Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe meinen Koso bisher immer mit 
(BGM Set)
40ND und 132 HD magerste nadel 2. Clip gefahren.

Bin jetzt mal umgesprungen
und benutzte eine 35ND 128HD und dafür die 2. fetteste Nadel auf 3. Clip.
habe keine Standgaseinstellung vorgenommen.

Das kam Zustande, da ich letztens bemerkt habe, dass die ND luftzufuhr nicht richtig gebohrt wurde.
Da kam gar keine Luft an.

Habe due Löcher jetzt richtig aufebohrt und jetzt verhält sie sich auch ganz anders.

Läuft gut in allen Lagen, allerdings graut es mir auch vor einem Klemmer.

Hatte sie Testhalber mal wesentlich fetter gemacht und schon ist sie mir bei einer Vollgasfahrt verklemmt.
Das war nach 10km einfahren. der Motor war mehr oder weniger kalt.
Jedenfalls nicht viel zu heiß.

Habe also entsprechend herunter gedüst, und jetzt hat sie auch unten herum wesentlich besseres Drehmoment.
Was noch nicht so gut klappt ist vom 4. von unten heraus zu beschleunigen.
Da ist im Bereich 1.500 - 3000 Umdrehungen noch nicht so viel los.

Ab und an fällt sie beim Standgas plötzlich ab und droht auszugehen.
Und dann überfettet sie mit komplett, obwohl die kleinste ND verbaut ist.

Das Problem hatte ich auch bei fetteren Düsen.
Sie klingt dann immer wie Bud Spencer wenn er im Chor das Solo singt.



Ich muss das wohl irgendwie mit der Luftschraube  und einer anderen Nadeleinstellung lösen.
 
Geschrieben (bearbeitet)

 Hatte sie Testhalber mal wesentlich fetter gemacht und schon ist sie mir bei einer Vollgasfahrt verklemmt.

 

Das paßt aber irgendwie nicht zusammen. Die Klemmgefahr steigt bei magerer Bedüsung, nicht bei fetterer.

 

 

Edith fragt ... warum hast Du nicht DA im "richtigen Topic" weitergemacht und schlägst plötzlich hier auf? :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Wäre evtl doch zweckmäßig dieses Topic aufrecht zu erhalten...trotz dem Keihin-Topic.

Ganz so easy abzustimmen (wie z.B. den 33er bzw 35er AS) finde ich den 28er Keihin jetzt auch nicht, und hoffe auf weitere Bedüsungstips.

Hab ietzt mal den weiter oben angesprochenen Anschluss stillgelegt und jetzt geht die Abstimmerei wieder von vorne los, da der Bock läuft wie ein Sack Nüsse.

Vorher lief er ganz ok aber nicht perfekt mit HD 145, ND 48, JJH 2.Raste von oben und LLGS 1 Umdrehung raus.(Angstbedüsung wegen neuem Zylinder)

Bin jetzt mal ein paar KM mit HD 138, ND 42, JJH 2.Raste von oben und LLGS 1, 5 Umdrehungen raus gefahren. Ergenis war sauberes Standgas, sauberes Abfallen der Drehzahl aber Klingeln bei Voll-Last. Dann wieder 20km mit HD 142, Rest identisch gefahren.

Ergebnis: Klingeln ist weg ab rumrotzen bei Voll-Last.

Nächster Versuch wird mit HD 140, ND 42, LJH (wegen leichtem Rotzen zwischen 1/8 und 1/4 Gas) 2.Raste von oben gemacht.

Setup ist MHR ohne Fudi, MMW-Kopf, DS-Lippe, Scoot-Rs-Ansauger, Elron.

Sonst wer eine Idee?

Bearbeitet von Marczx
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Ohne jetzt alles hier durchlesen zu wollen. Es gibt 2 Verschiedene Keihin PWK28. Einmal "normal" und einmal die KTM Version.

Letztere funktioniert, wegen des anderen Mischrohrs nicht mit den üblichen Nadeln, sondern nur mit den speziellen KTM Nadeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke, war klar...Gibt es hier überhaupt jemanden, der den 28er gehandelt bekommen hat?

der T5R auf der lambretta mit oanser hat das  mit afr anzeige  hinbekommen und ist ganz zufrieden mit dem setup.

die üblichen und hier weit verbreiteten nadeltipps (JJblabal) waren alle nicht zielführend und zufällig passte wohl eine "noname" nadel aus einem nachbauvergaser ganz gut.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ohne jetzt alles hier durchlesen zu wollen. Es gibt 2 Verschiedene Keihin PWK28. Einmal "normal" und einmal die KTM Version.

Letztere funktioniert, wegen des anderen Mischrohrs nicht mit den üblichen Nadeln, sondern nur mit den speziellen KTM Nadeln.

 

Zur Unterscheidung. Links "normal" rechts KTM:

links vollrundes Messingröhrchen, rechts halbrunder Alu Anguss.

der T5R auf der lambretta mit oanser hat das  mit afr anzeige  hinbekommen und ist ganz zufrieden mit dem setup.

die üblichen und hier weit verbreiteten nadeltipps (JJblabal) waren alle nicht zielführend und zufällig passte wohl eine "noname" nadel aus einem nachbauvergaser ganz gut.

 

Vielleicht auch ein KTM Vergaser?

post-735-0-48278300-1397543582_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

der T5R auf der lambretta mit oanser hat das  mit afr anzeige  hinbekommen und ist ganz zufrieden mit dem setup.

die üblichen und hier weit verbreiteten nadeltipps (JJblabal) waren alle nicht zielführend und zufällig passte wohl eine "noname" nadel aus einem nachbauvergaser ganz gut.

Hilft so natürlich nicht weiter, könntet Ihr die Nadel mal ausmessen und ggfs. vergleichen, ginge das?

 

Thx

Geschrieben (bearbeitet)
 Vielleicht auch ein KTM Vergaser?

nö, hier werkelt ein "normaler" KEIHIN PWK 28, wie er von LTH geliefert wird.

 

Wenn man(n) sich mal mit einer Mikrometerschraube über die Nadeln hermacht (ich habe ca. 25 Stck  - original KEIHIN und div.  Nachbau-Nadeln BGM, Koso, ...  vermessen), tun sich ähnliche Abgründe auf, wie bei den Hauptdüsen. Nur in seltenen Fällen stimmen die Maße mit den Vorgaben (lt. Hersteller-Nadeltabelle) überein. Da wird aus einer lt. Aufdruck JJK-Nadel (d1 SOLL = 2,455mm) schnell mal eine echte JJH-Nadel (d1 IST = 2,435mm). So wird das Bedüsen ohne nachgemessen zu haben zum Glücksspiel und alle Internet-Bedüsungen sind von zweifelhaften Wert. :wacko:

 

Ausgerechnet mit einer no-name-Nadel (sie stammt aus einem 32er KOSO) läuft der KEIHIN jetzt recht gut. Die Maße dieser Nadel sind: Durchmesser am Schaft 2,43mm, an der Spitze 0,94mm, Gesamtlänge 56,9mm, Kegellänge 31,8mm, Kegelwinkel 2,7°. Diese no-name-Nadel entspricht in etwa einer Keihin HFG-Nadel.

 

Mit MJ 148 / PJ 48 / Slide 3,5 / AMS 2 Umdr. raus und der o.a. Nadel auf mittlerem Clip ergeben sich bei meinem Oansa mit Schaumstoff-LuFi und dem PSP hinten dran AFR-Werte von:

- Standgas 12,6

- 1/4-Gas knapp über 13

- 1/2-Gas knapp unter 13

- 3/4-Gas bis Vollgas ca. 12,5

 

LOI!ft jetzt ganz ordentlich. Die AFR-Messung war dazu sehr hilfreich. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

 Diese no-name-Nadel entspricht in etwa einer Keihin HFG-Nadel.

 
Interessant. Vielleicht ist der KTM Vergaser doch garnicht so anders:
 

 Nadel ist KTM-speziell (N5HG = ~HLG mit 2 Winkelstufen

 
Geschrieben (bearbeitet)

Schon klar aber wenigstens weiß ich jetzt, dass die Reise auch in eine ganz andere Richtung gehen kann...davon ab habe ich schon an mir gezweifelt, da das schon der zweite 28er ist, den ich mit den "gängigen" Nadeln nicht ordentlich bedüst bekommen...

 

Edit: Luxus wer AFR messen kann  :thumbsup:

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Edit: Luxus wer AFR messen kann  :thumbsup:

das ist kein luxus.....geht ab 180 euros los und die sind besser inverstiert als wenn man eine V-force kauft oder einen zylinder schrottet.

ausserdem kann man ja so ein ding mit ein paar freunden zusammen kaufen oder der T5P soll eine kaufen und verleihen.

muss ja nur zum abstimmen montiert sein.

 

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/247125-vergaserabstimmung-mit-breitbandlambdasonde/

 

 

http://www.14point7.com/products/sigma-lambda-controller-pure-plus-2

 

oder sowas

http://www.14point7.com/products/spartan-lambda-sensor

mit einer auber anzeige

http://www.auberins.com/index.php?main_page=index&cPath=5_21

 

oder sowas

http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anzeige-mit-integriertem-Lambdacontroller--67.html

 

oder sowas

http://lm-1.de/Lambdamessung/LM-2-Lambdacontroller-Datenlogger-mit-OBD-II-Basiskit--15.html

 

oder sowas

http://lm-1.de/Lambdamessung/LC-2-G3-G5-Standalone-kit--21.html

 

oder was auf deutschland

http://www.breitband-lambda.de/produkte.html

mit einer auber anzeige oder eine anzeige von innovate

http://www.auberins.com/index.php?main_page=index&cPath=5_21

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 3
Geschrieben

das ist kein luxus.....geht ab 180 euros los und die sind besser inverstiert als wenn man eine V-force kauft oder einen zylinder schrottet.

 

definitiv. 

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Unterscheidung. Links "normal" rechts KTM:

attachicon.gif2968f3f0-e455-4b6a-930d-6428f36e2382.jpg

links vollrundes Messingröhrchen, rechts halbrunder Alu Anguss.

 

Vielleicht auch ein KTM Vergaser?

Ich hatte vor Jahren mal einen von einer KTm  im ebay gekauft wo die kleinste LLD die es gibt noch zu groß war.

Wie gesagt ich hätte da noch zwei drei Nummern kleiner gebraucht

 

Jetzt hab ich mir mal einen bei Sip gekauft und werde das aufs neu probieren

 

S&S verbaut die ja auch recht häufig wo die ganz gut funktionieren sollten.

Bearbeitet von Patricks
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte das gleiche Problem wie David: Der Motor ist nach Vollgasfahrten immer sehr lange nachgelaufen bis das Standgas wieder erreicht war.

Ich denke dass der Vergaser durch den Blowback überfettet war, der Luftfilter war immer sehr schnell zugerotzt.

Habe mir jetzt eine Boost Bottle gebaut und kann das Standgas endlich richtig einstellen.

Ist zwar nicht optimal montiert, funktioniert aber sehr gut.

post-2177-0-05513600-1402684205_thumb.jp

post-2177-0-74872600-1402684213_thumb.jp

Bearbeitet von azzkikr
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab grad festgestellt, daß ich auch einen ktm pwk 28 habe.

Ist das ein Nachteil?

Muss man da was beachten?

Hab gelesen das da andere Nadeln drin sind wie beim normalen pwk.

Ich hab eine jjn drin. ....

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

Geschrieben

Ok

Hab gemeint irgendwo gelesen zu haben, dass die Nadel im ktm anders bezeichnet werden.

Aber wenn nicht ist alles gut.

Die seitlichen Schläuche wie auf Seite 4 machen keinen unterschied zum normalen pwk oder?

Danke

Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

Geschrieben

Warum machst Du Dir Kopf, wenn`s läuft? :satisfied:

 

Die vielen Schwimmerkammerbelüfutungen (Stcihwort quadvent) schaden nix.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verkaufe Innocenti Lambretta LI 3   150ccm EZ: 7/62 Deutsche Papiere   .. trenne mich von meiner schönen Innocenti Lambretta 150 LI. Der Roller wurde irgendwann vor Jahren schonmal etwas überlackiert, hat aber so wie er ist eine wahnsinnig stimmige, bzw. hübsche Patina ... Die Technik wurde lt. Vorbesitzer neu überholt, eine elektronische Zündung eingebaut und diesem Zuge auch die Sitzbank stimmig neu gepolstert und überzogen , sowie einige Teile erneuert ... Ich denke der Gesamtzustand ist auf den Bildern sehr gut zu erkennen. Da sie bei mir "nur" in der Ecke rum steht und ich so gut wie nie damit fuhr, ist es an der Zeit, sie in gute Hände gehen zu lassen ... (denn nur zum stehen ist sie sicher zu schade  ..) Letztes Jahr habe ich extra noch einen neuen Tank gekauft, da der alte etwas rostig war. Der neue Benzinhahn muss noch verbaut werden, denn dieser war im Herbst nicht lieferbar; liegt aber mittlerweile bei mir zu Hause.   Bei Fragen gerne melden ..   => Die Lambretta steht bei mir in 82362 Weilheim, Oberbayern und soll 3.700,-€ kosten.    
    • Suche Feder für einen hinteren Gepäckträger. (natürlich die andere Seite als die abgebildete)  Vielleicht ist noch irgendwo eine übrig vom Reparaturset      
    • Ich kann die Kisten gar nicht mehr verkaufen, das zahlt ja Keiner...  Ich müsste circa 12T€ für die Lammy, 11T€ für die ETS, 9T€ für das Gespann und min. 14T€ für die Braune ohne die zusätzlich zum Neuaufbau gesammelten Teile haben, um einigermaßen kostenneutral da raus zu kommen...    Aber wenn jemand von Euch Eine will? 
    • Suche für einen Freund eine deutsche Briefkopie für dieses Kippelmoped. Evtl. hat ja wer was passendes in seinem Fundus. Bitte, danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung