Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bau ja grad meinen Motor auf,dabei habe ich ein offenes DAntriebswellenlager verbaut.

Später ist mir eingefallen das ich eigentlich noch nie ein offenes Lager verbaut habe.Gar nicht gewusst das es die offenen noch gibt.

Nun stellt sich mir die Frage ob Ichs jetzt lassen soll ,oder besser ein Kapsellager verbauen .

Geschrieben

Lussogetriebe mit Aussenliegendem Siri ist durch mich Standart geworden.

denke nur das ich mit dem Kapsellager noch nie Undichtigkeiten an der Antriebswelle hatte und ich mir keine neue Fehlerquelle einbaue.

Geschrieben

Lussogetriebe mit Aussenliegendem Siri ist durch mich Standart geworden.

 

 

Könntest du mir erklären was du damit meinst? Hat der Aussenliegende Siri ausser der möglichkeit ihn ohne Motorspalten zu wechseln noch weitere Vorteile?

Ich meine, warum ist Piaggio bei den Lussokisten später dazu übergegangen den innenliegenden zu verwenden?

Geschrieben

Könntest du mir erklären was du damit meinst? Hat der Aussenliegende Siri ausser der möglichkeit ihn ohne Motorspalten zu wechseln noch weitere Vorteile?

Ich meine, warum ist Piaggio bei den Lussokisten später dazu übergegangen den innenliegenden zu verwenden?

weils billiger ist in der herstellung, so haben sie sich das ausschleifen der bremstrommel erspart.....

Geschrieben (bearbeitet)

@ Muskatnuss: dafür mussten sie aber die Antriebswelle schleifen und einen Wellendichtringsitz im Gehäuse anlegen... :whistling: 

ob das wirklich billiger/einfacher ist?

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

das schleifen der antriebswelle, und ausspindeln des motorblocks ist nur eine programm - werkzeugänderung, da das schon passend in den Maschinen eingespannt ist, das ausschleifen der trommel benötigt eine schleifmaschine die wegfällt.....
Geschrieben

Geile Diskussion mal wieder...

@Nachbrenner, wenn offenes Lager dann Simmerring außen, Bremstrommel mit Simmeringsitz und kleines Loch im Block verschliessen, sonst kacka...

Wenn gekapseltes Lager dann Simmering innen und Staubschutzring außen (evtl. auch als Simmering ausgeführt. Löchlein im Block wird nicht gestopft.

Das Thema wurde in den letzten 3 Monaten gefühlt auch schon 25mal durchgekaut.

Vorteile/Nachteil gekapselt vs. offen, total egal :cheers:

Geschrieben
Ich meine, warum ist Piaggio bei den Lussokisten später dazu übergegangen den innenliegenden zu verwenden?

 

Aus Sicherheitsgründen:

Bei Aussen-WeDi läuft das Öl in die Bremstrommel, wenn die WeDi-Lippe undicht wird.

Bei Innen-WeDi läuft das Öl vorher durch die Bohrung im Gehäuse nach aussen ab wenn die WeDi-Lippe undicht wird und nicht in die Trommel- macht sich besser in der Bremswirkung........

G

W

Geschrieben

wäre cool, wenn das mal jemand rausbekommen könnte.

würde sich diese ganze diskussion nämlich sofort erledigen

 

sind meist nur staubdicht, also nicht 100% öldicht. halten öl ab, aber nicht so richtig, vorallem wenn sie dann heiss werden kommt etwas öl durch.

Geschrieben

und etwas öl reicht für den wellendichtring :thumbsup:

ich wollte das ja nur noch mal bestätigt wissen, um nicht immer angefeindet zu werden.

Geschrieben

und etwas öl reicht für den wellendichtring :thumbsup:

ich wollte das ja nur noch mal bestätigt wissen, um nicht immer angefeindet zu werden.

 

ich verbaue ja bei der sf einseitig gekapselte lager. so das das lager öl geschmiert wird. verbaue den siri dann mit etwas fett, so das er am anfang gefettet wird, später kommt ja dann eh öl hin.

Geschrieben

ist auch genau das was ich auch mache.

bei zz nehm ich einseitig den staubschutz raus und gut ist

 

gibt die lager auch mit nur einer deckscheibe. :-D  ich mag es nicht das fett rauszupopeln.

  • Like 1
Geschrieben

Aus Sicherheitsgründen:

Bei Aussen-WeDi läuft das Öl in die Bremstrommel, wenn die WeDi-Lippe undicht wird.

Bei Innen-WeDi läuft das Öl vorher durch die Bohrung im Gehäuse nach aussen ab wenn die WeDi-Lippe undicht wird und nicht in die Trommel- macht sich besser in der Bremswirkung........

G

W

Also ehrlich gesagt, verzichte ich lieber kurzfristig auf eine funktionierende Hinterbremse,

bevor ich mit einem öligen Hinterreifen herum fahre!

Geschrieben

Das liest sich ja hier, als ob bei Euch ständig die Wellendichtringe drauf gehen, oder erst gar nicht funktionieren :wheeeha:

Ich mache keine Lagerstaubschutzdingsbums ab. Wozu auch? Ist doch geschmiert durch das Fett. Und wenns eh nicht ganz dicht is, na dann um so besser. Kommen wenigstens keine Partikel rein.

 

Geschrieben

Das liest sich ja hier, als ob bei Euch ständig die Wellendichtringe drauf gehen, oder erst gar nicht funktionieren :wheeeha:

Ich mache keine Lagerstaubschutzdingsbums ab. Wozu auch? Ist doch geschmiert durch das Fett. Und wenns eh nicht ganz dicht is, na dann um so besser. Kommen wenigstens keine Partikel rein.

 

dein siri wird durch fett geschmiert?

Geschrieben

für mich gibt es hier gar keine grundlage zu einer diskussion mehr.

ob geschlossen, offen oder halbgeschlossene lager ist doch eigentlich latte, wenn man weiß, das die staubschutzringe eh nicht öldicht sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information