 7 Watt !

 

Die alten Hella-Knöppel standen dauernd im Weg - und ich hab ca. 5 Blinkergläser in 2 Jahren verloren .. die neuen sind Chic und dezent ! :thumbsup:

 

post-22239-0-97708400-1428427170_thumb.j

post-22239-0-42126600-1428427202_thumb.j

post-22239-0-20246600-1428427306_thumb.j

post-22239-0-94044800-1428427342_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Sers Leute

Ich hab natürlich noch die alten nicht mitdrehenden Rohre drinnen gehabt .. und die Gadgets schiebt und dreht man rein mit den mitgelieferten Gummis .. durch die Drehung spreizt sich der Gummi zusätzlich..

Die mitgelieferten Kabel sind aber grenzwertig ... :wacko:

 

Video kann ich nicht  .. bei Sonnenschein hab ich aber Bedenken das die Blinker ein Autofahrer sieht .. Is mir aber egal, mach sowieso immer Handzeichen (alte Angewohnheit) wichtig ist das sie E Zeichen haben :-):thumbsup:

 

Gott sei Dank kann ich sie ohne diesen Wiederständen nutzen ! Das hätte sonst ein zusätzliches strippenziehen bedeutet.. Aber wie erwähnt : Ich hab einen selbstgestrickten Kabelbaum mit Masse bis zum Lenker - keine Garantie das dies so bei allen funzt ..

 

Ich bin happy so..  :wheeeha:

Geschrieben

ich hab die auch - es gibt hellere, aber ist m.e. schon mehr alsokay .

 

bei mir gehen sie auch ohne vorwiederstände - allerdings mit gleichstrom und dem louis universalrelais - ev. demnächst mit m-unit. sind echt feine teile

 

 

 

post-23503-0-93703400-1428444300_thumb.j

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung