Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

24xx sind Mofas/Kleinkrafträder 25xx Krafträder und 39xx ist die alte Nummer für Krafträder.

Der Begriff für die Versicherung ist Kleinkraftrad bis 50ccm ohne! Geschwindigkeitsbeschränkung. Da fällt man auch mit 25km/h rein 8-)

Geschrieben

Hab grad noch mal nachgesehen, 24 bei der Mofa, 25 bei PX und Sprint und 39 beim Gayspann, also keine Zahlen Buchstaben Kombination. Das gibts vermutlich nur bei Neufahrzeugen??

Nö, bei mir steht L1e im Feld J.

Geschrieben

Nun jut! Jetzt habe ich zwei Angebote von Versicherungen vorliegen. Doch beide liegen bei 130 € und 150 € pro Jahr!

Ist das normal? Was zahlt Ihr den so, bei der Haftpflicht-Versicherung für freiwillig zugelassen Fhz.?

Geschrieben

Sooo, ich war heut bei der Zulassungsstelle, nachdem der Chef ja jetzt doch irgendwann eingelenkt hat. Die nette, junge Dame war nur nicht wirklich nett und konnte auch nicht verbergen, das sie sich uuunglaublich freut, die erste freiwillige Zulassung im Landkreis Regensburg machen zu dürfen. Aber mir wars egal, ich hatte nur ein Grinsen drauf, weil es nun jetzt doch endlich geklappt hat :D

Brauch bei Gelegenheit noch ein kleineres Nummernschild von Rita, insgesamt 3 Buchstaben und eine Zahl sehen arg verloren aus...

Wegen Versicherung, ich bin bei der Allianz und zahl knapp 50€ inkl. Teilkasko ohne Selbstbeteiligung....

  • Like 2
Geschrieben

Versucht es mal hier:

 

www.maseco.de.vu

 

Der hatte kleine Kennzeichen vorrätig (zumindest Ende Januar 2015! ;-))

Ging sehr schnell mit der Lieferung!!!!

Geschrieben

ab Morgen Abend hab ich Rohlinge da in 155*130

180*130 und 200*130

 

1 Stück 20.- incl. Versand

3 Stück 50.- incl. Versand

 

mit Wunschprägung

1 Stück 25.- incl. Versand

3 Stück 70.- incl. Versand

 

Rita

 

an guten Versicherungskonditionen arbeite ich noch

  • Like 1
Geschrieben

Geht doch! Endlich! :wheeeha:

 

Eigentlich wollte ich WOR-B-5 als Kennzeichen. War leider zu kurz!

 

Noch`n Tipp: Hakt vorab schon mal per Mail bei der Zulassungsstellle nach ob das geht und nimmt die Mails ausgedruckt mit.

Das sparrt unheimlich viel Zeit! ;-)

post-9877-0-39599400-1426073545_thumb.jp

Geschrieben

Geht doch! Endlich! :wheeeha:

Eigentlich wollte ich WOR-B-5 als Kennzeichen. War leider zu kurz!

Noch`n Tipp: Hakt vorab schon mal per Mail bei der Zulassungsstellle nach ob das geht und nimmt die Mails ausgedruckt mit.

Das sparrt unheimlich viel Zeit! ;-)

Sind das 155cm x 130cm? Oder welche ist die kleinstmögliche Größe für so ein Kennzeichen?

Geschrieben (bearbeitet)

Alles klar, danke dir! :thumbsup:

 

 

 

..Edit fragt noch, ob jemand ein 155mm x 130mm Kennzeichen an seiner Fuffi montiert hat? Ich würde gern mal sehen, wie das aussieht.

Bearbeitet von Coclco
Geschrieben

Sodala, hab gerade meine Unterlagen hergerichtet, damit ich die Tage beim Versicherungsmann noch den Vertrag abschließen kann und beim genauen anschauen der Unterlagen ist mir aufgefallen, das mir die nette Dame von der Zulassungsstelle bei Höchstgeschwindigkeit nur 45 km/h eingetragen hat.

Hilft nix, muß ich ihr nochmal nen Besuch abstatten (die wird sich freuen :D), schließlich hab ich vor paar Jahren extra mal von 40 km/h auf 50 km/h umschreiben lassen und das soll gefälligst auch in den neuen Papieren wieder so stehen....

Geschrieben

Nee, das ist das kleine Motorradschild mit 18 x 20 cm. Hier noch ein Bild mit Größenvergleich.

Ich find´s echt okay für ne Fuffi! ;-)

du hast jetzt auf einer freiwillig zugelassen fuffi ein mopetkennzeichen?

:wacko:

... die spinnen die römer...

Geschrieben

du hast jetzt auf einer freiwillig zugelassen fuffi ein mopetkennzeichen?

:wacko:

... die spinnen die römer...

 

Ein Motorrad-Kennzeichen meinst du wohl? Ja. es fehlt halt nur die TÜV-Plakette, sonst wärs ja eins.

Eigentlich wollte Sie mir die Größe von den Leichtkrafträdern geben, aber das sehe ja nicht gut aus ...zu breit und so... .

 

Das Ding ist, es gibt keine Vorschrift für die Kennzeichengröße von freiwillig zugelassene Kleinkrafträder.

Es gibt halt bei den Kennzeichengrößen nur die Unterscheidung in Leichtkraftrad und Motorrad und ein Kleinkraftrad ist ja nichts davon.

Geschrieben

ab Morgen Abend hab ich Rohlinge da in 155*130

180*130 und 200*130

 

1 Stück 20.- incl. Versand

3 Stück 50.- incl. Versand

 

mit Wunschprägung

1 Stück 25.- incl. Versand

3 Stück 70.- incl. Versand

 

Rita

 

an guten Versicherungskonditionen arbeite ich noch

Klein-und Leichtkrafträder sollen die verkleinerten Kennzeichen mit 130mm Höhe führen....

Krafträder die mit 200mm Höhe

und ich habe ab sofort wieder die Sondergrößen lagernd

andere können auch binnen weniger Tage angefordert werden

post-16287-0-97570700-1426116363_thumb.j

Geschrieben

War eben bei der Kfz-Zulassungsstelle, um mir dieses Formular, dass meine Vespa nicht gestohlen ist/die Papiere eingezogen wurden, abstempeln zu lassen, danach direkt zum Piaggio-Händler und die Zweitschrift beantragt, die hoffentlich "innerhalb von 2-3 Wochen" bei mir sein müsste.

Danach wird freiwillig zugelassen :-) falls der TÜV so gut mitmacht, wie bei den meisten anderen hier und sich nicht quer stellt.

Geschrieben

hast u den Antrag von Piaggio??

dann könntest Du den abgestempelt zu mir schicken.... Dir ne schöne Nummer vorab reservieren lassen...

und dann kommt ein Brief von mir mit der Zweitsachrift und einem hübschen kleinen Kennzeichen...

Rita

Geschrieben

Also, ich war vorher bei meinem Versicherungmenschen (Allianz). Ich zahl jetzt jährlich 47€ für Teilkasko ohne Selbstbeteiligung. Aber auch nur weil ich mein Auto auch dort versichert hab.

Ansonsten würd es 57€ kosten (ebenfalls Teilkasko ohne Selbstbeteiligung).

Sollte jemand den Kontakt brauchen, kann er mir ja ne PN schicken (und nein, ich verdien daran nix)...

Geschrieben

@Rita: ich bin direkt nach der Zulassungsstelle zum Piaggio-Händler bei mir gegangen.. Die in der Behörde hat so ewig gebraucht und war so desinteressiert, dass ich total vergessen habe, dass ich die ganzen Formulare dir schicken wollte!

Also ich habe alles an Dokumenten bei meinem Piaggio-Händler abgegeben und 65€ gezahlt. In 2-3 Wochen sollte die Zweitschrift da sein.

Geschrieben

Läuft... Heute die nächste Dame freiwillig zugelassen. Kosten: 44€ + Kennzeichen aus dem Neuland: 10€

 

attachicon.gifFoto 1.jpg

 

Leute, ich möchte euch gerne eine Anleitung bzw einen Fahrplan zum freiwilligem Zulassen zusammenstellen. Mir fehlt momentan einfach die Zeit dazu. Aber sie wird kommen! Bis dahin:

Wer meine Papiere haben möchte, wegen § sowieso, kann sich weiterhin gerne melden!

was ne Platzverschwendung.... :-D:-P:whistling:

 

:wheeeha: :wheeeha:  :wheeeha: :wheeeha: :-P

die Nummer könnte ich Dir auf 180*130 anbieten....

oder ein paar Rohlinge....falls Du noch mehrere zulassen möchtest

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mein Mofa ja auch freiwillig zugelassen. Ich habe das Kennzeichen mit der 130er Höhe allerdings nicht bekommen, da nach FZV nur Leichtkrafträder und Traktoren diese Größe führen dürfen. Also habe ich ein 180x200 bekommen, da das ja das Kennzeichen für alle Arten von Krafträdern ist. Hab mir extra ein 180x130 machen lassen.... Einer nen Plan oder nen Paragraphen wie ich von Motorrad-Schild zu Leichtkraftrad-Schild kommen kann?

Denn nach FZV Anlage 4 bekommen alle Krafträder eins mit 200er Höhe. Leichtkrafträder können allerdings auch das mit 130er Höhe tragen. Aber Kleinkrafträder eben kaut Zulassungsstelle nicht. Aber ich lese da auch das gleiche wie die Zulassungsstelle aus der Anlage heraus. Ich habe sogar schon mein 2. Schild dra, da das 1. aufgrund Hebel aufgrund der 200er Höhe und den Vibrationen abgerissen ist.....

Bearbeitet von Toskana1000
Geschrieben

was ne Platzverschwendung.... :-D:-P:whistling:

 

Schlimmer als die Platzverschwendung ist der Bremsfallschirm-Effekt an meiner originalen V50 mit diesem großen Blech da hinten dran. Bei Rückenwind ists aber super!  :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Das wird schwierig, die Regelungen mit den Kennzeichen sind nicht wirklich präzise, deshalb ist mir nichts bekannt wo man da angreifen könnte.

Es gab ja für die freiwillig zugelassen Fahrzeuge ein Kennzeichen, das ist aber wegefallen und nicht wirklich ersetzt worden, deshalb hat die Zulassung eigentlich Recht.

 

Beim Bund gibts das noch

 

Abschnitt 3 1.2

 

http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?xid=4222429,56

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

bevor es Leichtkrafträder gab, waren die Kennzeichen nach Anlage VA (5A) für Kleinkrafträder (die schnellen 50er wie Kreidler z.B.) vorgesehen

wenn aktuell keine neuen Kleinkrafträder verkauft werden, sollte ein Kleinkraftrad(bis 50km/h) das ja unterhalb des Leichtkraftrads anzusiedeln ist, auch damit auszurüsten sein...

kannst ja mal fragen, warum Du auf einer 50er ein größeres Kennzeichen als auf einer 125er fahren sollst???

Rita

Geschrieben

Hab ich ja, aber die sagen, weil es so im Gesetz steht und da wir hier in KA sind, haben die auch das Regierungspräsidium gefragt, welches die Aussage der Zulassungsstelle bestätigt hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Muss nun auch kurz meine Senf dazugeben:

 

Bin in Braunschweig Haupt- und in Kempten/Allgäu mit Zweitwohnsitz gemeldet.

 

Identische Email an die zwei Zulassungen geschickt. In Braunschweig wird mir das Vergnügen verwehrt, da die Argumentation "HU-Pflichtig mit amtlichen Kennzeichen aufgrund Kennzeichenpflicht" im Raum steht. Da lassen sich die Leute auch nicht wirklich beeinflussen oder davon abrücken... wird wohl nur durch erheblichen Aufwand und Druck möglich sein

 

Ganz im Gegensatz im Allgäu... da wird man mit offenen Armen empfangen, direkten Kontakt bekommen und Terminvorschlag um das über die Bühne zu bringen... natürlich HU-frei. So lob ich mir das.

 

komisch, wenn das allgemeingültige Gesetz in manchen Teilen Deutschlands ungleicher  zu sein scheint.

 

 

 

// 130*180 wird abgestempelt bei 4 Ziffern

 

Rita, ich meld mich dann wenn es soweit ist, bei dir wegen der Rohlinge  :thumbsup:

Bearbeitet von k3fir

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung