Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Nach dem Durchvorschen der Suche bin ich auch nicht viel schlauer geworden.

Welche Kupplungskonfiguration it nun die Beste?

Die von mir hochgepriesene XL-2 ist es meines Erachtens doch nicht. Beim Zirri rutscht und rutscht und rutscht sie nun.

Welche Scheiben?

Welche Federn?

6-12-24 Federn bei der XL-2 Kupplung?

Bitte schreibt eure Lieblingskupplungen!

Danke!

Geschrieben

Wenn ne V50 Kupplung, dann mit Malossi Belägen und zwar 4 und ne Polini Feder. Habs zwar noch nie getestet, steht aber so im SCK Katalog und die haben das bestimmt schon oft genug getestet.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre ne 4 Scheibenkulu auf 133er DR und bin völlig zufrieden. Rutscht nicht, trennt (entgegen anderer Behauptungen) sauber. Dabei hab ich noch nicht mal die mitgelieferte Feder eingebaut, weil ich sie nicht zusammendrücken konnte, sondern irgendeine weichere die grad rumlag. Hält aber seit ca. 3 Jahren. Ist auch sehr leichtgängig, fast weiblich :-D .

Bearbeitet von 666smallframe
Geschrieben

fahre momentan 3 scheiben mit malossi feder auf originaler et3. haelt super und trennt sauber, wenn ich sie mal einstellen wuerde. zugegeben die leistung ist ja auch nicht gerade der reißer. finde 3 scheiben nur besser, wegen des trennens.

ansonsten habe ich noch eine xl2 kupplung rumliegen, die ich bald verbaue. verspreche mir von der am meisten! ich denke mit staerkeren federn ist die wohl das non + ultra fuer smallframes, aber nur eine vermutung. das wurde von mir noch nicht getestet.

Geschrieben

achja, meine kupplung hatte kliene probleme beim trennen.

was brauche ich denn alles wenn ich meine v50 auf ne 6 federige kupplung mit kugelgelageter andruckplatte umbauen will?

Geschrieben (bearbeitet)
  black-hawk-down schrieb:
Natürlich den Korb auch.

sicher?!

kann nicht sein, wie sollte das dann mit anderen uebersetzungen gehn? erst den korb umnieten? nene.

Bearbeitet von Kaskade
Geschrieben (bearbeitet)

PrimaerXL2.jpg

so sollte ein Primärkorb modifiziert sein damit die XL2 "Lulu" ohne Probs trennt

es gibt 2 versch sorten von den verstärkten xl2-federn, eine sorte muss um ca eine dreiviertel Windung gekürzt werden damit's trennt

Castrol MTX 75W140 Öl rein, Volker... damit rutscht dann nix mehr wenn du verstärkte Federn (golden) und 4 Scheiben verbaut hast. Die originalen sind schwarz.

Edit: es heisst MTX 75W140, danke chris

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

moin,

fahre seit kurzem Xl2 kupplung mit 3 Scheiben und verstärkten Federn auf der Et3 mit Polini... das scheiss Ding rutscht sich was zurecht!! aber ich denke das sollte dann mit vier Scheiben gelöst sein.

Geschrieben

@Kaskade: Ich mein nicht den Primärkorb, sondern den Kupplungskorb

@Gerhard: Ich hab mir gestern das MTX SAE80W gekauft, wenns dann rutscht, besorg ich mir die verstärkten XL-2 Federn. Bringens die Racingbeläge zu was, oder gibts die für die XL-2 überhaupt?

Geschrieben

das 80er Castrol macht die Sache noch schlimmer, war aber glaub kein MTX

Nimm das MTX 75W150, dann kannst dir sicher sein dass es nicht am Öl liegt. Wenn du die Beläge nicht wechselst musst du der Kulu ein bisschen Zeit geben, dann sollte das mit dem Rutschen aber auch verschwinden.

Racing Beläge waren bei mir nicht so gut, nach 30km waren die Laschen schon übelst eingedellt, ich fahr wieder normale (freigefeilte) Beläge.

Geschrieben

Ich fahr auch die Malossi 4 Scheiben KULU mit der Polini Feder mit dem eckigen Querschnitt. Gibt keine Probleme, trennt sauber und geht leicht zum Ziehen.

Kann ich nur empfehlen.

Gruß, Markus

Geschrieben
  Gerhard schrieb:
das 80er Castrol macht die Sache noch schlimmer, war aber glaub kein MTX

Nimm das MTX 75W150, dann kannst dir sicher sein dass es nicht am Öl liegt. Wenn du die Beläge nicht wechselst musst du der Kulu ein bisschen Zeit geben, dann sollte das mit dem Rutschen aber auch verschwinden.

Racing Beläge waren bei mir nicht so gut, nach 30km waren die Laschen schon übelst eingedellt, ich fahr wieder normale (freigefeilte) Beläge.

Ähm Gerhard... 75W150?? Von Castrol kenn ich nur das 75W140...

Welchen Hersteller meinst Du??

Gruß

Chris

Geschrieben
  Gerhard schrieb:
so sollte ein Primärkorb modifiziert sein damit die XL2 "Lulu" ohne Probs trennt

ist nicht boese gemeint, aber was ist da bearbeitet? so spontan seh ich nichts, was mir anders erscheint. ueber den federn das abgerundet, oder wie?!

Geschrieben

Castrol MTX 75W140 Getriebeöl für Nasskupplungen ists, hab mich verschrieben, sorry! :-(:-D

Normalerweise sieht man die Federn der Primär nicht wenn man von oben draufschaut. Bei dem Korb ist der Bereich wo die XL2 Kulu normalerweise Schleifspuren hinterlässt eine Runde auf der Kreisfräse spazieren gegangen, jetzt kann nix mehr schleifen.

hier ist ein riesiges (1,3mb) Detailbild: *click* oder *downloaden* Wer genau hinsieht kann auch noch die eingeschliffene Zirri Nebenwelle mit der Aufnahme für einen großen Halbmond (wie beim Lüra) sehen

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

bei polini 133 mit membran/vollwange: 22er stahl mit 4-scheiben rms mit doppelfeder

bei polini 133doas im 24er aluprimär: 3-scheiben polini alu-kulu mit polini feder

bei 136lossi im 24er aluprimär: 3-scheiben polini alu-kulu mit rms doppelfeder

bei allen motoren fahren wir motul600 fürn tank und motul4000 15w40 im gaytriebe - motor qualmt nicht, kulu trennt sauber und greift auch bei steilen passfahrten immer zuverlässig (diesen sommer ca. 12.000 km gesamt :love: )

wir hatten anfangs kulu-durchrutscher mit vollsynth. getriebeöl von motul - getreibe mit 50:50 15w40-petroleum gemisch gespült und über nacht abtropfen lassen - neu mit 15w40 befüllt und problem dauerhaft behoben :-D ,

gruß sebi

Bearbeitet von Chef Sebi
Geschrieben (bearbeitet)

moin sebi, habt ihr auch mal das Motul 300V Competition 4T 15W-50 Getriebeöl probiert? Sollte doch quasi ein Äquivalent zum Castrol MTX sein, und das Beste was es von Motul für Nasskupplungen und Getriebe gibt. Motul 4000 ist doch ein Auto-Motoröl!?!

by the way: wolltest du nicht mal Foto und Diagramme posten? *click* hattest du mal was davon erwähnt. Mach mal! Desot mehr Fotos und Diagramme desto besser! :-D

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

@gerhard

stimmt motul4000 ist stinknormales 4t motorenöl, und ALLE roller die ich in diesem sommer in den fingern hatte sind von mir damit befüllt worden und KEINER hat mit der kupplung irgendwelche probleme...

leistungsdiagramme bekommst du und fotos auch - mein pc war defekt - netzteil putt, nu ist cd-rom noch platt und sobald das wieder fit ist bekommst du die bilder gemailt

so long

sebi

Geschrieben

krasse Sache das mit dem Öl! Das Castrol MTX 75W140 ist jedenfalls auch mal ne ganze Ecke besser als das von Vespa empfohlene SAE30 Motorenöl, damit macht man sicher auch nichts falsch.

Kay, schick einfach alles

Dann sollte auch mal wieder genug Stoff für ein update von der 136er Seite vorhanden sein. Und Zylinderfotos mit Leistungsgutachten sind natürlich immer besonders interessant. Da kann man schön sehen was diese und jene Modifikationen im Endeffekt gebracht haben. Was für einen Auspuff fährst du denn?

Geschrieben

133, poli, 133 doas, 136lossi, je 2 polini schnecken und der doas mit leo vince sec, wegen 100/80-10 hinten - ist angenehm leise und somit als alltagsroller besser geeignet, der malle mit polini schnecke bekommt jetzt im winter ne chrom-banane fürs auge, :-(

und mal ehrlich, was muß das öl in unseren rollern aushalten - nix.

wichtig ist vor allem das es schnell genug wieder von den kulu-lamellen runtergestreift weden kann - probiers mal aus, bei scherstabilen getriebeölen bleibt da mehr auf der fläche stehen!

wenn wir sinterbeläge oder so was draufhätten, würd ich so ein öl auch nicht verwenden - aber da drin ist (nach umbau auf xl2-drucklager) alles kugelgelagert und die schaltkreuze fliegen einem nur bei verschalterern am berg um die ohren - und da hilft auch kein besseres öl - garantiert nicht. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab meinen 136er am wochenende mal testweise ein paar km mit ner polini banane durch unsere hügel im umland gescheucht; war garnicht so schlecht, ok, drehte nur noch ca. 8,5t-9t, aber hatte in jedem bereich ganz guten schub. lautstärkemäßig auf jedenfall ne echte erholung gegenüber dem simo d+f.

p.s.:

zum eigentlich thema sollte ich vielleicth auch noch was beitragen... :-D

ich fahr die xl2 kulu mit 4 belägen und verstärkten federn (die goldenen federn). die erste hat ca. 800km gehalten, die zweite versuch ich jetzt mal mit dem mtx öl. aber dosierbarkeit und leichtgängigkeit sind top!

Bearbeitet von Heidewitzka

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung