Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eben, das ist nicht nur "wäre möglich", das ist möglich wie die Beispiele zeigen, bei denen es funktionierte.

Ich musste auch erst die nächst höhere Behörde bemühen bevor das durchging. Manchmal wiehert der Amtsschimmel so laut daß er die Sporen spüren muss.

Geschrieben

kurze Rückmeldung:

In unserer kreisfreien Stadt läuft das wie folgt ab: 

Da ich hier ebenfalls als erstes ein zulassungsfreies Fahrzeug freiwillig zugelassen habe, werde ich entsprechend oft von anderen Vespisti nach dem Prozedere dazu angesprochen.

Mittlerweile hat sich folgendes eingebürgert: Der Vespisti geht mit allen Unterlagen zur Stadtverwaltung und sagt:

"Servus, ich möchte meine Vespa wie *christophallgäu* anmelden!" und schon wissen alle Bescheid. Dauert mittlerweile keine 10 Minuten mehr.  :-D

  • Like 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 18.7.2015 um 06:51 schrieb christophallgäu:

kurze Rückmeldung:

In unserer kreisfreien Stadt läuft das wie folgt ab: 

Da ich hier ebenfalls als erstes ein zulassungsfreies Fahrzeug freiwillig zugelassen habe, werde ich entsprechend oft von anderen Vespisti nach dem Prozedere dazu angesprochen.

Mittlerweile hat sich folgendes eingebürgert: Der Vespisti geht mit allen Unterlagen zur Stadtverwaltung und sagt:

"Servus, ich möchte meine Vespa wie *christophallgäu* anmelden!" und schon wissen alle Bescheid. Dauert mittlerweile keine 10 Minuten mehr.  :-D

 

ja wie ist denn dann das prozedere? hier ist das echt ein problem.

 

wenn zulassung, dann HU-Pflicht - wird hier auf jeden fall propagiert. gibt es einen beleg in der FZV das die HU-Pflicht dann entfällt/ bzw. freigestellt wird? wenn nicht, dann wäre diese art der zulassung widerrechtlich. oh mann - bürokraten-mist. ich kann den hobel hier zulassen, wenn ich das belegen kann.

Geschrieben

die junge dame bei der zulassungsstelle ist ne' harte nuß. daher schreibe ich das jetzt einfach mal so runter wie ich ihr das erklären würde:

 

Vorhaben: Antrag auf zulassung

 

Antrag aufgrund von FZV §3,Abs 3

 

(3) Auf Antrag können die nach Absatz 2 von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommenen Fahrzeuge zugelassen werden.

 

Somit wird das Fahrzeug Kennzeichnungspflichtig, fällt allerdings aufgrund der Bauart immernoch unter §3, Abs 1, Satz 1 (ausnahmen) der FZV

 

somit hat dann STVZO §29, der sich nur auf FZV §3, Abs 1 und § 4 Abs. 2 keine gültigkeit.

 

Bauartbedingt, fällt das Fzg. dann immer noch unter FZV §3, Abs. 2 satz 1, c)

 

 

 

 

 

ist das so richtig?

Geschrieben
  Am 29.7.2015 um 13:13 schrieb wheelspin:

die junge dame bei der zulassungsstelle ist ne' harte nuß. daher schreibe ich das jetzt einfach mal so runter wie ich ihr das erklären würde:

 

Vorhaben: Antrag auf zulassung

 

Antrag aufgrund von FZV §3,Abs 3

 

(3) Auf Antrag können die nach Absatz 2 von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommenen Fahrzeuge zugelassen werden.

 

Somit wird das Fahrzeug Kennzeichnungspflichtig, fällt allerdings aufgrund der Bauart immernoch unter §3, Abs 1, Satz 1 (ausnahmen) der FZV

 

somit hat dann STVZO §29, der sich nur auf FZV §3, Abs 1 und § 4 Abs. 2 keine gültigkeit.

 

Bauartbedingt, fällt das Fzg. dann immer noch unter FZV §3, Abs. 2 satz 1, c)

 

 

 

 

 

ist das so richtig?

 

Ja.

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Papiere wollen die auf der Zulassungsstelle genau sehen?

Ein Schelm wer jetzt böses denkt...

...und was passiert mit den originalen Papieren? Werden die einbehalten?

Bearbeitet von HM200
Geschrieben

Man behält die Betriebserlaubnis, nur mit der Betriebserlaubnis und dem neuen fahrzeugschein ist die freiwillige Zulassung gültig. Wie nasobem geschrieben hat stehen da ja alle Infos zum fzg drin.

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, brauche jetzt mal eure Hilfe!

Gibt es wen hier aus Rheinland Pfalz, der seine 50er freiwillig zugelassen hat? Meine Zulassungsstelle stellt sich quer, trotz nachprüfbare Kennzeichen die eine solche Anmeldung mal haben vornehmen lassen und auch ein bildliche Nachweis eines Fahrzeugscheins mit TÜV Befreiung überzeugte den Zulassungsstellenleiter nicht. Jetzt will er sich mit dem Ministerium in Verbindung setzen und nachfragen, aber einsetzen will er sich, trotz eindeutiger Gesetzeslage nicht, denn es sei ja ein Antrag auf freiwillige Zulassung und dem Antrag muss nicht entsprochen werden.

Also, wenn jemand aus RLP eine solche Zulassung vorgenommen hat, wäre es nett wenn er/sie mir bitte per PN sein Kennzeichen und/oder ein Bild des Fahrzeugscheins zukommen lassen könnte. Sämtlich Angaben werden selbstredend vertraulich von mir behandelt und danach direkt wieder vergessen 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Markus

Geschrieben
  Am 25.8.2015 um 13:50 schrieb PtimaVespa:

So, brauche jetzt mal eure Hilfe!

Gibt es wen hier aus Rheinland Pfalz, der seine 50er freiwillig zugelassen hat? Meine Zulassungsstelle stellt sich quer, trotz nachprüfbare Kennzeichen die eine solche Anmeldung mal haben vornehmen lassen und auch ein bildliche Nachweis eines Fahrzeugscheins mit TÜV Befreiung überzeugte den Zulassungsstellenleiter nicht. Jetzt will er sich mit dem Ministerium in Verbindung setzen und nachfragen, aber einsetzen will er sich, trotz eindeutiger Gesetzeslage nicht, denn es sei ja ein Antrag auf freiwillige Zulassung und dem Antrag muss nicht entsprochen werden.

Also, wenn jemand aus RLP eine solche Zulassung vorgenommen hat, wäre es nett wenn er/sie mir bitte per PN sein Kennzeichen und/oder ein Bild des Fahrzeugscheins zukommen lassen könnte. Sämtlich Angaben werden selbstredend vertraulich von mir behandelt und danach direkt wieder vergessen 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Markus

 

Schriftlich machen, Ablehnung mit Begründung schriftlich geben lassen und dann evtl. Einspruch. Er kann das nicht "einfach so" ablehnen.

Geschrieben

Dank dir für deine Antwort. Hab mir jetzt mal sämtliche Kennzeichen die hier gepostet wurden kopiert, leider war keins aus Rheinland Pfalz dabei :(

Naja, ich warte jetzt mal das Ergebnis ab, dann werde ich wohl den von dir genannten Weg einschlagen.

Interessant, dass die immer wieder probieren ihr eigenes Süppchen zu brauen.

Falls jemand ein Kennzeichen eine 50er aus RLP hat, mein Aufruf besteht noch immer ;)

Gruß Markus

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe meine erste freiwillige Zulassung bekommen und endlich hat eine Italienerin mehr deutsche Papiere.

 

Jetzt habe ich aber etwas Porbleme mit meiner Versicherung.

 

Kann mir jemand per mail (v.birling(ÄÄÄT)gmx.de) seine Versicherungsbestätigung, sprich Jahresbeitrag + SF-Klasse inkl Scan vom Fahrzeugschein zusenden?

 

Alle Angaben zur Person/Halter können natürlich unleserlich gemacht werden oder ich übernehme das...

Geschrieben (bearbeitet)

EVB ist ja kein Problem und wird schnell ausgegeben, damit ist auch nur vorläufiger Versicherungsschutz gegeben. Der eigentliche Vertrag wird in der Regel erst nach der Zulassung geschlossen. Und dabei scheint Herr vnb1t jetzt auf Schwierigkeiten mit seiner Versicherung zu stoßen, vermutlich weil so eine freiwillige Zulassung eines eigentlich zulassungsfreien Fahrzeugs nicht in deren vorhandene Schemata passt.

Bearbeitet von sidewalksurfer
  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.9.2015 um 07:14 schrieb vnb1t:

Ich habe meine erste freiwillige Zulassung bekommen und endlich hat eine Italienerin mehr deutsche Papiere.

 

Jetzt habe ich aber etwas Porbleme mit meiner Versicherung.

 

Kann mir jemand per mail (v.birling(ÄÄÄT)gmx.de) seine Versicherungsbestätigung, sprich Jahresbeitrag + SF-Klasse inkl Scan vom Fahrzeugschein zusenden?

 

Alle Angaben zur Person/Halter können natürlich unleserlich gemacht werden oder ich übernehme das...

ruf mich Heute Abend mal an....

so 21.oo - 23.oo

Rita

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nicht freiwillig (also seitens der Zulassungsstelle).

Ohne Papierkrieg, aber mit Emailverkehr mit dem Regierungspräsidium, das die Zulassungsstelle letztlich "gebeten" hatte entsprechend zu verfahren.

Geschrieben
  Am 20.10.2015 um 21:39 schrieb nasobem:

Nicht freiwillig (also seitens der Zulassungsstelle).

Ohne Papierkrieg, aber mit Emailverkehr mit dem Regierungspräsidium, das die Zulassungsstelle letztlich "gebeten" hatte entsprechend zu verfahren.

 

Meinst Du ich kann darauf zurückgreifen?

Der Chef vom Rems-Murr-Kreis zeigt auch wenig Bereitschaft zu kooperieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung