Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA Alufelgen aufbereiten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

Ich hab alte Remotec Alu-Felgen im Borbet Design. Die sollen auf meinen Bulli :inlove:

Die Felgen sind von meinem Opa seinem alten Benz W124. Er ist sie im Winter gefahren.

Leider sieht man ihnen das auch an.

Teilweise doch grössere Macken. Diese würde ich gerne spachteln. Danach wird lackiert.

Die Frage ist jetzt womit?

Glasfaserspachtel, Kunststoffspachtel oder Aluspachtel?

Das das nicht die beste Reparaturlösung ist ist mir klar. Ich will die Felgen trotzdem so fixen.

Was meint ihr was am besten funzt?

Vielen Dank.

Vg Philipp :cheers:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Jein. Wäre die Notlösung.

Der Ring wird anthrazit gelackt. Da fallen die Macken nicht mehr so arg auf. Das weiss ich.

Hätte trotzdem gerne die grösseren Macken aufgefüllt.

Geschrieben

Ich nehme an die Traglast hast du schon gecheckt? Und did Schraubenlöcher haben auch M14? Und nicht wie beim 124er üblich M12.

Dann würde ich kleine Kratzer konventionell beispachteln. Alu ist halt kein einfacher Untergrund, sollte aber halten.

Geschrieben (bearbeitet)

Traglast liegt bei 650 kg. Notfalls könnte ich ja noch ablasten lassen. Immo hab ich vorne 1200 kg und hinten 1380 kg.

Schraubenlöcher hab ich noch nicht gecheckt.

Danke für den Tip! Was wäre wenn sie M12 hätten? Auffräsen lassen? Adapterplatte mit gleichem Lochkreis nur mit M12 anstatt M14?

Ja und welchen Spachtel würdest du nehmen?

Glasfaser, Alu oder Kunststoff?

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Legal kannst du die Dinger hinter das Haus hängen und deinen Schlauch auffädeln....oder als Winterfelgen am W124 nutzen :wheeeha:

 

Illegal sollen schon Leute die Löcher einfach aufgebohrt haben und dann die Schraubenfläche nachgesetzt. Dazu dann einen Bohrer mit korrekten Winkel (gleich dem Winkel des Kegels an den Schrauben) vorne angeschliffen um die Fläche wieder ordentlich hinzubekommen. Das ganze mit einer ordentlichen Standbohrmaschine freilich.

 

Ich hab hier stinknormalen Feinspachtel, nehme an das es Kunststoffspachtel ist. Glasfaser braucht es ja nicht, da du keine Löcher zu überbrücken hast, sonder die Krater füllen willst.

Ich weiß nicht ob das nicht billiger kommt Borbet A fürn Bus zu erwerben.

Geschrieben

Ich hätt noch Borbet mit 8cm Tiefbett daheimliegen, Dimension wär 8 x 15 ... mit fast neuen 195ern Sommerreifen!

Lochkreis keine Ahnung, hab ich vor ner Zeit mal auf nem Polo 6N gefahren, glaub der hatte LK 4x100 ???

 

Wenn Intresse meld dich einfach!!!

Geschrieben

Eventuell passen die M14er Bolzen ja. Kann ja sein das die Felgen schon die M14 Bohrung haben.

Wenn ich in die Garage komme schau ich nach.

:cheers:

Geschrieben

Okay. Die Felgen haben M12er Löcher.

Zuviel Akt für die alten Dinger. Muss was anderes her.

Danke für die Tips.

Philipp :cheers:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin

Hab diese ARC Felgen für meinen T3 hier liegen.

Haben ein bissl Korrosion. Waren wohl lange gestanden. Ansonsten super Zustand :thumbsup:

Wie kann ich die am besten aufbereiten?

Danke für die Tips.

:cheers:

post-5432-0-06117600-1396028289_thumb.jp

post-5432-0-01495300-1396030108_thumb.jp

Bearbeitet von philv50

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information