Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

versuche mich kurz zu fassen

mein geplantes Setup:

Pinasco 102 Alu - bearbeitet laut kursierender portmap

BGM Pro racing kurbelwelle

3.00 primär schräg

DRT Nebenwelle kurzer 4. gang (10-14-18-21)

Originales PK LüRa - nicht bearbeitet

Original HP4 Motorgehäuse - also mit größerem DS als normale XL2, nur die ÜS werden dem Zylinder angepasst

Dellorto SHBC 20.20 Vergaser (wegen XL2 Chokewippe)

und jetzt kommts

ich möchte unbedingt die originaloptik erhalten (unter anderem auch wegen unseren grünen freunden) deshalb kommt auch nur der originale Auspuff in frage, keine Banane (will auch kein blech wegflexen oder aufs reserverad verzichten) etc

dass ich nicht die volle Leistung rausholen werde ist mir klar aber auch egal ... haltbar soll der Motor sein und daher auch meine frage ... habe ich aufgrund des "kleinen" auspuffs thermische Probleme zu erwarten?

ich hätte auch einen 125er PK Auspuff daheim aber angeblich passt der ja nur auf langhuber obwohl ich hier auch schon gegenteiliges gelesen habe ... würde der passen oder passend gemacht werden, würdet ihr den dann vorziehen oder ist der zu groß? es gibt auch leute die behaupten dass da schon mal Leistung verloren gehen kann

ich habe leider null praktische Erfahrung möchte aber möglichst wenig Lehrgeld bezahlen, gelesen habe ich schon fast alles was es in den foren darüber zu lesen gibt

Bearbeitet von RiEjUhAtZa
Geschrieben

Bekannt?

 

 

Solange die Auspuffkonstruktion die Anbindung über das 75°- Krümmerstück vorsieht, spielen die unterschiedliche Position und Winkelstellung des Auspuffflansches von KH- und LH-Zylindern keine Rolle.

Soll der Auspuff der PK125 zum Einsatz kommen, so ist wegen des größeren Lochabstandes an seinem Flansch eine kleine Feil-/Fräsübung notwendig - mein Kenntnisstand.

 

:cheers:  bobcat

post-5049-0-94460900-1390429659_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

die grafik hab ich schon mal gesehen danke ;-)

 

als krümmer verwende ich ohnehin den Edelstahl von sip der ja von haus aus mit langlöchern ausgestattet ist ... so gesehen dürfte sich das Problem auch erledigt haben

 

bleibt nur noch die leistungsfrage zu klären

Bearbeitet von RiEjUhAtZa
Geschrieben

also ich fahr auch den 102 pinasco, hatte auch anfänglich den original pott drauf, hat gut gepasst nichts zu meckern... nur die leistung war halt nix, nachdem der dann aber unten gebrochen war direkt am krümmer zum pott bin ich auf die original banane umgestiegen, hatte die selben bedenken wie du, zu laut, zu auffällig... bla bla bla. aber ich muss sagen, ungeübte ohren hören keinen unterschied! auffällig ist das ding auch nicht da matt schwarz und was die leisting angeht von jetzt auf gleich 30 kmh mehr... zudem denke ich das ein anderer pott sinnig ist da der ori pott (zumindest bei mir) die ganze angelegenheit deutlich heißer wurde ließ. und auf dauer ist das ja auch nich so geil.

 

cheers flo

Geschrieben

Wie gesagt bei der banane gehts mir nicht um die Lautstärke sondern um die optik und das flexen des rahmens

 

Das mit der temperatur habe ich befürchtet deshalb habe ich ja auch den thread eröffnet

Würde mich interessieren ob mir wer sagen kann obs mitm 125er pott anders aussieht zumindest das krümmerrohr ist ja um einiges dicker

Geschrieben (bearbeitet)

und für den willst dann extra rumbasteln? ist doch langhub oder?

 

 

mal nebenbei, wieso hast den zylinder bearbeitet, wenn du dann den ori pott fahren willst? (reines interesse, da optimierung ja auf leistung abzielt und nicht unbedingt auf haltbarkeit :) will dich in nichts reinquatschen :) )

Bearbeitet von urline
Geschrieben (bearbeitet)

wie bobcat oben schon erwähnt hat dürfte das quatsch sein dass der 125er puff nur auf langhub passt ... schau dir die skizze an

ich hab sellber in so vielen threads gelesen dass das nicht passt aber mittlerweile glaube ich eher dass das an fertigungstoleranzen liegt bzw an nicht passenden krümmern ... und ja die stehbolzen dürften einen größeren abstand aufweisen aber das ist ja keine arbeit

 

ich kenn mich ja ... irgendwann beginnts mich zu jucken und ich kauf mir doch einen anderen auspuff ... aber zumindest am anfang will ich mal schaun wie happig die grünen bei uns in der gegend sind ... und da der zylinder "ewig" hält - wovon ich zumindest ausgehe - wollte ich ihn gleich bearbeitet haben ... sonst muss nachher nochmal der halbe motor auseinander genommen werden und das wollte ich nicht

außerdem glaube ich nicht dass die modifikationen in verbindung mit dem oripuff gar nichts bringen

Bearbeitet von RiEjUhAtZa
Geschrieben

ich kam auf sage und schreibe 60kmh mit dem ori pott....mit fräsen.... also schon ganz ganz schön schnell :D

 

mittlerweile frage ich mich warum ich das ding anfänglich überhaupt drauf hatte

Geschrieben (bearbeitet)

im prinzip würd mir der 60er sogar reichen ... will nur im ortsgebiet niemanden aufhalten auch wenns mal leicht bergauf geht ... auf der landstraße wirst sowieso überholt das is egal

aber trotzdem is es schade wenn man gar so viel potential herschenkt ... werds also direkt mitm 125er puff probieren ... wenn ich den "echten" 70er pack lass ichs gut sein ansonsten muss ich wohl doch über eine ETS banane nachdenken

Bearbeitet von RiEjUhAtZa
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich häng mich da jetzt mal mit dran.

Hab auch nen 102er Polini, allerdings mit Mebraneinlaß und 19er Versager.

Hab den Sitotopf mit dem bischen dickeren Krümmer montiert, fährt lt. Tacho 70-75.

 

Finde die Überlegung von RiEjUhAtZa grundsätzlich intressant den Topf von 'ner 125er zu montieren.

Wird die Vespa dadurch nochmals lauter? bzw. wäre mit dem 125er Topf, im Vergleich zum Sito noch eine Leistungssteigerung zu merken?

 

Gruß Jürgen

Geschrieben

Der PK 125 Topf ist völlig ausreichend. Auch mit 133er und Dauervollgas auf der Bahn gibts keine Probleme wenn alles andere passt. Noch besser ist der XL Pott mit dem gestuften Rohr. Der liegt dann auf ähnlichem Niveau wie die ETS Banane.

Geschrieben

Wieso lese ich immer bei ETS Banane am Rahmen flexen. Braucht man doch nur bei der ET3 Banane auf PK . Die ETS Banane war ja Original auf der PK 125 ETS .

Geschrieben

Nach meiner Info ist Aber die ETS Banane anders als die et 3 . Dann kann man ja gleich die günstigere et3 Banane nehmen wenn es eh nicht passt . Hab eine liegen Probier ich erstmal aus . Der krümmer ist auf jedenfall anders gebogen .

Geschrieben

Ich konnte bisher nicht feststellen, dass Rahmen der PK Baureihe (egal ob S, ETS oder XL/XL2) sich im für die Montage einer ETS Banane relevanten Bereich irgendwie unterscheiden würden.

 

Außer dass an der ETS serienmäßig zwar die 3 Löcher im Stehblech zur Ersatzradbefestigung vorhanden sind, dahinter aber im Gegensatz zu den anderen Modellen keine Muttern angeschweißt sind.  

 

D. h. die ETS Banane kann man meiner Erfahrung nach definitiv an allen PK Baureihen ohne irgendwelche Änderungen am Rahmen montieren. Gegenteilige Erfahrungen bitte detailliert beschreiben.

Geschrieben

will ja kein ungustl sein und verfolge das thema auch gespannt aber das threadthema lautete eigentlich anders ;-)

wollte ja eigentlich nur wissen ob mitm pinasco 102 in verbindung mitm originalen PK auspuff thermische probleme des zylinders zu erwarten sind

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information