Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab jetzt nen neuen malossikolben (@sepp: :-D ) und stell mir die Frage, ob ich den steg unterm kolbenfenster gleich wegnehmen soll, oder riskieren dass er unter umständen bricht :-(

bei meinen letzten malossi ists passiert und hab auch schon von vielen gehört, dass die malle-kolben dort vor allem bei höheren drehzahlen leicht brechen.

also was meinst ihr? gleich weg mit der risikoquelle, oder doch lieber lassen?

mfg!

:-(

Geschrieben (bearbeitet)

ungedreht: weg damit

gedreht: grenzwertig, ich hab ihn drin gelassen...

edit: ...und alles schön verrundet usw.

Bearbeitet von Lucki
Geschrieben

warum muss er bei ungedrehten weg und bei gedrehten nicht? :-D

schnippel eigendlich nur ungern an den schönen neuen kolben rum, aber bevor er wiedermal zerbröselt wirds wohl notwendig sein :-(

und wie schneiden?

vom fenster aus senkrecht oder eher waagrecht?

wenn man senkrecht schneidet, würden links und rechts vom fenster 2 stege stehen bleiben, was vielleicht kein fehler ist...

oder müssen die auch weg?

Geschrieben

...richtig;Stege sollten zur Führung stehen bleiben.

Und ich würde es immer so machen-bricht auch bei gedrehten Zylindern...

Geschrieben (bearbeitet)

Die seitlichen Verstärkungen würd ich wegen der Führung und dem Gewicht auf jeden Fall dran lassen. Auslassseitig noch Material weg, damit der Kolben nicht kippt und das Gewicht wieder einigermassen ausgeglichen ist. Auslass selber muss aber dicht bleiben.

Wenn der Steg weg is, fährt er zumindest (zeitweise) nicht mehr unnütz vorm Einlass hoch und runter und ein leichterer Kolben ist ja auch ganz nett.

Ich werde den Steg jedenfalls beim nächsten Kolben auch wieder rausmachen.

:-D

Edit:

Hab noch ein paar Bilder aus der Entstehungsphase ausgegraben:

kolben3.jpg

kolben2.jpg

kolben1.jpg

Bearbeitet von salih
Geschrieben

hallo,

hab bei drei lossis diesen steg weggeschnippelt und verrundet (einer war gedreht)

bei keinem motor irgendwelche probleme - ich mach das nicht wegen wegbrechen, sondern weil der das fenster vom einlass zumacht...

gruß sebi

Geschrieben

es würde sich anbieten die cvf löcher nach unten hin zu erweitern...so ca 3mm...hmmm

und wohin genau die schmierlöcher? schmierlöcher hab ich eigendlich noch nie gemacht :grins:

Geschrieben

dass zum beispiel der teil zwischen auslass und überströmfenster in der laufbahn gekühlt wird.

musst dir nur mal den zyli ansehen und den kolben einige male auf und abschieben dann siehste schon wo sie hienkommen. :-D

Geschrieben

naja, aber wenn ich jetzt den auslass breiter mache, ist da ja eh nicht mehr viel fläche zwischen auslass und überströmer, oder? hab jetzt grad den zylinder nicht vor mir liegen.... :haeh:

und ob das ganze einlassseitig sinn hat beim malossi is auch fraglich...

kann mir das ganze beim polini eher vorstellen :-D

Geschrieben

Das werden dann auch nur 1,5 mm Löcher!!

Gerhard/Salih meinten es macht dann auch nichts aus, wenn diese Löcher "über den Auslass" gehen (da sie zu klein sind um etwas auszumachen...

Schau mal inder Suche, da findest sicher was zu den ´Schmierbohrungen

Servus

Geschrieben
naja, aber wenn ich jetzt den auslass breiter mache, ist da ja eh nicht mehr viel fläche zwischen auslass und überströmer, oder? hab jetzt grad den zylinder nicht vor mir liegen....  :haeh:

und ob das ganze einlassseitig sinn hat beim malossi is auch fraglich...

kann mir das ganze beim polini eher vorstellen  :-(

ich find das schon praktisch, Vespazylinder haben immer entlang der Stehbolzen Klemmprobleme, wenn man dafür sorgt dass der Bereich schön kühl bleibt isses bestimmt der Haltbarkeit förderlich :-(

Natürlich isses auslassseitig wichtiger, aber reserven zu haben (=auch Einlassseitig kleine Schmierlöcher) schadet nie finde ich. Und ich komme an :-(:-D

Zum Steg rausschneiden: Ich würde kurzen Prozess machen, erst recht wenn er dir schon mal abgebrochen ist. Es könnte auch helfen ihn dran zu lassen und in der Mitte mit der Trennscheibe durchzuschneiden dass beide Seiten unabhängig voneinander schwingen können... aber ich würd ihn lieber rausmachen, sollte auch mehr Leistung bringen als mit Steg

Geschrieben
es würde sich anbieten die cvf löcher nach unten hin zu erweitern...so ca 3mm...hmmm

und wohin genau die schmierlöcher? schmierlöcher hab ich eigendlich noch nie gemacht  :grins:

Brauchst noch Bilder von aufgemachten CVF-Löchern? :-D Ich hab die noch zum Kolbeninneren hin mit der Feile angeschrägt zwecks Flow und so... Bilder von Schmierbohrungen gibts auf meiner Website. Einfach schräg zu den seitlichen Verstärkungen hin anbohren. Die Abstände muss ich nochmal genau nachmessen, hab Kopf wie Sieb :-( Davor am besten die Stelle ankörnen, sonst rutscht man beim Bohren schnell mal ab. Einlassseitig würde ich keine Schmierbohrungen machen, da kommt sowieso ständig Gemisch vorbei, vorausgesetzt der Einlass ist gross genug :-( . Bei nem Gehäuseansauger ist es natürlich was anderes.

Geschrieben
Brauchst noch Bilder von aufgemachten CVF-Löchern?  :-( Die Abstände muss ich nochmal genau nachmessen

wäre toll! :-D:-(

@gerhard:

wie groß sollen die löcher auslassseitig bzw. einlassseitig sein?

und ungefähr auf welcher höhe? :haeh:

:-(

Geschrieben

Abstand vom unteren Ring 5mm, dann 10mm tiefer das zweite Loch.

Mehr Kolbenbilder gibts auf meiner Site...

Sollte auch nicht schaden sich mal den eigenen Kolben etwas genauer anzuschauen :-(:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information