Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich baue gerade einen Scheunenfund zusammen (PX200E Bj.85 ohne Batterie)

Der Motor läuft wieder, aber die Elektrik macht noch Probleme. Wenn alles angeschlossen ist habe ich ca.4V in den Leitungen. Dementsprechend ist natürlich Licht und Blinker kaum zu sehen. Beim Gasgeben bricht die Spannung noch mehr ein. Ich habe dann einmal den Masseanschluss am Hupengleichrichter abgezogen, da dieser auch sehr warm wurde, und siehe da, Licht,Blinker, alles funktioniert. Kann ich sicher sein das dieser Gleichrichter defekt ist? Und wo kann ich die zugeführte Ölmenge zum Sprit einstellen?

Geschrieben

Also in meiner ist kein Gleichrichter drin und da Funktioniert nur die Hupe nicht. Die Ölmenge wird meine ich an dem Gestänge in der Vergaserwanne eingestellt, aber genau weiß ich es nicht hatte nie eine mit Getrenntschmierung meine Lusso hat einen alt Motor.

Geschrieben

Ich gehe davon aus, das die Ölmenge viel zu hoch eingestellt ist. Das Ding qualmt wie ein Großbrand und spuckt das öl aus den Auspuff raus.

Geschrieben

Ölzumischung kann nicht eingestellt werden.

Da ist was anderes faul.

Möglw. Schwimmerstand zu hoch, Vergaser undicht un die Suppe schwimmt in der Wanne o.a., was das Gemisch zu fett werdn läßt.

Mit der Ölmenge im Bezin (Mischung ist nicht gleich Gemisch!) hat das nix zu tun.

Geschrieben

Choke ist OK, Zündung mit Lampe kontrolliert, Kerze nach Wärmewert noch nicht kontrolliert(sorgt aber auch nicht für blauen Rauch) aber sie ist ziemlich schwarz, zu Fett oder zuviel Öl.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Kiste so arg zu fett läuft, dass die Brühe ausm Puff suppt merkt man das doch beim Fahren....

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Jepp, mit Stroboskob. Gefahren bin ich nur ein bisschen im Feld(muß zum TÜV) Ja, der Vergaser scheind ziemlich undicht zu sein, ziemlich feucht da drin. Ich werde dann erst einmal den Vergaser dichten und einstellen. Auch erst einmal kontrollieren, welche Düsen drin sind. Wo bekomme ich so einen Hupengleichrichter den am Günstigsten, habt ihr einen Tipp?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, Kupplung

 

Hupengleichrichter findest Du bei den 3-Buchstaben-shops s.o.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Kurze Frage noch, bevor ich den Hupengleichrichter neu kaufe. Ich habe schwarz (Masse) abgezogen. Wenn ich nun durchgang auf masse messe, erfalte ich durchgang bei Kontakt auf Rahmen und den linken Stecker mit den 2 grünen Kabeln.Wenn ich das im Schaltplan richtig sehe, gehen die zum Bremshebel und Blinkrelais. Darf da durchgang sein, oder sind die Kabel wohl beschädigt?? siehe Bild

 

post-52076-0-81766700-1390255187_thumb.j

Geschrieben

Wie, wie der arbeitet. Multimeter auf primitiven Durchgang stellen (mit Piepton) eine Seite an Rahmen, die andere an die 2 grünen Kabel und wie gesagt, den schwarzen habe ich beim Messen abgezogen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bis zu welchem Ohmwert piept der?

 

Auch ist der Verwesungsgrad des Hupi schlecht einzuschätzen.

 

post-24082-0-49571500-1390307556_thumb.p

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Oha, so kompliziert habe ich nicht gemessen. Wie gesagt einfach auf Durchgang 1 oder 0. Eine Wiederstandsmessung kann ich natürlich auch machen, aber jetzt ist mir zu dunkel und zu kalt :-D

Geschrieben

Barni, wie machen die das ohne Batterie. Für 4A, zb. 3 Sekunden lang und 12V braucht man einen 1F Cap, richtig ? Oder reicht die Lima für die Differenz?

Geschrieben

Barni, wie machen die das ohne Batterie. Für 4A, zb. 3 Sekunden lang und 12V braucht man einen 1F Cap, richtig ? Oder reicht die Lima für die Differenz?

 

 

Die Ladung im Hupi-Ko = ½ C U²

 

Die hohe Spannung bringt die Power.

Geschrieben

Wenn ich das in deiner Zeichnung richtig sehe, wird die Hupe über Masse geschaltet, solange ich dann den Knopf nicht drücke, dürfte doch auch kein durchgang sein, oder???

Geschrieben (bearbeitet)

Oh Sorry plus, aber spielt ja eigendlich keine Rolle, da der Schalter doch definitiv trennt , oder??

Bearbeitet von Liejue
Geschrieben

Ich kenne mich besser mit den Motoren aus, als mit der Elektrik. Ich wollte nun nur ausschliessen, das ich einen kurzschluss in den Kabeln habe und der Hupengleichrichter dadurch hops gegangen ist. Deshalb meine Messung von Kabel auf Rahmen. Wenn ich nun die Stecker am anderen Ende abziehe und das ganze wiederhole, sollte ich doch zu einen Ergebniss kommen, ob die Kabel ok sind, oder??

Geschrieben

Wenn Du mit den Kabeln die DC-Seite (gn/sw) meinst, sollen diese isoliert sein (kein Durchgang).

 

Der Hupi lebt länger, wenn der Regler (GGM) funktioniert. ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung