Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hier ein bild, wo der RZ noch montiert war. Habe den RZ verkauft,  weil es nicht gepasst hat. deshalb kann ich momentan kein aktuelles Bild von hinten machen. Aber man kann gut erkennen, wo es klemmt.

pxvonhintenrica9ohm8ke.jpg

 

Hier auf dem Bild habe ich die Stelle mit nem Pfeil markiert, wo der RZ angeschlagen hat (Beim Einfedern).

spritzschutzpxfcjrwk1s9a.jpg

Geschrieben

Der Dämpfer war da dran. Habe keinen anderen verbaut.

Muss mich korrigieren, das war ein JL righthand, kein RZ (Sind die überhaupt unterschiedlich???)

Ich wiege nicht viel, knappe 70 kg. Mit Klammotten und Helm lass es 80 kg sein. Fahre immer alleine. Am Stoßdämpfer wurde nichts verändert, alles noch original Vespa von 1980. Hat erst 5500km gelaufen, also nichts ausgenudeld.

Geschrieben

Ich will keine härteren Dämpfer, der Roller soll gemütlich sein. An meiner Lusso hatte ich Sebac und später Bitubos, die waren mir zu hart. Wieder auf Original umgerüstet war es wieder OK.

Ne, ich suche einen Auspuff, der so passt. Außerdem, wenn ich doch mal meine Perle mit hinten drauf nehme, dann würde der härtere Dämpfer das Problem nicht lösen.

Geschrieben

Auch wenn das Ding nur aus Gummi ist, es hat gereicht. Der Dämpfer kommt ja nicht an den Spritzschutz und wird davon gestreichelt. Wenn man durch eine unebenheit pder Schlagloch fährt, dann schlägt es an.

Der Gummihammer macht auch dellen in Blech... und so weich ist die Lippe nicht. geh mal an die Vespa und schlage mit der Handkante unter die Gummilippe, dann weißt Du was das Ding aus dem 2mm Weichalublechelchen macht...

 

Aber das ist ja nicht das Thema... ich will doch nur wissen, ob der neue SIP Auspuff Plug&Play an eine PX passt, ohne dass der Spritzschutz entfernt werden muss.

 

Hat überhaupt schon Jemand den righthand verbaut, oder fahrt Ihr (Diejenigen, welche einen Performance 2.0 fahren) nur den für die linke Seite?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, nach erneuter Anfrage habe ich eine Antwort erhaltn:

"Dieser Auspuff würde zu nah an dem Spritzschutz sein. Leider klappt dies mit Spritzschutz nicht."

 

Also ist der Puff für mich auch nichts... naja, war ein Hoffnungsschimmer.

 

@LUPO@RZ: Lefthand passt auch nicht, weil:

- Breitreifen ((110er)

- Reserverad

- Hauptständer

 

Ich habe noch keinen Lefthand gefunden, der Drehmomentstark ist und die o.g. Kriterien erfüllt.

Geschrieben

Habe Antwort erhalten.

Es wird bald ein neuer Auspuff für 125er PX von Pipedesign kommen, der wohl gut zu meinem Roller passt und alle meine Kriterien erfüllen soll:

- Reserveradtauglich

- geeignet für Standardbereifung 3,50, wie auch Breitreifen (max. 110er)

- Hauptständer

- fahrbar, ohne den Stoßdämpfer zu modifizieren (Härtere, oder Tuningstoßdämpfer) auch im 2-Mannbetrieb

- der Originale Kotflügel mit der Gummilippe unter dem Nummernschild kann bleiben.

- Charakteristik eher richtung Gummiband und nicht Spitzenleistung

 

Werde also mit Spannung abwarten, bis Herr Rentzmann den Auspuff öffentlich anbietet... bis dahin leider noch abwarten.

Aber, da im Moment das Wetter eher auf Garagenabend mit Werkzeug ausgelegt ist, ist das erst Mal nicht schlimm :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben

HI all,

 

SIp performance 1.0 vs JL RZ 1.0 = Sip performance 2.0 vs JL RZ 2.0?? I remember the JLRZ having more peak power and top speed (something like 1hp and 500rpms more) than the Sip performance LH and also better midrange acceleration. Will the comparison between the 2 new versions be the same? Anyone who could make a comparison?

 

Let me know! Also in german as long as it makes some sense in google translator :-)

  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Na ja, ich würde den eher als brüllend laut betiteln. Meine Nachbarskinder sind angefangen zu weinen...

 

In Bezug auf die Lautstärke...ein paar Beiträge davor...

Hab nun die righthand Variante. Verarbeitung und Passgenauigkeit sind top. Aber ist echt ne Brülltüte...

Hab als Vergleich nur Original, S-Box Original und Bigbox Sport - sind alle drei wesentlich leiser als der SIP Performance 2.0 Righthand.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe mir doch den righthand für den kleinen Tourenmotor gegönnt. Habe da aber ne Frage zur Montage:

Wie sieht die Verlegung der Schaltzüge um den Krümmer/Haltefedern vom Auspuff aus, ohne das die Züge knicken oder am Krümmer anliegen? Ist ein 80er Motor, also Krümmer senkrecht nach unten (Nicht wie beim 200er nach rechts unten geneigt). Kann vielleicht einer von Euch ein Foto hier reinstellen, wie das funktionell gelöst werden kann?

Geschrieben

So, nach vielen hin und her und Fummellei habe ich das Ding dran (Habe das Halteblech für die Schaltzüge ganz nach rechts außen gebogen, so sind die Züge zwar nah am Kicker, aber der Bogen ist noch harmonisch rund und die Züge gehen leicht).. Für Probefahrt schon zu spät, mache ich die Tage.

 

Bei der Montage sind mir Einzelheiten aufgefallen, die nicht richtig ins Bild passen:

- der Dämpfer ragt sehr weit hinten raus und ist sehr tief. Wheely machen ist nicht, sonst schleift der Dämpfer über den Boden (Test mit 80mm Kantholz unterm Ständer, da waren es nur noch ca. 3cm Platz).

- Außerdem ist zwischen Reifen und Dämpfermantel sehr wenig Platz (3mm). Das letzte Stück Rohr vorm Dämpfer ist mit einem Gummiselentblock federnd aufgehängt. Der Dämpfer kann also seitlich schwingen und berührt dann den Reifen.

 

Ich glaube, da muss der Konstrukteur noch mal an den Zeichentisch und eine Version 3.0 nachlegen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung