Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,

 

hab da mal ne Frage!

Kann man den Gleichrichter (Powerbox) irgendwie durchmessen?

 

Muss auch die rote Leitung Durchgang haben, oder ist das normal wenn sie keinen Durchgang hat?

Alle Leitungen ausser Rot haben das nämlich. Mal abgesehen von Blau, die ist ja nur auf einer Seite.

 

Kann ich den Gleichrichter (Powerbox) eigentlich auch komplett weglassen, da ich ja eine Batterie verbaut habe!? Platz ist halt rar und wenndie Box jetzt eh kaputt sein sollte, würde ich versuchen, das ohne zu verdrahten.

 

Wozu ist die blaue Leitung eigentlich da?

 

Lasst mal hören...

post-1519-0-44043000-1392568830_thumb.jp

Geschrieben

Also, wenn ich vor der Box 12v auf rot gebe, sollten dann 5v hinter der Box an Blau oder Rot ankommen, oder?

 

Oder benötigt die Box parallel ein Signal an Braun um zu laufen?

 

Roller steht leider im Keller und kann nicht angetreten werden...

Geschrieben (bearbeitet)

Also, wenn ich vor der Box 12v auf rot gebe, sollten dann 5v hinter der Box an Blau oder Rot ankommen, oder?

 

Oder benötigt die Box parallel ein Signal an Braun um zu laufen?

 

Roller steht leider im Keller und kann nicht angetreten werden...

 

12V => rt (rechts)

+5V => bl (links)

Sense => rt (links)

Masse beidseitig => sw

 

 

bl&rt (links) verbinden

 

 

br (DZM) spielt für die Stromvers. keine Rolle.

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

OK, wenn ich an rot 12v gebe kommt leider links nix an. Was kann darin kaputt gehen???

 

 

  • Was ist das für eine Stromquelle?
  • Masse dran?
  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hole das alte Thema noch mal hoch...

 

Meine Power Box funktioniert leider nicht mehr.

Bei 12V DC am Eingang liegen am Ausgang gerade mal 2V an. Der Tacho bleibt natürlich dunkel.

Wenn ich die Box mit 12V AC betreibe liegen auch die 5V DC am Ausgang an. Also hat der DC Zweig scheinbar einen weg.

Gibs Erfahrungen zu einen möglichen Defekt?

Ich habe die Box mal geöffnet und einen ganz anderen Aufbau gefunden als diesen:

 

Am 2/16/2014 um 17:57 schrieb barnie:

Die PwrBox kannst nicht einfach weglassen, weil der SIP-Tacho 5V= braucht:

 

 

post-24082-0-68837200-1392569837_thumb.j

 

Meine Box sieht von innen so aus:

IMG_20180412_202130297.thumb.jpg.ff519c370c5583ee89a2b8c57485eae0.jpg

IMG_20180412_202320236.thumb.jpg.487b27965c538ee3ae61f8d5cd37e207.jpg

 

 

 

Könnte ich als Alternative eigentlich auch eine 5V DC Spannungsquelle (z.B.  step down Konverter) nutzen und die  braune Leitung direkt am Tacho anschließen? Oder wird der Ausgang der braunen Leitung auch auf 5V begrenzt?   ....hab vergessen zu messen

Bearbeitet von Peter-Lustig
Geschrieben (bearbeitet)

Hast du einen Dropbar drauf?(wegen deinem Avatar Bild)
Ich hatte das Problem bei meinen Sip Tacho sowohl auf der GP wie auch auf der Lis

das der Tacho zu stramm Sitz im verbaute zustand und dann aus geht .

Habe es mit Unterlegscheiben gelöst.

Bearbeitet von Shins
Geschrieben
Hast du einen Dropbar drauf?(wegen deinem Avatar Bild)
Ich hatte das Problem bei meinen Sip Tacho sowohl auf der GP wie auch auf der Lis
das der Tacho zu stramm Sitz im verbaute zustand und dann aus geht .
Habe es mit Unterlegscheiben gelöst.
Ne, ganz normaler Lenker. Ich habe das ganze auch im ausgebauten Zustand gemessen.
Der Tacho funktioniert ja auch, wenn ich ihn an 12 Volt AC betreibe.
Ich möchte den Tacho nur gerne über die Batterie betreiben - 12 Volt DC funktioniert aber nicht.

Gesendet von meinem KFDOWI mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung