Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, die Herren, hier nochmal für die Bilderfreunde:

 

Schall01.gif

 

Schall03.gif

 

Hat vielleicht noch wer Hinweise zu SIP Road, Luftfilter und Auslassgestaltung?

Geschrieben

Grenzwert für das Fahrgeräusch ist bei 125ern 80 dB, für Motorräder usw. 83 dB. Und der Unterschied von 83 zu 87 dB ist soviel wie doppelt so laut.

Du willst einen 133er eingetragen haben, dann gelten schonmal die Motorradwerte und nicht 125er. ;-)

Nur, weil das vielleicht mal eine 125er war, ist es dann ja keine mehr.

 

Wie gesagt, mach' eine Drossel rein. Also so richtig aus Metall mit kleinem Durchlass. Lass' dich da meinetwegen auch mal bei S&S beraten, welche Durchmesser die nehmen, die machen das nämlich auch so.

Du kannst auch den Auspuff wickeln. Einfach mal den TÜVer fragen, ob er was dagegen hat, Kommunikation ist alles. Leiser wird's dann auf jeden Fall.

 

Auf dem PHBL fand ich damals vom Ansauggeräusch her den 90° Polinifilter recht angenehm. Kann sogar sein, dass ich den noch hab'.

Geschrieben

@Spider: Genau, um die im Augenblick 4 dB zu viel geht es. Ich prüf jetzt die verschiedenen Möglichkeiten. Wickeln wäre eine davon, habe ich schon geklärt, wird dann aber eben auch so eingetragen, sogar mit Breite des Bandes. Polini Airbox probiere ich aus, hab ich auch noch liegen. Ansauggeräusch ist erheblich, der Einlass ist auf das Maximum des kurzen Drehschiebers geöffnet und die Welle gelippt und gefräst. Wahrscheinlich ist es wie immer die Summe verschiedener Kleinigkeiten.

Auf den Prüfstand muss ich zusätzlich noch. Mit der Drossel bin ich unsicher - wenn ich da deutlich den Durchsatz verkleinere, müsste ich doch wohl komplett anders bedüsen, und ob mir da noch jemand die Minderleistung abnimmt?

Was ich nicht einschätzen kann, ist die Größe und Form des Auslasses. Hab hier immer gelesen, dass das was ausmacht. Keine Ahnung, ob der Polini gesteckt von vornherein leiser als der bearbeitete ist? Muss wegen des Klemmers den Zylinder sowieso ziehen.

@Lenni: Das behalte ich mal im Auge, auch wenn ich eigentlich keine Resoanlage wollte...

Geschrieben

achso, auf meiner ETS Banane ist ein Piaggio Logo drauf. Ich denke, der muss gar nicht eingetragen werden.... Dann könntest du ja auch nen OriPott dran schrauben und nach Eintragung des Polinis einfach wieder auf dei ETS Banane umrüsten...

 

Oder?

 

;-)

Geschrieben (bearbeitet)

@Spider: Ha! Das wär ja schon mal ein Ansatz. Schau doch bitte mal, ob Du den noch hast.

@ Lenni: Auch nicht blöd. Bei mir ist ein 4207 eingetragen, hab mal gelesen, dass es den mit Kennzeichnung nicht mehr gibt, muss ich aber mal suchen.

Bearbeitet von GiuliaPK
Geschrieben (bearbeitet)

mit drossel im auspuff sollte man nicht auf die autobahn...

 

bei den ets repro bananen ist logo und nummer unter der farbe. kann man freilegen

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

mit drossel im auspuff sollte man nicht auf die autobahn...

 

das hab ich heute auch gemerkt...

 

bei den ets repro bananen ist logo und nummer unter der farbe. kann man freilegen

 

yep, ist geschehen. mit Nummer und Logo aber genauso laut  :sly: 

Geschrieben

Polini Airbox wird laut sein, schätze ich.

Ich hatte damals den hier drauf. Wurde auch so bei S&S eingetragen, mit 133er DoA und LTH Road.

Was kostet sowas grob über den Daumen ?

Geschrieben

@Spider: Ha! Das wär ja schon mal ein Ansatz. Schau doch bitte mal, ob Du den noch hast.

Ist noch vorhanden, originalverpackt.

 

Was kostet sowas grob über den Daumen ?

Einfach mal anfragen. Preise werde ich hier nicht nennen, zumal das auch aufwandsabhängig ist.

Geschrieben

Eventuell wäre eine originale ETS Banane eine Option.

Habe beides hier. Die originale hat dickeres Blech und innen Drin eine Art Lochgitter, wo vermutlich mal Dämmwolle drin war.. wer weiss..

Jedenfalls find ich die originale etwas leiser, als die Reprogeschichte.

 

Auslassdichtung selber schnitzen mit kleinem Loch wäre auch eine Option. Die dann unten bei der Banane anbringen.

Geschrieben

Moin, die Herren,

 

heute hab ich endlich mal den Zylinder ziehen können. Drei ordentliche Klemmspuren an Kolben und Zylinder, die 10-Meter-Spur auf der Autobahn hat wohl daran gelegen :sneaky: Ich hab mal die entsprechenden Stellen nebeneinander gestellt:

 

post-38154-0-95079600-1404053135_thumb.j     post-38154-0-57789900-1404053166_thumb.j

 

post-38154-0-60342000-1404053220_thumb.j   post-38154-0-97228500-1404053243_thumb.j

 

 

Die Ringe haben es überlebt, nix gebrochen oder verbacken. Kann jemand vielleicht aus den Farben an Brennraum und Kolben was auffälliges feststellen?

 

post-38154-0-82007000-1404053643_thumb.j   post-38154-0-56268000-1404053667_thumb.j

 

Mich wundert, dass die Quetschspalte zu einem Drittel total rußig und beim Rest bunt ist. Kolbendach ist schwarz, aber am Kolben selbst gibt es diese bunten Stellen bis etwa zur Höhe des Kolbenbolzens auch. Zu hohe Kompression? Zylinder war sorgfältig mit 16 nM über Kreuz verschraubt. Hat jetzt grade mal knapp 1000 km gelaufen.

 

Wär cool, wenn das wer interpretieren könnte!

post-38154-0-58544800-1404053299_thumb.j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, die Herren,

 

vorab mal 'ne Bitte: würdet Ihr vielleicht mal nen Tipp abgeben, was ich mit Kolben und Zylinder machen kann? Reicht es, den Zylinder mit der Honbürste durchzuputzen und einen neuen Kolben zu verbauen?

 

Zu meinem Lärmproblem: Ich hab jetzt erstmal einen neuen Polini gesteckt verbaut, den Vergaserraum gedämmt und eine Original-Banane überarbeitet und angebaut. Mal sehen, ob ich damit durch die Geräuschmessung komme, werde berichten...

 

Und weil ich mal wieder was Produktives tun wollte, hab ich mir eine Halterung fürs Bordwerkzeug gebastelt. Erst hatte ich die fertigen Lösungen im Auge, aber dann dachte ich mir, den Platz könnte man etwas besser ausnutzen.

 

post-38154-0-29105300-1405453034_thumb.j

 

Das Bordwerkzeug hatte mir meine Tochter liebevoll zusammengestellt :inlove:  Inklusive Warnweste, Alu-Decke und Latex-Handschuhen. Und man beachte den Spezialschlüssel zum HD-Wechseln  :cool:

 

post-38154-0-22862200-1405453133_thumb.j

 

Mehr oder weniger wasserfest verpackt und dann einen Halter aus Lochblech gebastelt, das ich noch liegen hatte:

 

post-38154-0-67467400-1405453192_thumb.j

 

Passt saugend-schmatzend unter den Seitendeckel, und das Handschuhfach ist wieder frei

 

post-38154-0-48965400-1405453265_thumb.j

 

Geht auch ohne große Fähigkeiten in Metallbearbeitung. Hoffe nur, dass die Auspufftemperaturen nicht zu hoch sind.

Bearbeitet von GiuliaPK
Geschrieben

Sieht nach Stehbolzen Klemmer aus. Mit wieviel nm haste die Kopfschrauben angezogen?

 

Die Klemmerspuren würden mich jetzt nicht beunruhigen. Falls Hohnbürste vorhanden ein paar mal durch.

 

Wenn die Ringe am Kolben frei sind, kannste den mit nem bisschen Schmirgel wieder schick machen.

 

Grüße

Zapper

Geschrieben (bearbeitet)

Drehmoment waren, meine ich, 15 oder 16 Nm. Schön über Kreuz angezogen. Was ist ein Stehbolzenklemmer? Ich hab den Klemmer auf meine Auspuffdrossel zurückgeführt. Mit 98er HD Vollgas auf der Autobahn, GPS 95 km/h. Lasst mich lernen...

Schön, dass man den Zylinder noch retten kann, steckte 'n bisschen Arbeit drin.

Bearbeitet von GiuliaPK
Geschrieben

Naja, die Drossel kann da schon einiges an Gegendruck machen, also Hitzestau am Zylinder.

Von der Bedüsung hört sich das sonst ok an, also ohne Drossel jetzt.

 

Stehbolzenklemmer entsteht, wenn zu fest angezogen wurde, grade bei Aluzylindern schnell passiert. Nennt sich dann Druckspannungskleeblatt, hab' ich mir mal sagen lassen. Der Spannungsverlauf in Höhe der Bolzen ist höher als beim Rest der Laufbahn, dadurch klemmt der Zylinder an allen Bolzen, du hast also Klemmspuren an den vier Ecken.

Geschrieben

Ha! Wieder was gelernt! Kann in meinem Fall wohl nicht sein, da 1. nur 15 oder 16 Nm und 2. Graugussklumpen. Werde den Zylinder mal durchhohnen und beim Kolben vorsichtig mit Schleifpapier beigehen. Danke für die Hilfe!

Geschrieben

mach auf jeden Fall diese Drosselgeschichte raus. Der wird einfach zu heiß und versteht dann keinen Spaß und bleibt stecken.

 

Was Du auf jeden Fall auch machen kannst, ist Dir einen Smartbooster oder eine Agusto Modul zu kaufen. Smart Booster find ich persönlich einfacher einzustellen.

 

Das nimmt gerade auf der Bahn einiges an Temperatur raus.

Geschrieben

die geschichte mit der drossel war ja eingentlich nur für den tüv gedacht.

 

 

btw. was hast du da für eine werkzeugtasche und woher?

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, die Drossel war nur für den TÜV drin. War dann etwas knapp dran mit der Zeit, hab für die gut 10 km die Autobahn genommen und nicht dran gedacht, dass das zu heiß werden könnte. Smartbooster habe ich schon liegen, werde ich nach der ganzen Einstellerei mal einbauen - ich denke auch, dass die verstellbare Frühzündung im oberen Drehzahlbereich hilft.

 

Die "Werkzeugtasche" ist eigentlich so 'n Waschzeugbeutel, den man zusammenrollen kann. Hatte meine Tochter etwas ergänzt mit Klettbandstreifen fürs Werkzeug und vor allem mit dem ganzen Werkzeugsatz. Jetzt ist an jedem Schlüssel ein Klettverschluss, stört nicht, wenn man das Bordwerkzeug wirklich nur unterwegs benutzt und es fliegt nichts durch die Gegend. War ein nettes Geburtstagsgeschenk.

Bearbeitet von GiuliaPK
Geschrieben

Stehbolzenklemmer deswegen, weil es bei Dir bei 2 gegenüberliegenden Stehbolzen gerieben hat. Aber wenn Du mit Drehmoment angezogen hast (keine Ahnung was da an nm empfohlen wird) sollte das ja passen.

 

Grüße

Zapper

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hol das Topic mal wieder hoch, obwohl ich es auch in "Ausfälle 2015" hätte posten können:

 

Bei 80 km/h auf der Bahn plötzlich keine Leistung mehr, kein Geräusch, nix, Moped aus. Mit der Taschenlampe ins Kerzenloch gelugt und, siehe da: ein Loch. Schön mittig.

 

post-38154-0-00765100-1443885546_thumb.j

 

Ich fahre jetzt seit 1.200 km einen gesteckten Polini mit Race-Kopf, Kolben mit GS-Ringen, 1,2 mm Quetschkante, ETS-Banane, 24er PHBL mit 102er HD. Zündung auf 24° geblitzt, Kytronik2 mit Kurve 7, die macht auch, was sie soll. Kerze ist eine NGK B8HS. Der Motor hat ganz gut Kompression, was vermutlich an dem Race-Kopf liegt.

 

Frage: Kann es sein, dass eine 8er Kerze zu heiß ist? Und hätte das dann so lange gehalten? Kolben und Ringe sind schon gewechselt, sollte ich besser eine 9er nehmen?

Geschrieben

Übersetzung, Reifenumfang?

Dann kannste anhand der SB Kurvengrafik in Verbindung mit GearCalc recht gut sehen, wieviel Grad die Zündung bei der Geschwindigkeit (reale, GPS verifizierte km/h) grade macht.

Tippe auf zu frühe Zündung bei ruhiger Reisegeschwindigkeit. Also Dauerfeuer über lange Strecke und nicht nur mal eben 2 Kilometer. Dann noch auf der Bahn, wo aufgrund des Sogeffekts eh weniger Kühlung anliegt und außerdem der Schieber stärker geschlossen ist als bspw. bei Gegenwind auf der Landstraße und identischer Geschwindigkeit.

 

Daher richte ich den ZZP mit SB so ein, dass bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit etwa 18° anliegen.

Geschrieben

Ich hab's an anderer Stelle schon mal angemerkt, dass man sich die Zündverstellung mit so einem Auspuff sparen kann. Ist nur noch eine zusätzliche Fehlerquelle wie man sieht. Zündkerze sicher nicht.

Wie die Zündkurve mit einem Motor aussehen müsste, der zwischen 3000-4000 U/min die maximale Füllung/Drehmoment hat kann man ja auch hier mal grob ableiten:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=20718

Geschrieben

:wacko: Puh, das wird ja komplizierter als gedacht... Ich hab das jetzt mal in Gear calc nachgesehen. Übersetzung ist 24/61 mit normaler Bereifung 3x10.

 

Normalerweise düse ich mit dem Moped in der Stadt rum, heißt dann wohl zwischen 3.500 und 4.000 rpm im Vierten. Dabei würde die Kytronik mit Kurve 7 nur etwa -1,5° verstellen - dann wäre ich ja, von Beschleunigungsorgien abgesehen, meistens mit 22 - 23° vOT unterwegs. Könnte da der Hund begraben sein? Durchgebrannt ist der Kolben dann bei etwa 5.500 rpm, das entspräche 19° vOT. Waren allerdings tatsächlich nur 3 km, vorher konstant 10 km mit ca. echten 60 km/h (Ich weiß, wie ich den Vespa-Tacho runterrechnen muss, habe ich mit GPS überprüft  :cool: ).

 

Das Ganze könnte für die Ansicht von sic sprechen, dass die Zündverstellung eher kontraproduktiv ist, oder?

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

man muss sich halt bei den verstellbaren zündungen der hohen vorzündung bei mittlerer oder niederer drehzahl ( :laugh: @ sic ) bewusst sein. durch deine setupwahl ist das dein hauptbereich und mit vorsicht zu geniessen bzw hast du leider das resultat präsentiert bekommen.

 

da kann aber die kytronic als solches nix dafür, es ist einfach nicht passend gewählt sie bei deinem motor zu verwenden.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

@Motorhead: die Kytronik kann wirklich nix dafür und Schuld habe sowieso immer ich, das habe ich mit meiner Frau schon vor langer Zeit geklärt  :-D .

 

Eigentlich finde ich die Kytronik klasse, das Moped läuft sehr sauber und in Verbindung mit dem leichten Lüfterrad ist die Beschleunigung auch super. Da geht es dann gerne auch mal in höhere Drehzahlregionen. Deshalb die Frage: Angenommen, mein bevorzugter Drehzahlbereich beim Cruisen im Stadtverkehr (wo ich meistens unterwegs bin) liegt bei 3.500 bis 4.000 und die Vorzündung damit bei ca. 22°, ist damit dann die Verbrennung zu heiß? Dann wäre ich ja mit Kurve 2 und gut 20° eher auf der sicheren Seite, oder? Also jetzt mal logisch überlegt und ohne Glaskugel...  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung