Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

und zum rumstehen hab ich sie nicht gebaut... 

 

muss zwar letztendlich jeder für sich selbst entscheiden ( bei ganz ganz alten custom´s okay) , aber seh ich 100 % auch so - solche geschichten auf die straße, von mir aus auch nur sonntags, aber nie rumfahren finde ich schade.

 

ich finde es dann auch absolut nicht schlimm, wenn ein solches gerät mit der ein oder anderen gebrauchsmacke auf einer customshow steht. gefällt mir wesentlich besser, als kisten, die seit vielen jahren von einer zu nächsten cs im hänger transportiert werden, wo man vom motorblock essen kann und wo man nicht mal mehr sicher sein kann, ob die karre überhaupt noch läuft.

  • Like 1
Geschrieben

So hab grad mal ein paar Bilder gemacht.

Ist wie gesagt ein Alu-Rohr von Toom.

Schwarz weiß sind die Bilder weil ich bis zur fertig

Stellung des Rollers keine farbigen Posten will.

Ach ja zur Fixierung kommt noch ein Stück Rohr zwischen Mutter im Lenkkopf und dem Blinkerrohr.

Die Mutter die im Lenkkopf ist, ist ne M6 mit Kaltmetall eingesetzt.

Wenn fragen sind einfach fragen.

 

bevor ich mich vertüddel. im prinzip innenrohr durchschieben. entsprechend lang rausstehen lassen. schlitzen, wo der spint reinkomt. die ausschnittle passend zum aussenrohr? also mit marker einzeichnen und rausgedremelt?

Geschrieben

bevor ich mich vertüddel. im prinzip innenrohr durchschieben. entsprechend lang rausstehen lassen. schlitzen, wo der spint reinkomt. die ausschnittle passend zum aussenrohr? also mit marker einzeichnen und rausgedremelt?

Genau, Innenrohr in der Länge zurechtflexen, Schlitze rein (Flex oder Dremel), Ausschnitte in Nullstellung anzeichnen (Innenrohr muss schon fixiert sein, Schlitze schon drin), Ausschnitte können etwas kleiner sein als in den Aussenrohren. Hab das Gefummel auch gerade hinter mir, man macht schnell einen Denkfehler und kann dann nochmal anfangen.. Auf der Schaltrohrseite beachten, dass die Schlitze in beide Richtungen öffnen müssen (man arbeitet ja üblicherweise in der Leerlaufstellung - und könnte den ersten Gang vergessen)...

Super Sache.

trim.BFFADC8D-2CB4-482A-B942-EC67F1E830F3.MOV

Geschrieben

bevor ich mich vertüddel. im prinzip innenrohr durchschieben. entsprechend lang rausstehen lassen. schlitzen, wo der spint reinkomt. die ausschnittle passend zum aussenrohr? also mit marker einzeichnen und rausgedremelt?

 

Moin

ja hab es mit nem Dremel gemacht.

Die Ausschnitte für den Kupplungszug ein wenig grösser, da es sich ja nicht mehr mit bewegt.

Aber erst mal anzeichnen danach testen.

 

Gruss

Geschrieben

so... ich bräuchte mal hilfe, bitte.

 

hab meinen motor wieder ausgebaut, um dem spurversatz mal auf die schliche zu kommen. ich bin mir nicht sicher, ob ich mich vertan habe.

 

könnte vielleicht jemand mal eine intakte, passende schwinge ausmessen? bräuchte die eingezeichneten maße... siehe foto:

 

 

Danke! :-)

post-7023-0-62497900-1397509375_thumb.jp

Geschrieben

kannst du das bitte mal e stunde eher fragen, so ass man nicht nackt in der werkstatt rumhüpfen muss  :-D

 

19,8 cm orig ( ich hatte knapp 20 cm viel viel kürzer in erinnerung )

 

lager ( r / l ) - siehe bild

 

post-23503-0-33831300-1397510700_thumb.j

 

post-23503-0-50395100-1397510701_thumb.j

 

Geschrieben

ich wusste: auf dich ist verlass! :-)

 

die 19,8mm sind von der ungekürzten schwinge - die silentbuchsenrohre liegen nach der montage sicherlich aneinander... d.h. also knappe 210mm gesamt...

 

vielen dank!

 

:cheers::thumbsup:

Geschrieben

ie silentbuchsenrohre liegen nach der montage sicherlich aneinander

 

wahrscheinlich - ich kürze eines immer um 1 cm, damit das nicht der fall ist

Geschrieben

Das würde ich nicht machen. Du hast auf dem gummies sonst zu viel spannung. Ebenso zieht sich der rahmen im Bereich der Aufnahme weiter zu als er soll. -> mehr spannung im rahmen -> risse vorprogrammiert.

Geschrieben

Das würde ich nicht machen. Du hast auf dem gummies sonst zu viel spannung. Ebenso zieht sich der rahmen im Bereich der Aufnahme weiter zu als er soll. -> mehr spannung im rahmen -> risse vorprogrammiert.

das hab ich bei meinem rahmen auch, zwar keine risse bekomme aber nen motor der nicht umgebaut ist nur noch mit nem hammer in den rahmen.

hab jetzt nen scherenwagenheber leicht auf spannung dazwischen um ihn wieder leicht zu weiten.

Geschrieben

so... ich bräuchte mal hilfe, bitte.

 

hab meinen motor wieder ausgebaut, um dem spurversatz mal auf die schliche zu kommen. ich bin mir nicht sicher, ob ich mich vertan habe.

 

könnte vielleicht jemand mal eine intakte, passende schwinge ausmessen? bräuchte die eingezeichneten maße... siehe foto:

 

attachicon.gifSDC11538.JPG

 

Danke! :-)

Da bin ich ja mal gespannt was da raus kommt!

Geschrieben

Ich auch. ;-) maße stimmen... werde wahrscheinlich rechts noch mehr kürzen und links scheiben zwischen silentbuchse und Gehäuse bauen. Ein wenig mehr ginge rechts noch problemlos. Aber lange nicht genug. Alternativ könnte ich noch dir bremstrommel an den auflagepunkten abdrehen lassen. Jeder mm zählt.

Geschrieben

Hab grade mit wolle telefoniert. Ein versatz um ca 8mm nach links ist normal und nur mit großem aufwand wegzubekommen.

Stoßdämpfer versetzen, Rahmen im bereich des Stoßdämpfers ausdengeln oder ausschneiden.... ich überlege das aber trotzdem durchzuziehen... backen sind breit genug dazu.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Ich denke mittlerweile das es nur der Versatz ist, der bei mir die Optik krumm macht. Dann noch das Ding auf dem Tisch und mit Patschfingern bedeckt.

Aber nochmal Motor weiter nach rechts, dann fährts von alleine nur noch rechts rum...

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

Bearbeitet von doncamillo
Geschrieben

Das würde ich nicht machen. Du hast auf dem gummies sonst zu viel spannung. Ebenso zieht sich der rahmen im Bereich der Aufnahme weiter zu als er soll. -> mehr spannung im rahmen -> risse vorprogrammiert.

 

nö- ich versetze das gummi ja auch um 1 cm nach innen ( also die aufnahme für die silentblöcke ) - ist genau wie orig dann

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist ja was das Fahrverhalten negativer beeinflusst, der Schwerpunkt, der mit dem versetzten Motor noch weiter aus der Mitte wandert oder der Reifen, der nicht ganz mittig läuft.

Bearbeitet von astro
  • Like 1
Geschrieben

Die Frage ist ja was das Fahrverhalten negativer beeinflusst, der Schwerpunkt, der mit dem versetzten Motor noch weiter aus der Mitte wandert oder der Reifen, der nicht ganz mittig läuft.

 

wer hat's probiert?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung