Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aloah!

habe vor einen 136er malle nur geringfügig zu bearbeiten, da er in nen alltagsroller arbeiten soll.

das heißt vorläufig:

überströmer am zylinderfuss n bisschen breiter, den steg weg, der am zylinderfuss die überströmer teilweise blockiert (wenn ihr wisst was ich meine :-( ), einlass ein bisschen breiter und qk 1,5mm.

das alles mit nen simonini d&f.

vielleicht auch noch die eine oder andere veränderung am zylinder, aber nichts großartiges! aber wenn ihr noch schlaue tipps habt, die leistung bringen und sich nicht allzu negativ auf die haltbarkeit auswirken - her damit :-D

und hier meine eigendliche frage:

ist es in diesem fall notwendig den auslass zu verbreitern? wenn ja - um wieviel ungefähr? :haeh:

mfg!

:-(

Geschrieben

den auslass würde ich auf alle fälle verbreitern. ca. 60% der bohrung, das müsste genügen. das müsste den verschleis der ringe in grnzen halten und ein breiterer auslass trägt auch zur kühlung bei.

welche primär hast denn?

ob der simo der richtige puff für nen alltagsroller ist?? :-D

Geschrieben

ich hoffe, dass das primär nicht zu lange ist, ist ein 24er schräg... :-D

der simo is halt nicht der leiseste und macht auch erst in hohen drehzahlen spass. is mir auch klar dass er nicht der ideale alltagsauspuff ist...

der motor soll halt ne schöne kombi zwischen guter leistung und haltbarkeit sein.

n zirri silent wäre vielleicht vernünftiger aber ich steh halt einfach auf down and forwards :love: :-(

Geschrieben

naja die 24er schräge kling schon etwas lang, aber wenn du an den steuerzeiten nichts veränderst dann gehts im 4ten wahrscheinlich auch noch.

als alltagsmotor würde ich doch nen 133er polini mit 24er schräg nehmen.

:-D

WOCHENENDE

:-(

Geschrieben

65% gehen auch noch problemlos!!

Besser sowiso zuerst in die Breite , dann in die Höhe...

Wenn du Einlass+ Überströmer bearbeitest würd ich ihn schon in die Breite ziehen (wie gesagt 65% würd ich machen)!!

PS: WEEKEND :-D:-(

Geschrieben
Wenn du Einlass+ Überströmer bearbeitest würd ich ihn schon in die Breite ziehen (wie gesagt 65% würd ich machen)!!

wie gesgat... ich will einlass und überströmer nur dezent überarbeiten, nicht großartiges :-D

Geschrieben

65-68% gehen auf jeden Fall tourentauglich würd ich sagen. Im Gegensatz zum Polini hat der ja Ringe, die bisschen mehr vertragen. Kannst ja erstmal 65% machen und wenn Dir das nicht reicht immer noch auf 68% gehen. :-(

den auslass würde ich auf alle fälle verbreitern. ca. 60% der bohrung, das müsste genügen.

Für 60% müsste er den Auslass zuschweissen, der hat original schon mehr :-(:-D

Geschrieben

also hab ich das jetzt richtig verstanden?! :

ich messe den durchmesser von meinem auslass aus, dann rechne ich ca. 60% und vergrößere dann den auslass mit dem neuen durchmesserwert, aber nur in die breite. richtig?

und jetzt mal die ober-newbie-frage:

was bringt mir das ganze ?

Geschrieben
den auslass würde ich auf alle fälle verbreitern. ca. 60% der bohrung, das müsste genügen.

Für 60% müsste er den Auslass zuschweissen, der hat original schon mehr :-(:-(

oha das wusste ich nicht, habe leider keinen hier zum messen :-D

@pk rob

es bringt dir mehr durchzug, eigentlich in (fast) allen drehzahlen mehr kraft und einen kühleren zylinder, weil die abgase alle rauskönnen und nicht im zyli bleiben.

Geschrieben (bearbeitet)
also hab ich das jetzt richtig verstanden?! :

ich messe den durchmesser von meinem auslass aus, dann rechne ich ca. 60% und vergrößere dann den auslass mit dem neuen durchmesserwert, aber nur in die breite. richtig?

und jetzt mal die ober-newbie-frage:

was bringt mir das ganze ?

moment, stop! Ich glaube du hast da was falsch verstanden! Aber das ist ja nicht schlimm. :-D

Mit Auslass breiter machen ist hier nur das verbreitern des ovalen Loches in der Zylinderlaufbahn gemeint. Dadurch kann dein Zylinder die Abgase besser loswerden und somit mehr Leistung produzieren, und weniger Temperatur. Letzeres Nämlich weil sich die heissen Abgase nicht mehr so lange im Zylinder aufhalten und ihn aufheizen können.

Das Autrittsloch wo der Krümmer drangeschraubt wird bleibt nach wie vor rund. Du kannst es an den Krümmerdurchmesser anpassen falls es da eine Kante (Rennauspuff etc...) gibt.

Mit zB 65% Auslassbreite ist üblicherweise die Breite des Auslasses in Relation zur Zylinderbohrung (und zwar im Sehnenmaß, quer rüber, nicht im Bogenmaß, entlang der Bohrung) gemeint

Beispiel: bei einem Polini 130 mit 57mm Bohrung und 65% Auslassbreite ist der ovale Auslasschlitz in der Zylinderlaufbahn 57mm x 0,65 = 37mm breit

wird der Schlitz zu breit kann es passieren dass die Kolbenringe zu weit in den Auslass einfedern und dann an der Oberkante abbrechen. Darum sollte man die Auslasseckradien immer schön großzügig gestalten und generell den Auslass (und damit meine ich das ovale Loch in der Laufbahn) gut verrunden. So kann man sich mit der Zeit nach und nach an die größtmögliche Form (und damit die, die die meiste Leistung ermöglicht wenn der Rest des Motor dazupasst) bei noch akzeptabler Haltbarkeit herantasten.

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

hy,

bei unserem motor haben wir folgendes gefräst:

den quersteg vom kolbenhemd entfernt,

die unteren stege bei den überströmern am zylinder weggefräst und die kanäle sauber aufeinander angepasst,

den auslass auf knapp 65% verbreitert mit etwa 1-1,5mm mehr zentralem vorauslass,

motorblock von der pkxl2-kat verwendet - weil kein gehäuseeinlass und deshalb bestens für lossi 136 direkt geeignet...

die kanten im kurbelgehäuse schön verrundet und nach der fräsung-schleiferei alles glasperlgestrahlt...

hp4 lüra und malossi digitronic-zündung

24polini alu primär - es kann auch 22er schräg stahl verwendet werden

ergebnis: :love: ABSOLUT vollgasfester motor mit etwa 115 bis 120 km/h vmax.

gruß sebi

Geschrieben (bearbeitet)
24polini alu primär - es kann auch 22er schräg stahl verwendet werden

da ist aber ein schöner unterschied bei den beiden übersetzungsvarianten!

aber gut!

die 2,41er übersetzung nimmt der malossi mit 1,5mm höherem auslaß??????? da schau ich aber hut ab! :-D

edit: die kupplung für die alu-gaudi würd mich auch interessierien! welche und wie lang hält die alukupplung - wenn die verbaut wurde?

Bearbeitet von sepp
Geschrieben
Für 60% müsste er den Auslass zuschweissen, der hat original schon mehr  :-(:-D

das hab ich heute auch bemerkt...

hab ihn so gelassen wie er ist, da ich mir dachte, dass er vielleicht schon überarbeitet wurde... :-(

verdammt, nächste woche wieder den zylinder runter und fräsen :-(

hab außerdem bemerkt, dass der damals erworbene malle-kopf ein kaputtes kerzengewinde hat :uargh:

...musste daher vorläufig nen polini-kopf montieren....

ist das auch auf dauer sinnvoll? :haeh:

Geschrieben
ist das auch auf dauer sinnvoll?  :haeh:

-> Quetschspalte sauber vermessen (Dickeverlauf vom Zylinderrand bis zum eigentlichen Brennraum)

-> Verdichtung auslitern

-> Werte hier posten

-> Mit den entsprechenden Werten eines originalen Malossi vergleichen und daraus dann die richtigen Schlüsse ziehen (lassen)

:-D

Geschrieben

hallo,

hab mal ne bitte un zwar könnte vielleicht jemand ein bild von einem überarbeiteten auslass vom malle zeigen?

hab bis jetzt nur überarbeitete überströmer, einlass, kolben gesehen aber den auslass noch nie.

gruss michi

Geschrieben (bearbeitet)
...musste daher vorläufig nen polini-kopf montieren....

ist das auch auf dauer sinnvoll?  :haeh:

Welcher Kopf is das? Der Aktuelle mit O-Ring? Wenn ja, würd ich den nach Reparatur des Kerzengewindes wieder draufmachen. Wegen O-Ring, höherer Kopfverdichtung und weil das Kolbendach auf den Kopf bzw. die Quetschfläche abgestimmt ist.

Was mich auch etwas nachdenklich stimmt - der Polini hat doch nur 57mm Bohrung, der Malle 57,5 mm. Reicht da der Platz überhaupt aus, ohne dass der Kolben sich an der evtl. in den Zylinder reinstehenden Dichtfläche des Kopfes weh tut? :haeh: :-D

Bearbeitet von salih
Geschrieben
Welcher Kopf is das? Der Aktuelle mit O-Ring? Wenn ja, würd ich den nach Reparatur des Kerzengewindes wieder draufmachen. Wegen O-Ring, höherer Kopfverdichtung und weil das Kolbendach auf den Kopf bzw. die Quetschfläche abgestimmt ist.
ja ist der aktuelle mit o-ring!

wie repariert man am bessten das gewinde? mit ner hülse, oder wie geht das am schönsten? :haeh:

Was mich auch etwas nachdenklich stimmt - der Polini hat doch nur 57mm Bohrung, der Malle 57,5 mm. Reicht da der Platz überhaupt aus, ohne dass der Kolben sich an der evtl. in den Zylinder reinstehenden Dichtfläche des Kopfes weh tut?  :haeh:   :-D

darauf hab ich eh geachtet, passt aber wunderbar! bei mir zumindest.

Geschrieben

Der Kolben passt da klar rein, nur der Kopf is schon ein bisschen kleiner als der vom Malossi. Mir wäre das zu unsicher ohne Kopfzentrierung. Einmal beim Montieren bisschen zur falschen Seite verrutschen und dann hat man evtl. den Salat :-D

Wenn das Gewinde wieder ok ist, kannst ja den Malossi-Kopf wieder drauf machen :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information