Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi aus Bremen,

habe die Tage etwas geschraubt, dabei habe ich folgende Probleme und Fragen:

Lenkradschloss:
Habe die Vespa ohne Schlüssel gekauft, das Lenkradschloss auszubohren war schon eine große Freude. Alles sauber raus, dank vernünftigem Bohrer und Dremel. Nun neues Schloss von Zadi vorsichtig rein gehämmert. Funktioniert nicht. Das schloss von Zadi ist auch mit seinen 4 mm einen winzigen Schluck dicker als das alte. Nun etwas gegoogelt, die von Neiman sollten angeblich passen, haben auch 4 mm Durchmesser. Weiß jemand Rat, bzw. was ist beim Einbau zu beachten?

Hupe
Hupe tutet immer so bald ich die Batterie an schließe. Der Schalter am Lenker läßt sich auch nicht mehr drücken, bzw. ist er immer gedrückt. Daran müsste es liegen, oder? Läßt sich der Schalter relativ einfach tauschen?

Bremstrommelaufnahme oder so ähnlich hat spiel
Vorne hat die Bremstrommelaufnahme etwas spiel, heißt ohne Trommel läßt sich das Teil etwas bewegen. Es liegt nicht an dem Lager auf der Achse, da muss es noch ein anderes geben, nur wie komme ich daran und wie baue ich es aus?

 

post-47197-0-60557400-1388137240.jpg

Danke für Eure Hilfe

Sonnige Grüße
Paul

Bearbeitet von Dicke_Berta
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Anleitung zum Lenkschlosswechsel der PX alt gibt`hier: http://www.sip-scootershop.com/de/main/base/details/Download.aspx?ID=da06b543-6042-4fc1-a69b-4dfac7378055

Welches Schloss da wie und warum nicht passt, weiß ich leider auch nicht.

Hupenschalterwechsel: Kaskade runter, Lenkkopfabdeckung runter, beim Abschrauben der Tachowelle aufpassen, dass die Mutter keine Reise in die Gabel antritt. Schraube an der Schalteinheit rausdrehen, Licht/Hupenschalterkabel vom Kabelbaum abziehen, merken wie da alles dran gesessen ist und dann Schalter mit Kabel rauspulen. Einbau neuer / reparierter Schalter umgekehrt.

Bremsankerplatte: Ist der Seegering noch da, der die Ankerplatte auf der Achse festhält?

Gruß, Holunderbaer

Bearbeitet von holunderbaer
Geschrieben

Lenkschlösser gibt es in 38,5x4 und 38,5x6.
Die werden nicht mit dem Hammer montiert sondern einfach mit dem eingesteckten Schlüssel eingeschoben (Schlüssel dabei drehen, Feder vorne drauf nicht vergessen).

 

Evtl. hat die Gabel ein paar Macken von einem Knackversuch? -> entgraten

 

 

Die Bremsankerplatte hat zwei Lager (die gleichen, direkt hintereinander).

Geschrieben

Danke so weit, ich reiche heute Abend Fotos von der Bremstrommelaufnahme...

 

Ich hatte 38,5 x 4, passte aber nicht, angeblich soll es an den unterschiedlichen Herstellern liegen. Bei Neiman soll der Steg einen Tick sdünner/schmaler sein. Habe das jetzt bestellt und werde berichten!

 

Hupenschalter ist bestellt, werde dann entsprechend tauschen, kann ja eigentlich nicht so schwer sein!

 

Die Gabel hat kein Spiel, es ist unten die Aufnahme. Ich mache Fotos davon was ich meine...

 

Sonnige Grüße

Paul

Geschrieben

Hi,

 

wie versprochen nun die Fotos: 

 

post-47197-0-98664100-1388222132_thumb.j

 

Ein Lager was auf der Achse läuft steckt in der Bremstrommel, was glaube ich auch nicht falsch ist. Ist die Trommel montiert, hat die Bremstrommel auch kein Spiel. 

 

post-47197-0-20836200-1388222370_thumb.j

 

Der Seegering ist auf jeden Fall noch da, sieht man etwas schlecht auf dem Foto. Wenn ich aber die Bremsankerplatte nun an der Seite bewege, dann ist zwischen Achse und Bremsankerplatte etwas Spiel in beide Richtungen. Was tun? 

 

Neues Schloss ist bestellt und sollte heute kommen...

 

Leute, danke für Eure Hilfe und Tips. 

 

Sonnige Grüße aus Bremen

 

Paul 

Geschrieben

Da darf kein Spiel sein: Entweder die Lager sind hinüber, oder es fehlt ein Bauteil. Also: auseinander nehmen und kontrollieren! Die Lager würde ich gleich austauschen, wenn schon alles demontiert ist. Und die Welle auf Abnutzung checken.

 

Ich vermute, in der Bremstrommel fehlt der Simmerring (vor dem Nadellager).

Geschrieben

Schaut auch für mich nach nem fehlenden Simmerring in der Bremstrommel aus. Wer weiß, ob da nicht in der Ankerplatte tatsächlich nochwas fehlt. Ich würd`s auch abnehmen und komplett revidieren.

Demontage ist eigentlich nicht so schwierig, Stoßdämpferschrauben an der Ankerplatte ab, Bremszug ab, Tachowelle ab, Seegering in der Ankerplatte raus. Jetzt lässt sich die komplette Ankerplatte vom Achsstummel ziehen. Unter dem Seegering sitzt eine etwas stabilere "D"-Scheibe und auf der "Rückseite" der Ankerplatte bzw. auf dem Achsstummel müssten sich jetzt noch eine flache Anlaufscheibe, ein V-Gummiring und ein etwas größerer O-Ring, der den Spalt zwischen Schwingenarm und Ankerplattenrückseite dichtet, befinden. Korrigiert mich bitte, falls ich da was vergessen haben sollte. Schau Dir die Explosionszeichnung in einem der einschlägigen Shops an, da findest Du alle Teile.

In der Ankerplatte sitzen zwei gleiche Nadellager die sich mit etwas Heißluft und einem aus einer Gewindestange, Muttern und Unterlegscheiben selbst gebastelten Ausziehwerkzeug gemeinsam in eine Richtung aus der Trommel ziehen lassen. Neue Lager mit Warm/Kalt-Methode einziehen, und die Sache ordentlich mit Fett versehen.

 

Ich würde mir bei der Gelegenheit noch gleich die Tachoschnecke anschauen und im Zweifel auch wechseln (muss nicht zwingend, ist aber so`n Plastikteil fürn Eurofuffzich und wenn man schon mal da unten zugange ist...) auf jeden Fall ordentlich neu schmieren. Gleiches gilt für dieses "Druckgummi", dass die Tachowelle unter dem Andruckplättchen  in der Halterung festhalten soll.

 

Zuletzt würde ich noch den großen Simmering in der Ankerplatte austauschen.

Geschrieben

Hi,

Danke für die vielen Tips, besonders zur Überholung der Bremsankerplatte und den Lagern, werde wenn ich dabei bin, gleich alles neu machen und mit Fotos berichten, kann ja sicher der ein oder andere auch mal gebrauchen.

 

Zum Thema Schloss kann ich nur berichten, dass weder das Schloss von Zadi noch von Neiman einfach rein flutscht. Aber meiner Meinung nach, kann das Schloss mit Feder ja auch gar nicht seine Funktion erfüllen, wenn es eben nicht im Tunnel bewegen läßt, richtig? Was nun, jemand diesen Fall schon mal gehabt? Bleibt nur aufbohren oder Schloss kleiner feilen?

 

Neuer Lichtschalter ist drin und funzt. Licht geht ja nur wenn der Motor läuft, richtig? Habe das neue Kabel mit dem alten kabel durch die Kaskade gezogen, so spart man sich das gefummel.

 

Sonnige Grüße aus Bremen und allen einen guten Rutsch

Paul

Geschrieben

Achso, hat noch jemand die Explosionszeichnung oder einen Link zur Bremsankerplatte parat? Dann kann ich bei Bestellung der Teile bzw. beim Zerlegen/Zusammebau genau darauf achten, dass auch kein Teil fehlt.

 

Danke Euch

Geschrieben

Danke, dass hilft. wobei ich jetzt noch nicht genau weiß wo der Wellendichtring sitzt. Aber klärt sich vielleicht beim zerlegen.

 

Tachoschneke habe ich gestern auch demontiert, die war wirklich schon etwas abgenuddelt.

Geschrieben

Ich hätte da noch ein paar Bildchen...

 

Der große Simmerring in der Ankerplatte kommt da in die Nut (Hatte ich fürs Foto schon entfernt)

16896397in.jpg

 

Und hier sieht man noch den kleinen Simmering in der Bremstrommel

 

16896398hn.jpg

 

und hier ausgebaut:

 

16896399gn.jpg

 

Beim Bestellen der Kleinteile auf den Achsdurchmesser (16mm?) achten!

 

Gruß, Holunderbär

Geschrieben

Kontrolliere bei dem Sitz des Schlosses am besten nochmal ob nicht doch ein Span, oder wie oben schon erwähnt ein Grat zurück geblieben ist.

Ich würde versuchen mit einer kleinen Rund- bzw Flachfeile die Führung in Form zu bringen; viel kann das eigentlich nicht sein.

Schlage dabei am besten auch den Lenker nach Links ein, damit du bis ins Lenkrohr feilen kannst (falls da das Problem ist)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

Danke für die Tipps so weit.

 

Lenkradschloss:

Nach dem ich nun das dritte Mal das fest steckende Schloss raus gebohrt habe (mit vernünftigen Bohrern hier aus dem Forum), damit geht es innerhalb von 5-10 Minuten.

Habe ich nun noch mal mit dem neuen Schloss geguckt woran es liegt. Es ist wirklich so, dass das Loch wo das Schloss rein kommt, zu klein ist (obwohl ausgeblasen und mit Lappen gesäubert). Das Loch habe ich nun ganz vorsichtig mit Dremel und Pfeile ca. 1,5 mm größer gemacht, nun flutsch das Schloss rein wie ich es kenne.

 

Nun stehe ich allerdings vor dem nächsten Problem. Der "Schlitz" in der Gabel wo das Schloss rein springt, bzw. wodurch das Schloss "einrastet" ist leider nicht mehr ganz jungfräulich, da hat sich wohl schon vorher jemand mal dran aus getobt. Hat jemand eine Idee wie ich das reparieren kann, oder brauche ich ne neue/gebrauchte Gabel?

 

Lager Bremsankerplatte usw. werde ich wie oben beschrieben überholen, Teile sind aber noch nicht bestellt.

 

Sonnige Grüße aus Bremen

Paul

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab da auch noch ne Frage zur Überholung der Bremsankerplatte. Ich hab den ganzen Kram auseinandergebaut, pulverbeschichetn lassen und will das Ganze jetzt wieder zusammenbauen (mit neuen Lagern usw.)

 

Irgendwie fehlt mir aber ein Simmerring, der auf der Zeichnung leider nicht aufgeführt wird:

 

Der sollte ja hier auf der Welle abdichten, oder wird der durch den V-Ring ersetzt? Und wo soll der O-Ring denn hin?

 

 

post-31024-0-39848300-1392662658_thumb.j

post-31024-0-91350800-1392662675_thumb.j

post-31024-0-10539000-1392662696_thumb.j

Geschrieben
  Am 17.2.2014 um 18:45 schrieb OFFI:

Der sollte ja hier auf der Welle abdichten, oder wird der durch den V-Ring ersetzt? Und wo soll der O-Ring denn hin?

V-Ring und O-Ring kommen zwischen Schwinge und Ankerplatte: Der V-Ring innen, der O-Ring außen! Am besten mal zusammenstecken, dann sieht man, wie's passt.

Geschrieben
  Am 17.2.2014 um 20:06 schrieb kbup:

V-Ring und O-Ring kommen zwischen Schwinge und Ankerplatte: Der V-Ring innen, der O-Ring außen! Am besten mal zusammenstecken, dann sieht man, wie's passt.

Hab den Kram mal zusammengesteckt. Das passt so nicht. Der o-Ring und der V-Ring dichten beide nicht ab, da sie total locker sitzen:

Also stimmt die o.a. Explo-Zeichnung nicht. Es muss wohl dieser WeDi rein:

Andere Frage: Wierum muss der große WeDi rein?

Variante "A"

Variante "B"

post-31024-13927033109543_thumb.jpg

post-31024-13927033379133_thumb.jpg

post-31024-13927034478446_thumb.jpg

post-31024-13927035101979_thumb.jpg

post-31024-13927036087022_thumb.jpg

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Weiß jemand wie weit das äußere Nadellager in die Bremsankerplatte eingezogen werden soll? Der V-Ring hat eine Dicke von 3,5 mm. Er lässt sich min. auf 2 mm zusammendrücken. Ich vermute mal, dass 3 mm Luft zwischen Distanzscheibe und Lager ausreichen. Liege ich da richtig?

Bitte um Antwort wenn es jemand sicher weiß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung