Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen zweiten Silentring (Cosa) besorgt, um den Silentblock (PX) weg zu lassen. Auf diese Art und Weise hoffe ich die Verschraubung einigermassen flexibel zu halten (von unten ruht die Karosserie auf zwei Silentringen - von oben halten eine Scheibe und eine selbstsichernde Mutter).

Klar hast du noch mein Winter-Hinterrad in der Garage, da denke ich jedesmal dran wenn mir der Straßenreifen (fast ohne Negativprofil) rutscht und das Heck ausbricht.

Ich fasse es immer noch nicht dass mal jemand diese Reifen als "unfahrbar" bezeichnet hat.

Für den ME-1 (und ähnliches) ist bei feuchter oder verlaubter Straße wesentlich mehr Mut erforderlich als für den "For Snow only" bei trockener Straße und Schräglage....

Weiß jemand wo ich schnell und unkompliziert an die Schrauben für Lenker-Abdeckung komme ?

Meine habe ich verloren, habe also nicht einmal ein Muster :-D

  • Antworten 99
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Weiß jemand wo ich schnell und unkompliziert an die Schrauben für Lenker-Abdeckung komme ?

Meine habe ich verloren, habe also nicht einmal ein Muster 

Hi,

ich hab zufällig grad ne Lenkerabdeckung vor mir liegen, sind das nicht ganz einfache M5 Schrauben?

Dann kannst doch ganz easy in den Baumarkt gehn!

Greetings :-D

Geschrieben

Das sind M5 x 35mm, ich hab mir gestern welche gekauft (allerdings 40mm).

35er bekommt man halt nur für teuer Geld beim Vespa Dealer. :-D(

Egal, ich schleif, bzw. säg sie einfach auf 35mm ab.

Greetings :-D

Geschrieben

Gestern habe ich irgendwo auf einer Rollerseite einen Frontkotflügel gesehen...glaube das war bei den Nukes...

Finde ich echt tierisch das Teil, nur frage ich mich ob es sich um ein Unikat handelt oder ob es das zu kaufen gibt.

PX-Kotfluegel.jpg

son ähnlichen gibts doch auch bei SIP in Landsberg als Gfk-Teil, wenn mich nicht alles täuscht....

Normal haut die Lusso Bremse vorne doch voll rein, mich hats fast auf die Schnauze gehauen als ich mit der Lusso von ner Freundin gebremst hab...

Geschrieben
http://www.(...)/2003/PX-Kotfluegel.jpg

son ähnlichen gibts doch auch bei SIP in Landsberg als Gfk-Teil, wenn mich nicht alles täuscht....

Normal haut die Lusso Bremse vorne doch voll rein, mich hats fast auf die Schnauze gehauen als ich mit der Lusso von ner Freundin gebremst hab...

Danke für den Tipp !

Der Beitrag ist allerdings vom vergangenen Jahr, der Kotflügel vorn ist inzwischen in Form gebracht und bremsen tut sie dank Christians Hilfe auch wieder 1a.

@Rennwespe

Danke für den Hinweis, da werde ich die Schrauben wohl auch selbst kürzen.

Dieses Board und seine Piloten sind einfach spitze :-D

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Liebes Tagebuch,

mich plagen Zweifel.

Obwohl mein erster Versuch meine Vespa durch ein Cosa-Federbein im Heck mit mehr Bodenfreiheit und Federweg auszustatten missglückte, kreisen meine Gedanken doch stets um das eine.

Wenn es mir gelänge das Cosa-Bein ohne Silentblock zu verbauen wäre dieses nur

35 mm länger als das der PX, wahrscheinlich würden Polini und Originaltopf wieder passen.

Möglicherweise käme auch der Hauptständer noch auf den Boden, soll für diese Vereinsmeier ja nicht unwichtig sein.

Nun stellt sich mir die Frage ob die obere Verschraubung des Federbeins ohne PX-Silentblock auskommen kann.

Auf dem Federbein der Cosa ist oben eine Auflage für einen Silent-Ring.

Gestern erst war ich beim Piaggio-Onkel und habe so einen Silent-Ring bestellt, denn ich dachte ja ich könnte das Federbein mit zwei Ringen bestücken und so ohne Silentblock direkt am Rahmen verschrauben.

Nun plagen mich (jene oben erwähnten) Zweifel.

Wenn ich das so montiere....

Federbein ? Silentring ? Silentring ? Karosseriescheibe - Rahmen ? Scheibe - Mutter

Wird das ohne Silentblock aber auf zwei Gummiringen ruhende Federbein sich langsam aber sich aus der Verschraubung hebeln ?

Wird das starre Federbein den Scherkräften der Winkeländerung beim Ein- und Ausfedern standhalten ?

cosa_fb_hi.JPG

Hier käme noch ein weiterer Silent-Ring und eine Karosseriescheibe drauf

Ach wenn ich nur wüsste ob das schon mal jemand probiert hat, die Suchmaschine im GermanScooterForum gibt dazu nichts konkretes her.

<{POST_SNAPBACK}>

Hat hier denn noch niemand ein Cosa-Federbein ohne den PX-Silentblock in einer PX verbaut ?

Hilfe ! ! !

Bearbeitet von Alexander_NRW
Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Hast du diesen Gedanken noch immer nicht verworfen? Du hast zwar auch schon gesucht, aber hier war das ja auch schonmal ein Thema! Zwar gings nich um original, aber vernünftig passen tuts dennoch nicht! Gibt ja vielleicht Bilder! Und das haben wir ja den einen Tag gesehen!

Gruß......Christian :-D

Bearbeitet von pxholo
  • 4 Monate später...
Geschrieben
Liebes Tagebuch,

mich plagen Zweifel.

Obwohl mein erster Versuch meine Vespa durch ein Cosa-Federbein im Heck mit mehr Bodenfreiheit und Federweg auszustatten missglückte, kreisen meine Gedanken doch stets um das eine.

Wenn es mir gelänge das Cosa-Bein ohne Silentblock zu verbauen wäre dieses nur

35 mm länger als das der PX, wahrscheinlich würden Polini und Originaltopf wieder passen.

Möglicherweise käme auch der Hauptständer noch auf den Boden, soll für diese Vereinsmeier ja nicht unwichtig sein.

Nun stellt sich mir die Frage ob die obere Verschraubung des Federbeins ohne Silentblock auskommen kann.

Auf dem Federbein der Cosa ist oben eine Auflage für einen Silent-Ring.

Gestern erst war ich beim Piaggio-Onkel und habe so einen Silent-Ring bestellt, denn ich dachte ja ich könnte das Federbein mit zwei Ringen bestücken und so ohne Silentblock direkt am Rahmen verschrauben.

Nun plagen mich (jene oben erwähnten) Zweifel.

Wenn ich das so montiere....

Federbein ? Silentring ? Silentring ? Karosseriescheibe - Rahmen ? Scheibe - Mutter

Wird das ohne Silentblock aber auf zwei Gummiringen ruhende Federbein sich langsam aber sich aus der Verschraubung hebeln ?

Wird das starre Federbein den Scherkräften der Winkeländerung beim Ein- und Ausfedern standhalten ?

cosa_fb_hi.JPG

Hier käme noch ein weiterer Silent-Ring und eine Karosseriescheibe drauf

Ach wenn ich nur wüsste ob das schon mal jemand probiert hat, die Suchmaschine im GermanScooterForum gibt dazu nichts konkretes her.

Ich frage die High und Lowrider in meinem Newbie-Threat mal :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Habe ich vielleicht 8 Monate später etwas mehr Glück, und jemand der was davon versteht liest hier mit....?

*push*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung