Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also der 130er DR kann schon auch ein bisschen Leistung.... :-)

 

In nachfolgendem Beitrag ist ein solcher Zylinder (grüner Text) mit Proma Schnecke, 2,56er Primär und Standard 4 Gang ohne kurzen vierten Vorgestellt, der den vierten locker zieht laut seinem ~80kg Fahrer.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Revolverheld:

 

Du bist ja völlig aufgekratzt. 

Die einen sagen so, bei den andern ist es anders. Ich habe lediglich festgestellt, dass es in meinem unzureichenden und mangelhaftem Fall so ist. 

Aufgekratzt ? :muah: 

Geschrieben

Der DR ist halt ein gutmütiger Kerl der gesteckt nicht viel kann. Aber gerade für Einsteiger ins Zylindertuning finde ich ihn garnicht so schlecht. Kostet nicht viel, man kann noch merklich was rausholen und falls man sich beim Fräsen verhaut oder das Ding wegreibt ist es nicht so schlimm. Für eine gewisse Lern- und Erfahrungskurve sicher garnicht so verkehrt. 

 Ich finde meiner fuhr sich mit Auslassbearbeitung sehr gut. Bis zum leichten Reiber durch Zündungsdefekt. Danach war mir aber auch nach mehr Leistung...und der DR wartet im Regal als Backup für Notfälle.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.5.2019 um 08:49 schrieb Revolverheld:

 

Ja. Alles für die Müllkippe. :-D

 

Ich hatte mal einen Motor mit DR133 phbl25 auf Membran, alles total zerfräst mit P Schnecke auf 2.54 Primär. 

Das hatte so 11 PS lief im vierten dermaßen zäh und hat 5.5 Liter auf 100km gesoffen...

 

 

 

30er Krümmer an der P Schnecke, kein Luftfilter, ZZP 17 Grad, SZ 116/174.

 

 

Diagramm 1: mit HD100

Diagramm 2: mit HD95

Diagramm 3: einfach mal mit Filterlänge 3 gespielt.

 

msg-15789-0-31971100-1380376841_thumb.jpgmsg-15789-0-96103500-1380376851_thumb.jpgpost-15789-0-05724400-1396961230_thumb.jpg

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Man sollte sich mal von dem Gedanken freimachen, dass der D.R. dieses oder jenes kann, oder nicht kann. Der kann nämlich ne ganze Menge...oder eben nix. :-D

 

Schlussendlich liegt es ja immer am Bediener, so einen Motor einzustellen und ihm das zu geben, was er braucht, um für die jeweils gegebenen Verhältnisse wirklich gut zu laufen.

 

 

 

Solange Kerzen rehbraun sein müssen und sinnleere Fragen nach der maximalen Egt-Temp. immer und immer wieder gestellt werden, wird sich da nicht sehr viel ändern. Es fehlt einfach an Verständnis&Wissen und teilweise ganz erheblich an der Bereitschaft, Dieses zu erlangen.

 

 

Solche Jungs sollten sich doch besser ne Serienbude mit Steuergerät kaufen, während die Anderen nen 20Ps/Nm Quadrat-D.R. bauen, der dann als Voodoo-Jehova D.R. zerrissen wird, weil sowas ja garnicht sein kann... :-D

 

 

 

 

 

 

  • Thanks 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Smallframeschüttelhippe:

Man sollte sich mal von dem Gedanken freimachen, dass der D.R. dieses oder jenes kann, oder nicht kann. Der kann nämlich ne ganze Menge...oder eben nix. 

:thumbsup:

 

ET3-20181027.thumb.jpg.edbf22b2b93bc0eeb61c8cc1447f8ade.jpg

Geschrieben

Genau so.:thumbsup:

Das läuft bestimmt richtig schön und sparsam auf der Straße.

Wenn man da jetzt nochmal beigeht...also wenn man das will (Auspuff, Steuerwinkel, evtl. Vergaser), dann kommen die restlichen ~5Ponnies/Nm bestimmt auch noch zum spielen raus.

Vielleicht sogar noch Welche vom Nachbarsgehöft. :-D

 

Welcher Kolben ist da drin?

 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Smallframeschüttelhippe:

Welcher Kolben ist da drin?

nix besonderes - der zum kit zugehörige Kolben.

Geschrieben (bearbeitet)

Also mein Schmalrahmenschüttelgerippe oben braucht aktuell immer so 4 Liter auf 100 km. Gemessen an der Minderleistung so lala. Immerhin kann ich den 3. Gang recht dynamisch auf 90kmh bekommen, dafür gehts dann wieder im Mix. Und Spayback gibts auch noch. Naja.

 

Ob der vierte Gang sinnvoller mit anderen SZ zu fahren wäre? Mit welchen?

Bearbeitet von Revolverheld
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi, bräuchte mal ne Startbedüsung/Vergaser Bestückung für folgendes Setup!

 

Dr 130, Mazzu Vollwange, PHBL 25 mit Malossi Membran ASS und BGM Touring Banane....alles p&p

 

Danke, Grüße nighty

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb nighty:

Hi, bräuchte mal ne Startbedüsung/Vergaser Bestückung für folgendes Setup!

 

Dr 130, Mazzu Vollwange, PHBL 25 mit Malossi Membran ASS und BGM Touring Banane....alles p&p

 

Danke, Grüße nighty

 

Geiler Aufbau. Obwohl VWW ja besser für Direkteinlass ist. 

 

Ich hatte ND50 AQ264 D22/2.vo HD100

Mit Polinischnecke und 30mm Krümmer.

Geschrieben

Schreib doch was zu deinem weiteren Vorgehen, nachdem du die vorgeschlagene Startbedüsung getestet hast.

 

Wie macht sich beispielsweise eine zu fette Clipstellung an der Nadel im Gegensatz zu einer zu fetten Nadel an sich bemerkbar und in welchem Bereich macht man dann die Änderung? Taper, Height, oder Diameter? Oder fettet man doch einfach später oder früher an? *spoil*

Wie wirken Hd und Nd dabei mit bzw. wie weit spielen diese da mit rein?

Schwimmerstand?

500Fett?

Schieber cutout?

 

 

Ich erhoffe mir aus diesen Fragen, eine 100% passende Glaskugelbedüsung für mein Setzhoch an einem völlig anderen Motor zu finden....denn ohne Setzhoch ist ja mal garnix los.

 

 

Vollwange ist bei Gehäuseansaugerschlitz grundsätzlich eher hinderlich.

Kommt aber drauf an, wie großzügig da vergrößert wurde und was rauskommen muss.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

....habe mir Anfang des Jahres den DR 133 auf einen sonst originalen Primavera-Motor gesteckt.

Fahre den mit 19‘ er Vergaser und Banane, Zündung auf 17 Grad geblitzt.

Meine Erwartung war ein günstigen Ersatz für den Original-Zylinder zu erhalten (mit der Haltbarkeit des O-Zylinder) ggf. bisschen mehr Dampf. 

Fahre den nun ca. 800 km und bin zufrieden, entspricht meinen Erwartungen. Wenig Verbrauch, bisher vollgasfest, irgendwie mehr Drehmoment von unten, geht 94 Kmh nach GPS-Messung....

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab einen Polini 133 Zylinderkopf mit ORing anstelle des originalen Zylinderkopfs verbaut da der immer sabbert.

Beide haben vom Brennraumvolumen her 20ml.

Jedoch unterscheiden sich die  Quetschflächen.

Untenrum läuft es super. Im oberen Drehzahlbereich jedoch massives schütteln und unwilliges ausdrehen.

IMG_20201207_163202_copy_2000x1500_1.jpg

Bearbeitet von shanana
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Servus!

 

Habe gerade für jemanden einen Motor mit einem 130er DR aufgebaut.

Original Kurbelwelle, Zylinder, Kopf und Kolben unangetastet, nur die Kolbenringe sind neu.

 

Der Motor hat eine enorme Kompression, sodass ich mühe habe den mit der Hand im Motorständer mal per Kickstarter durchzudrehen wenn die Zündkerze drin ist.

 

Ohne Zündkerze passt alles, die Kerze hat auch das richtige Gewinde.

 

QK habe ich noch nicht gemessen, werde ich aber heute noch machen.

 

Hab das so sonst noch nicht erlebt, is das normal? Müssen sich die Ringe erst noch einlaufen? Ringstoßspiel habe ich nicht gemessen, nur per augebmaß für OK befunden. denke das wird irgendwo bei 0,3-0,5 mm liegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Papierdichtung und vorher einfetten, dass sie nicht verrutscht
    • Mal ne kurze „Umfrage“, Was verwendet ihr zum abdichten des Motors? Ich habe gute Erfahrungen mit Motordichtung + Dichtmasse. Alu-beschichtet oder Silikon mit Dichtmasse habe ich noch nicht verwendet…kurzes Feedback wäre cool
    • Im Falle der goldenen GT waren es die Backen, die ja eigentlich sogar den Vorteil haben, dass sie durch den Keder getrennt sind. Und je nach Blickwinkel schimmerten die Backen dann schon abweichend vom Rahmen. Selbst nach dem zweiten Versuch. Und das obwohl ein zuvor lackiertes Farbmuster ein "hurra jetzt passts" erzeugt hatte. Gleiches ist mir in ähnlicher Form an dem leicht verwitterten 652 blau passiert.  Ich bin überzeugt, dass es richtig geile Künstler gibt, die hier jeweils ein geiles Ergebnis erzielen. Für den Feld Wald und Wiesen Schrauber (und nach all meinen Erfahrungen auch für "normale"Lackierer )ist meiner Meinung nach aber ein Unilack immer einfacher in der Handhabung.   
    • Ich bin nicht "links-grün versifft", trotzdem kotzt mich die aktuelle Lage an. Hab dieses mal auch nicht CDU gewählt, denn das, was Merz da zuletzt veranstaltet hat, ging mir ziemlich gegen den Strich. Wobei ich das Wahlergebnis jetzt schon irgendwie okay finde. Die FDP wurde nicht dafür belohnt, dass sie die Koalition platzen lassen hat. Auch Merz Sieg kann man nicht so wirklich als Erfolg werten. Anstatt sich dem rechten Rand anzubiedern, hätte er wohl lieber darauf verzichten sollen, die bürgerliche Mitte vor den Kopf zu stoßen. Er hat grad mal 4,5% mehr geholt, als der historisch schlechte Laschet. Keine Glanzleistung... 20% AFD sind natürlich zu viel, eh klar... Aber wenn die letzten Wochen eins gezeigt haben, dann, dass die Gegner der Blauen bei weitem überwiegen. Da wurde demonstriert, und zwar nicht komfortabel bei Instagram. Es wurde auf die Straße gegangen. Und die Partei, die den Rechten am deutlichsten den Mittelfinger gezeigt hat, wurde mit einem dicken Stimmenzuwachs belohnt. Auch wenn ich die Linke nicht wählen würde, sehe ich das als positives Zeichen 
    • Entweder dem Zyli allgemein 1/100mm mehr Einbauspiel geben, oder die Druckstellen Schritt für Schritt mit der Feile am Kolben nacharbeiten. Wie ich deinem Topic raus gelesen habe, fährst Du ja einen "umgepinnten" Kolben. Ich vermute ganz stark, das das Kolbentragbild nicht perfekt zu diesem, dem 2 Kanal Zylinder passt.   Dann würde ich das Kolbenhemd an den kritischen Stellen mit Dimpeln versehen, in diesen hält sich für kritische Belastungen ein gewisser Schmierfilm. Hier kommt gleich mal als Beispiel ein Kolben vom 60ccm IAME WatherSwift Kart- Motor   Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung