Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach einer langen Pause wegen Umzugs von Nürnberg nach Hamburg. Habe ich an meinen V50 Projekt weitergemacht. Den Rahmen hatte ich noch in Nürnberg neu lackieren lassen, da das Beinschild ausgetauscht wurde.

Als Erstes stand der Kantenschutz an: den hatte ich schon vor dem Schweißen und Lackieren angepasst. Die Bördelzange passte aber nicht über den das Lenkrohr (Lagerschale war entfernt), daher habe ich den oberen Teil vorsichtig mit einer Zange angedrückt. Den Rest habe ich nach Anleitung mit der Bördelzange gemacht. Das Ergebnis ist von außen zufriedenstellend, von innen ist an 2 Stellen etwas Lack abgeplatzt und es sieht sehr unregelmäßig aus - so als ob ein 3-jähriger das gemacht hat. Ich könnte mir richtig in den Arsch beißen!!! 

 

Ich überlege mir gerade ob ich damit leben soll oder den Kantenschutz entferne und es von einem Profi in HH machen lassen soll. Ich habe aber Angst beim Entfernen noch mehr kaputt zumachen, ich möchte den Roller nicht neu lackieren (ausbessern kein Problem, ich habe noch Farbe im Töpfchen da).

Daher meine Fragen:

  1. Würdet ihr den Kantenschutz neu machen oder so lassen?
  2. Wie kriege ich den Kantenschutz wieder ab ohne den Lack weiter zu beschädigen?
  3. Wer kann in HH vernünftig bördeln bzw. habt ihr Erfahrungen mit jemanden aus HH gemacht?

post-33988-0-75979900-1393173222_thumb.j

post-33988-0-37119600-1393173244_thumb.j

post-33988-0-39274700-1393173268_thumb.j

post-33988-0-05955600-1393173293_thumb.j

post-33988-0-23654700-1393173314_thumb.j

Geschrieben

...immer sehr ärgerlich bei einer neuen Lackierung.

 

Fahr mal zu Scooter and Service und frag mal nach Helge. Der ist spezialisiert auf die Kanten, hat er bei auch perfekt hingekriegt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Nimm einen Stabschleifer und schleife die Außenkante an bzw. durch, der Kantenschutz zerfällt dann in zwei Teile, oder lässt sich mit den Fingern aufbiegen und abnehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen,  auch auf die Gefahr der Steinigung, wenn ich meine Box (V1 mit 17mm Innendurchmesser) optimiere wie es hier schon einige gezeigt haben...   Welchen Rohrdurchmesser soll ich wählen? Folgende liegen parat:   - 17mm - 19,6mm   Bei 19,6mm hätte ich noch die Option ein Edelstahlrohr (anderes finde ich nicht in 19mm aussen) einzuschieben. Prinzipiell würde ich die Rohrlängen ändern (in länger als original).   Motor ist ein LML Membrangehäuse mit BGM 187 (Überströmer geöffnet), VWW Mazzu, Pinasco SI 26, knapp 5000km gelaufen ohne Auffälligkeiten.   Ich persönlich tendiere zu Variante 2 mit Einschubrohr. Meine Vermutung ist, dass es auf jeden Fall leiser wird wie jetzt, egal welche Variante    Danke und Gruß Markus 
    • So ist es! Erst als die ersten Züge #vernippelt# waren , habe ich neue, nacheinander, eingezogen. Außerdem ist der für den ersten Gang markiert, für alle Fälle und den weniger aufmerksamen Schrauber…
    • @Howill99 Hast du eigentlich jemals rausgefunden wofür das weisse Kabel ist, das zum Zündschloss geht? Was wird damit versorgt?    
    • Das Problem wird sein, nen puppitaster haben genau soviele Leute zuhause wie'n wellenprüfbock. Ersteres vielleicht noch eher.   Also: wenn du kein eiern oder sonstwas erkennst bau aus schick es einem der Typen hier im forum zum prüfen, wenn was dran ist kann direkt gerichtet und verschweißt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung