Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

guten abend allerseits

habe mir ein neues projekt ins haus geholt, px125 vnx1 jahrgang 79. leider hat die mal so ein halbschlauer mit dose shlecht lackiert obwohl der o-lack unten noch schön gewesen wäre. egal, ich werde diese jetzt zerlegen und dann lackieren lassen.

soweit ist mir beim zelegen alles klar, nur wie bekomme ich die blinker und lichtschalter aus dem lenker damit dieser frei ist? ist ja gelötet oder gequetscht, muss ich das rausreisen und dann wieder neu reinfummeln?

kupplungszug ist beim ausbauen leider gerissen (nippel am kupplungshebel) ich bekomme den zug unmöglich raus, gibts da ein trick?

danke im voraus

anbei ein bild vom blinkerschalter (da hats auch ein kabel welches schon gerissen ist oder sehe ich da was falsch?)

post-52354-0-72122200-1392669613_thumb.j

Geschrieben

Hey..

Den kupplungszug ziehst du dann besten nicht nach oben raus, sondern ziehst an dem Ende welches am Kupplungsarm befestigt ist..

Für die Schalter:

Kabel im Kästchen hinter der Kaskade trennen und dann nach oben herausziehen.. Dann kannst du die Schalter einfach herausnehmen..

Geschrieben (bearbeitet)

Du trennst alle Kabel in dem Kästchen hinter der Kaskade. Diese kommen alle von den beiden Schaltern oben.

Wenn du die gelöst hast, dann ziehst du an den Kabelsträngen der beiden Schalter. Keine Sorge irgendwie gehen die schon wieder rein.

Achso Lichtschalter ist auch noch an der Lampe befestigt...

Am besten Foto vorm trennen machen!

Bearbeitet von Blackpunto
Geschrieben

ok das mit den schalter habe ich in demfall begriffen, vielen danke.

ich komme aus der schweiz (graubünden, das sind die mit den vielen goldmedallien in sotschi:-))

werden bestimmt noch ganz viele fragen kommen im verlauf der restauration. stell dann mal bilder ein wie sich das so entwickelt.

Geschrieben

anderes ende von dem ganzen kabelstrang oder von dem zerissenen kabel?

ahhh muss ich den ganzen kabelstrang rausnehmen nach oben (lenker) den bekomme ich doch nie mehr rein:-(

 

 

was hast du den überhaupt vor ? ordentlich arbeiten oder den gleichen pfusch wie der vorbeitzer fortführen.

 

wenn du den roller einigermaßen vernünftig lackieren willst - und ich spreche jetzt nicht von einer 1a austellunglackierung, sondern von einer halbwegs den normalen ansprüchen genügenden lackierung. - solltest du dir im klaren sein, dass neben den lackierkosten  auch ein paar sachen anfallen, wie neue bowdenzüge, möglicherweie hier und da neue gummis, schrauben usw. wenn du dich jetzt schon über einen gerissenen bowdenzug aufregst, angst davor hast, einen kabelbaum aus und einzubauen, täte ich mich mit der alten optik zufrieden geben oder akzeptieren, dass eine neulackierung etwas arbeitsintensiver ist und zusätzlich eingies an kosten mitbringt

Geschrieben

ich rege mich nicht über den bowdenzug auf, und ich mache mir auch keine sorgen um zerrissene kabel keine angst, ich wollte einfach mal nachfragen ob ich diese schalter auch ganz ausbauen kann ohne gleich alle kabel am schalter zu trennen und dann wieder neu zu löten.

natürlich werden viele neuteile verbaut und ich lasse mir das auch was kosten. lackierer habe ich bereits organisiert.

o-lack freilegen wäre eine alternative, weiss einfach nicht ob ich das zeug alles runter bekomme.........hmmmmm

Geschrieben

ok das mit den schalter habe ich in demfall begriffen, vielen danke.

ich komme aus der schweiz (graubünden, das sind die mit den vielen goldmedallien in sotschi:-))

werden bestimmt noch ganz viele fragen kommen im verlauf der restauration. stell dann mal bilder ein wie sich das so entwickelt.

 

Bin da erst wieder Ende Juli bzw. Anfang August,

in Versam wenn dir das was sagt.

 

sonst frage da mal nach:  http://www.vespafratelli.ch/site/index.php  ,  vieleicht gibt es da Hilfe vor Ort

 

kenne ich zwar leider noch nicht persönlich,  möchte ich aber noch nachholen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich rege mich nicht über den bowdenzug auf, und ich mache mir auch keine sorgen um zerrissene kabel keine angst, ich wollte einfach mal nachfragen ob ich diese schalter auch ganz ausbauen kann ohne gleich alle kabel am schalter zu trennen und dann wieder neu zu löten.

natürlich werden viele neuteile verbaut und ich lasse mir das auch was kosten. lackierer habe ich bereits organisiert.

o-lack freilegen wäre eine alternative, weiss einfach nicht ob ich das zeug alles runter bekomme.........hmmmmm

 

dann ist ja gut, ich dachte schon, dass wird sowas halbherziges.

 

einige sachem - gerade im lenkerbereich sind halt bei px etwas fummelig, aber kriegt man hin. und das nervigste ist der kabelbaum - da bitte nicht rumreißen, sondern mit gefühl. eine komplette demnatage, damit man alle teile, die zum lacker müssen, nimmt gerne einen halben tag oder sogar ganzen tag in anspruch, also dementsprechend keine sorgen machen.

 

wenn ich das richtig gesehen habe, hast du ein lussomedell ( meine vermutung wegen dem ölschauglas ) - da ist die sache bei mzusammenbau bei der elektrik nicht sehr schwer. zeichnungen gibt es ohne ende im netz.

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

mach doch einfach mal ein paar fotoś , seitenansicht motor/ersatzradseite lenkerinnenleben ( im hellen :-) ) , zeugs hinter der kaskade und schwinge unten am lenkrohr

Geschrieben

Wenn Du einfach damit anfängst, die größeren Anbauteile abzuschrauben (Kaskade/ Handschuhfach/ Sitzbank/ Tank etc) dann wirst Du sehen, dass das gar kein Zauberwerk ist.

Ein Tip: Das grüne Kabel, welches vom Zündschloss bis zur Zündbox hinten am Motor geht, solltest Du unbedingt genau auf Schäden an der Isolation prüfen! Ggf. ersetzen..

Geschrieben

so, motor ist drausen, das mit der kabelei hat auch funktioniert. den lenkstock hab ich noch nicht drausen, muss morgen schauen, dass ich beim piaggo händler das werkzeug auslehnen kann da ich angst habe mit hammer und gewalt die "scheiben /muttern) zu vermurxen.

o-lack wo sichtbar ist sehr geil, fragts sich nur wie der aussieht dort wo drüberlackiert wurde, im speziellen bei den trittbrettern. werde mal bei licht fotos machen.

gibt es ein einfaches rezept den lack runter zu machen bzw den o-lack freizumachen? schleifen eher nicht, da muss ich mit chemie dahinter. was mache ich dann mit den teilen (kotflügel und tachoabdeckung) welche ersetzt werden müssen? mit o-lack lackieren lassen?

post-52354-0-02546300-1392755238_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

mit Aceton geht so billiger Sprühdosenlack meistens sehr easy runter. Versuchs mal. Den O-lack freizulegen wäre auf jedenfall die richtige Entscheidung, würdest dich sonst nur ärgern später.

Bearbeitet von BeneBene
Geschrieben

jaja ich weiss mir gefällt persönlich o-lack mit patina auch sehr gut, die lady hat ja schon ein paar jahre auf dem buckel. meine 73er gtr ist auch noch in o-lack und aus erstbesitz, mir gefällt jeder einzelne kratzer:-)

werde mal mit aceton probieren, mit schwamm oder was? polieren kann mann dann noch immer

Geschrieben

so, motor ist drausen, das mit der kabelei hat auch funktioniert.

 

sag ich doch - einfach nur geduld, dann wirds was. "leider" hast du doch keine lusso, sprich die sache mit der elektrik ist minimal komplizierter bei zusammenbau, aber mach mal hier schön weiter in deinem topic, dann kriegste das gut hin - bei solchen topic lassen antworten wenn mal ne frage offen ist meist nicht lange auf sich warten.

 

und hau den kack o-lack weg - ein schöne gelb oder so  ... :-D

Geschrieben

so, lenkstock ist drausen juhuuu

nur wie bekomme ich den kotflügel da rausgefummelt? ich steh auf dem schlauch

bremspedal dasselbe, die drei schrauben gelöst, gummi weg, aber das ding geht ja gar nicht raus.... hmmmmm gibts doch gar nicht

Geschrieben

Kotflügel sollte eigentlich selbsterklärend sein: Drei Muttern innen & oben an der Stoßdämpferaufnahme, eine an der Seite lösen, Schrauben abziehen, Koti nach oben hin abheben.

 

Bremspedal sollte rausgehen, wenn die drei Schrauben ab sind. Vielleicht beim Überlackieren festgeklebt?

Geschrieben

premspedal ist schon lose aber ich bekomm das irgendwie nicht raus, nich schräg nichtbgerade nicht diagonal, habs in allenerdenklichen richtungen versucht

kotflügel passtbdoch auch nicht durch das loch.....oder schon

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung