Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

da es das letzte Mal so gut geklappt hat, hier mal wieder eine kleine Frage:

 

Ich habe ein Problem mit der Elektrik meiner Vespa. Die Glühbirnen (hauptsächlich Vorder- und Rücklicht) brennen regelmäßig durch. Nach dem Wechseln dauert es nicht lange, dann muss auch die neue Birne dran glauben.

 

ich vermute, dass mein Spannungsregler defekt ist..?! Bei der Vespa ist ja die Power (Spannung/ Stromstärke, fragt mich nicht, Schule ist zu lang her-.-) auch ein wenig von der Drehzahl abhängig, oder? Folglich würde dann bei hoher Drehzahl die überschüssige Spannung nicht mehr durch den Spannungsregler abgegfangen werden könen und zerstört die Birnen...

 

 

Wie ihr merkt, bin ich absoluter Laie, deswegen wieder die Bitte, einfaches Vokabular zu verwenden.

 

Also.. bin auf Eure Ideen gespannt! =)

 

Gruß Jonas

 

 

P.S. ich hänge ein Foto meines Spannungsreglers an... evtl. könnt Ihr darauf ja schon etwas erkennen? und was genau ist das schwarze Teil, links neben dem Regler?

 

 

post-51908-0-91624700-1388672416_thumb.j

Geschrieben

Okay, danke!

Habe das mit dem Hupengleichrichter mal gegoogelt und gesehen, dass den nur Vespas MIT Batterie benötigen? Stimmt das? Wenn ja, frage ich mich, warum ich so ein Ding drin habe... ich habe nämlich keine E-Starter...

 

Könnte ich den raus nehmen? Ist er eine mögliche zusätzliche Fehlerquelle, oder koexistiert der meistens recht friedlich? =D

Geschrieben

Habe das mit dem Hupengleichrichter mal gegoogelt und gesehen, dass den nur Vespas MIT Batterie benötigen? Stimmt das? Wenn ja, frage ich mich, warum ich so ein Ding drin habe... ich habe nämlich keine E-Starter...

 

Andersrum: ohne Batterie brauchst du einen Gleichrichter. Mit Batterie wird die Hupe direkt von der Batterie versorgt.

Geschrieben

nur die deutschen modelle ohne Batterie haben den Hupengleichrichter....(OK die gehen auch gern mal kaputt....aber solange der geht drinlassen)

 

Regler ist das verrippte Teil oben... # 161639 bei Piaggio..... die unoriginalen taugen meist nix und sind schnell wieder kaputt...(wer billig kauft...kauft 2mal)

 

Rita

Geschrieben

Der erste ist falsch, da für mit Batterie. Der zweite ist korrekt.

Sorry, der zweite ist auch falsch. Zu schnell geguckt. Du brauchst einen GGM-Regler.
Geschrieben

Danke Rita und Co. ... ich war nur irritiert von den 3 Anschlüssen, da meiner ja fünf hat... (zwei werden ja allerdings momentan auch nicht benötigt.)

ich bestelle mir das Teil mal von Piaggio und dann sehen wir weiter!

 

Tausend Dank! :-)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Neuer Spannungsregler ist besorgt... jetzt bleibt einem Laien wie mir nur noch eine Frage:

 

Welcher Stecker kommt in welchen Anschluss? (wird die Reihenfolge einfach so beibehalten?) Wo liegt der Unterschied bei den Anschlüssen mit der Bezeichnung "G" und was bedeutet das? Der Rechte Stecker (weiß) kommt wieder in den Anschluss ganz rechts. Auch die Bedeutung dieses Zeichens ist mir leider entfallen...=(

 

Intuitiv würde ich sagen, dass der linke G von meinem Regler (5-anschlüsse) auch in den linken von meinem neuen Regler(3 Anschlüsse) kommt, aber sicher bin ich mir halt nicht.

 

Eine kleine Erläauterung wäre super!

Ich danke Euch :-)

post-51908-0-69997000-1390125686_thumb.j

post-51908-0-99091400-1390125688_thumb.j

Bearbeitet von Onisch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information