Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, mach das so! Vielleicht kriegt Ihr zwei das hin?

 

Der Spannungsregler L200 (einstellbar, ca. 2 Euro) scheint wohl noch besser geeignet zu sein?

Der verträgt bis zu 60 Volt in der Spitze.

 

Viele Grüße      Don

Bearbeitet von Don
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal ganz kurz was ausprobiert:

 

 

post-13492-0-04829000-1406802148_thumb.g

 

 

 

Das wäre dann der Spannungsverlauf mit LM7812 an einer Wechselspannung nach Brückenschaltungsgleichrichtung.
Die Wellentäler verringern die Stromaufnahme der LED ein wenig gegenüber einer reinen 12V-Gleichspannung.
Sollte die LED merkbar dunkler leuchten als normal, einfach einen LM7815 nehmen bzw., was sich noch besser macht,
den L200 (wegen der höheren Spannungsfestigkeit). Den kann man mit zwei Widerständen auf eine etwas höhere

Ausgangsspannung einstellen.

 

Edit: Wenn mit LM78xx, dann würde ich gleich den 7815 nehmen!

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Hi Don,

 

das sieht einiges einfacher aus :)

 

Ich nehme an der eingezeichnete (nicht weiter bezeichnete) Widerstand über der LED ist unwichtig bzw. bereits Teil meiner LED-Blinker-Einheit?

Geschrieben

Ich nehme an der eingezeichnete (nicht weiter bezeichnete) Widerstand über der LED ist unwichtig bzw. bereits Teil meiner LED-Blinker-Einheit?

 Ja! Der ist schon in Deiner LED-Einheit drin.

 

Lastwiderstand ganz links eventuell nur 10 Ohm bei dieser Schaltung. Mußt' mal sehen.

 

Je nach Drehzahl und Belastung schaltet der Regler die neg. Halbwelle weg.

Inwieweit sich das auf die Helligkeit der LED auswirkt, kann ich jetzt nicht vorhersagen.

Das muß dann halt an der Vespa direkt ausprobiert werden.

 

Von meiner Seite wäre das dann an Vorschlägen. Ich wüßte im Moment nicht, was man

sonst noch gegen die Überspannung unternehmen könnte.

Geschrieben

Hey Don, ich war bei uns im Elektronikladen und wollte mir die Teile kaufen und das einfach selber probieren aber was für einen Brückengleichrichter soll ich nehmen? Bei der Frage war ich etwas baff...

Geschrieben (bearbeitet)

Hey Don, ich war bei uns im Elektronikladen und wollte mir die Teile kaufen und das einfach selber probieren aber was für einen Brückengleichrichter soll ich nehmen? Bei der Frage war ich etwas baff...

Brückengleichrichter würde ich vorschlagen: 1A, mindestes 100V (80V geht aber auch!). Kostet etwa 50 Cent.  

(Das sind  4 Dioden  fertig verschaltet und vergossen)

 

Der LM7815 (falls Du es mit dem erstmal versuchen willst) dürfte bei 1 Euro liegen.  

Was ich so gesehen habe, werden bei Conrad auch Elektrolaien immer gut beraten.

 

Das Personal dort kennt sich mit solchen Sachen im allgemeinen gut aus.

Die geben schon Auskunft darüber, was Du so brauchst.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ok, hab's hinbekommen. Funktioniert super, danke Don!

Aber... Bitte erschlag' mich nicht... Da ich das Ganze so mehr als fliegende Verkabelubg gemacht habe und nicht wusste wie ich das unterbringen soll ohne einen Kurzschluss zu verursache habe ich testweise mal NUR den Lastwiderstand mit dem Blinker verbaut und das gibt exakt dasselbe Ergebnis für mich!

Der Blinker geht dann auch korrekt Aus und An (nicht nur Hell/Dunkel) und in der richtigen Frequenz. Da das Ganze so leichter unterzubringen war habe ich die vereinfachte Version gelassen.

Mag' sein, dass das nicht ganz so gesund für den Blinker ist aber die Dinger kosten nur 'nen 10er. Allerdings sind die ein Auslaufmodell. Ich muss mir noch welche als Ersatz holen.

Geschrieben

Hi,

zeig sie uns bitte mal.

Ciao, Uli

Was jetzt genau? Die Blinker oder wie ich das gemacht habe?

Die Verkabelung habe ich so gemacht, dass ich eine Wago-Klemme an das Kabel der Backe (sozusagen "Plus") gebastelt habe. Da sass früher mal ein Blinker drauf. Das wird über diesen Pin im Rahmen abgegriffen. Für das andere habe ich "Masse" im Rahmen bei der Backenklemmfeder (wie PX mit Aussenverschluss) abgegriffen und mit den anderen Kabeln am Motor langgeführt. Am Ende ebenfalls ne Wago Klemme. Zwischen den Wago-Klemmen ist der Lastwiderstand (8 Ohm, entspricht knapp 18 Watt). An die verbleibenden Anschlüsse beider Wago-Klemmen habe ich dann den Blinker angeschlossen.

Wenn ich das nochmal machen müsste würde ich nicht "Plus" über den Backen-Pin abgreifen sondern das auch direkt vom Rahmen innen nach hinten führen, denn wenn ich jetzt die Backe abmache muss ich immer auch den einen Pol vom Blinker aus der Wago Klemme der Backe rausnehmen damit die Backe ganz abgeht. Auf der anderen Seite vom Roller ist das egal, denn da ist die Backe fest dran (ähnlich Sprint etc). Jetzt ist es irgendwie hirnverbrannt gelöst, muss ich zugeben.

Jetzt muss ich noch mein leichtes Masseproblem in den Griff kriegen (alle Lampen blinken leicht mit wenn ich blinke - Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht). Habe ich aber auch ohne die LED Blinker, scheint also nicht zusammenzuhängen. Hab' schon soweit alles geprüft (allerdings ohne messen). Hab den Lack unterm Regler abgeschliffen, die Kabel im Schalter neu befestigt und mit Isoband zusätzlich gesichert. Die Verbindungen zur CDI geprüft... Ich finde den Fehler nicht. Am Liebsten würde ich die Masse komplett neu verlegen. Aber wie?! Egal, das ist wohl ein anderes Thema :/

Geschrieben

Die Blinker hinten sehen so aus (am Nummernschild befestigt):

Sind reine Alibi-Blinker weil ich bei EZ96 eine 4-fach Blinkanlage brauche (ganz ohne würde auch gehen, da Leichkraftrad, das war mir aber zu gefährlich).

post-10074-0-25466000-1407695324_thumb.j

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

...Wenn ich das nochmal machen müsste würde ich nicht "Plus" über den Backen-Pin abgreifen sondern das auch direkt vom Rahmen innen nach hinten führen, denn wenn ich jetzt die Backe abmache muss ich immer auch den einen Pol vom Blinker aus der Wago Klemme der Backe rausnehmen damit die Backe ganz abgeht....

 

Kannst Du ja immer noch machen bei Gelegenheit.

 

Jetzt muss ich noch mein leichtes Masseproblem in den Griff kriegen (alle Lampen blinken leicht mit wenn ich blinke - Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht). ...

 Das könnte an den Lastwiderstände für die LED hinten liegen.

 

Die Blinkerglühlampen vorn ziehen jede Menge Einschaltstrom (ca. 10 x I Nenn) im ersten Moment des Blinkvorgangs. Wesentlich mehr als die Lastwiderstände für die LED.

Wenn die anderem Lampen mitblinken,  wird es wohl daran liegen, daß  keine genaue Symmetrie der Ströme mehr da ist , was sich auf die Gesamtspannung auswirkt. Dann blinkt das Licht leicht mit. Bei höheren Drehzahlen müßte es aber besser werden.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube nicht, daß man da viel machen kann.

Zwar gibt es da noch "Kaltleiter" auf dem Markt; aber da habe ich kaum Erfahrung mit.

Die Dinger reagieren auf Eigenerwärmung und haben eine nichtlineare Widerstandskennlinie,

so ähnlich wie eine Glühlampe.

 

Um sicher zu gehen, ob es wirklich an der "Unsymmetrie" liegt, mal schauen, wie es bei hoher Drehzahl aussieht.

Da produziert  die Lima richtig viel Leistung. Dann fällt der Unterschied nicht so sehr ins Gewicht und das Mitblinken

müßte weniger stark sein. Dann weißt Du wenigstens, daß es nicht an mangelhafter Masseverbindung liegt.

 

Ich weiß jetzt nicht, wie hoch letztlich Dein Belastungswiderstand ist. Ich schlage vor, einfach mal statt des Widerstandes

eine 18W Lampe (Stärke in etwa Lenkerendenlampen, eventuell noch abzüglich LED-Leistung)  an den LED-Zweig anzuschließen und gucken, ob

das Mitblinken dann weg ist. Dann wüßtest Du wenigstens ganz genau, daß das Verhalten des Widerstands der Fehler ist.

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information