Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier gehts nach einiger Zeit wieder weiter...

 

Hab das Baby zum Schweißer gefahren... "see you soon"

 

 

 

Entrosten und Vorbereitung

 

post-24625-0-09459500-1452544281_thumb.j post-24625-0-61306200-1452544287_thumb.j post-24625-0-46976500-1452544295_thumb.j

 

 

Vorbereitung ist alles. Da kann auch mal ein NERF Pfeil zweckentfemdet werden wink.png

post-24625-0-41375700-1452544302_thumb.j


alles in schön Mattschwarz gejaucht. (Ich nehm immer Plastidip für das Zeugs, hab ich auf der Smallframe auch schon)

 

post-24625-0-30208500-1452544307_thumb.j post-24625-0-55481000-1452544312_thumb.j

 

post-24625-0-34265500-1452544317_thumb.j post-24625-0-79302400-1452544322_thumb.j

 

Der schwarze BGM Stoßdämpfer kommt dann noch rein. Weiteres folgt

post-24625-0-24827700-1452544234_thumb.j

  • Like 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Wenigstens ist nun ein weiteres Bauteil angekommen, welchem ich mich gleich widmen konnte. Der Stoßdämpfer.

?thumbnail=1



Damit die Verkürzung verbaut werden kann, behalf ich mir der russischen Variante der Federspannung. (glaub ich bau mir da mal nen Federspanner für, aber ich wollts gleich Umbauen)

?thumbnail=1


und es führte zum Ergebnis ohne Verletzte

?thumbnail=1 ?thumbnail=1



Brauch nur noch den Adapter damit der Stossi gerade in der Gabel steht.. ist auch schon geordert.

?thumbnail=1 

 

 

Der kleinen Mists** von Lenker bin ich nun mit härterem Geschütz aufgefahren. Mir ist eingefallen dass ich ja noch die Lagerschalenabzieher habe, tam tam taaaaaam. Mit ein "wenig" Hitze gings dann letztendlich runter.

?thumbnail=1



Dann habe ich mal die Bremspumpe Probe sitzen lassen. Kommt noch ein paar Millimeter weiter ran an Lenker (wenn der Lenker lackiert ist).

?thumbnail=1


Die Tage kann ich dann mal die Stahlflexleitung ausmessen die ich von der Bremspumpe bis zum Bremssattel brauche. Dazu muss ich auch noch ein Loch in den Lenker bohren damit die Leitung durch Lenkrohr geführt wird.

?thumbnail=1 

  • Like 1
Geschrieben

Hey,

schaut echt nicht schlecht aus. Wird langsam was ;)

 

Die Idee mitn Plastidip find ich nicht schlecht. Hab das bisher nur in Verbindung mit Autofelgen gebracht. Aber wenn es da schon hält!

Wie sind da deine Erfahrung? Hersteller? Verarbeitung?

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb TobiPr:

Hey,

schaut echt nicht schlecht aus. Wird langsam was ;)

 

Die Idee mitn Plastidip find ich nicht schlecht. Hab das bisher nur in Verbindung mit Autofelgen gebracht. Aber wenn es da schon hält!

Wie sind da deine Erfahrung? Hersteller? Verarbeitung?

 

Ich fahr das Plastidip seit 2 Saisons auch schon auf der Smallframe an den Bremstrommeln, im Freundeskreis viele auf den Autofelgen seit mehreren Jahren. Ich find das Zeugs klasse.

Ich selbst kauf immer nur das Plastidip selbst. Bei http://www.plastidip-shop.de/

Verarbeitung ganz normal mit der Sprühdose. Wobei es da schon ein wenig zu beachten gibt, genau wie beim "normalen" Lackieren.

 

 

vor 19 Stunden schrieb GrOoVe:

Sehr schönes Projekt!

 

Weiter so....

 

 

Danke ich hoffe es wird alles so wie ich es will. Ist doch eine andere Nummer wie die Smallframe

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute durfte ich das Teil wieder abholen. 

 

56b8d6228b193_Rahmenabgeholt.thumb.jpg.e

 

 

 

Musste selbstverständlich gleich schauen ob da alles so passt wie ich es mir vorstellte. So wie der Motor maximal einfedern sollte. Da würde die Zündkerze an der Backe anstehen. Läuft

 

56b8d627d6427_Rahmenfertig1.thumb.jpg.68 56b8d62da4645_RahmenMotormax1.thumb.jpg.56b8d6338095f_RahmenMotormax2.thumb.jpg. RahmenmotorBackemax.thumb.jpg.a3c5e420d6

 

 

 

Und weil ich wissen wollte wie das ganze mal kommt, hab ich kurzerhand mal Probehalber zusammen gesteckt  :love:

 

Rollingchassis1.thumb.jpg.0b1336b0fb94da  56b8d63d566d5_Rollingchassis2.thumb.jpg.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Geiles Projekt!!

Weiter so.

Muss bei meiner VS2 Conversion auch weiter basteln. Ist doch bald Frühling ;-)

Bearbeitet von dude101
Geschrieben

Die Woche müssten theoretisch noch ein paar Teile aus Italien kommen.


Den Rahmen habe ich an den Stellen wo geschweisst wurde und auch an den Falzen mit Karosseriedichtmasse versiegelt und das blanke Blech wieder mit 2K Grundierung grundiert.

?thumbnail=1




Die Sitzbank habe ich komplett zerlegt. Ganz schön eckelig der Schaumstoff und das Leder nach 55 Jahren aufm Buckel. Genau wie das Gestell, welchen mit den Federn und noch anderem Zeugs zum Pulverbeschichten kommt (dieser hat sich aber leider noch nicht gemeldet)

?thumbnail=1 ?thumbnail=1




Die Sitzbankumrandung ist ganz schön mitgenommen, aber ich denke nach ein wenig Liebe kann man die getrost wieder hernehmen. Vor allem weil dafür über 30€ verlangt wird. Auch für die Schrauben wird um die 15€ verlangt. Genau wie das ganze andere Kleinteilgeraffel. :S 

?thumbnail=1


Auch das neue Polster hat ganz schön viel gekostet, hatte aber auch keine Lust extra für zum Sattler zu fahren. Entweder wird der Bezug nen Standardteil von den diversen Shops, oder ich lass mir da noch was vom Sattler nähen. (tendiere aber zu letzterem)

?thumbnail=1




Um wenigstens ein wenig zu sparen behalf ich mir eines Hausmittels. Entrosten mit Essigessenz.
Die ganzen Kleinteile der Bank habe ich 24h in Essigessenz einweichen lassen.

?thumbnail=1




So sahs schon nach wenigen Stunden drin aus.
?thumbnail=1



Und heute Mittag rum abgespült und getrocknet.

?thumbnail=1




Dann noch mit Metallpolish und Sisalaufsatz auf dem Akkuschrauber den Rest gemacht. Kann sich sehen lassen.

?thumbnail=1




Die Gummis (aus der Sitzbank und Unterlage Stoßdämperaufnahme) hab ich von 55 Jahre altem Schmutz entfernt und mit Kunststoffpflege und Vaseline auf Vordermann gebracht.

?thumbnail=1



Nun muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Leiste ein wenig wieder ausbeulen kann. Weiß ja nicht was mit der Bank gemacht wurde. Aber pfleglich wurde sie definitiv nicht behandelt.
Hinzu kommt dass der Kotflügel überhaupt nicht passt. Der ist in sich komplett verzogen. Passt es vorne siehts hinten total aus der Flucht aus. Hab mir mal einen "neuen" gebrauchten geordert. Mal schauen ob der besser passt.

?thumbnail=1 ?thumbnail=1

Geschrieben

Den Sitz kann ich dir gerne machen, schau doch mal in mein Dienstleistungstopic..

 

Wie ich schon in meinem Gs3 topic geschrieben habe, find ich dein Projekt klasse :-)

 

Weiter so! 

Geschrieben

Puh, die Passform des Koti ist übel ;-(

Ist das ein "Premium" Repro vom DreiBuchstabenShop?

Hab für meine VS2 dort so ein Teil geordert....... ohne Worte.... total krumm.... an manchen Stellen 2mm Spachtel drauf

Darum das 60jahralte verbeulte Originalteil in stundenlanger Kleinarbeit gradegedängelt und die Risse verschweißt

 

Daumen hoch für das Projekt!!

  • Like 1
Geschrieben

@Fo0gLy: Check und vielen Dank fürs Lob ;)

 

@linamera: Kenn ich schon, schickes Ding. Hab allerdings keinen originalen Kicker der GS/3 und beim Motorspalten auch gleich die Kickerwelle von ner Oldie verbaut damit ich den "hässlichen" Kicker der PX nicht nutzen muss

 

@Thorsten.S: Ich versuch mein bestes 

 

@dude101:  Das war der original Koti der an der GS war. Ich denke das war der originale. Jetzt schau ich wie gesagt wie der andere originale passt. Ansonsten muss ich mir was überlegen.

Geschrieben

Mit "Eindellen" der oberen Anschraubfläche (dort wo die 3 Schrauben durch den Lenkanschlag der Gabel gehen) - vergleichbar mit dem VS1 Koti - hab ich die Schiefstellen von vorne gesehen, recht gut wegbekommen.

Kommt ohnehin die Halteplatte drüber...

Braucht viel Geduld so einen verbogenen Ori-Koti wieder brauchbar zu machen

... und eventuell ein paar gehopfte Isostar ;-)

Geschrieben

Doofe Frage (achja gibt es nicht, gibt ja nur doofe Antworten ;) ) 

 

Wie/wo genau gehören die Leisten die oben drauf liegen? Gehören ja wohl zu den äusseren Trittleiste. Aber wie? :wow:

 

Leisten.thumb.jpg.9318d8741c8128e7af3a3a

Geschrieben

Die kommen unter die äußeren Trittleisten in die Sicke. Die Biegung sollte Richtung Heck in die Sicke passen, die Form nach Vorne musst anpassen. Und Löcher bohren :-) 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Labelsucker:

Verdammte Axt, einfach mal die Dinger umdrehen :muah:  so einfach.

Bin wie der Ochs vorm Berg gestanden. Vielen Dank. :cheers:

Dann pass ich jetzt mal alles an.

 

Hast du noch zufällig die 3 alten leisten, die auf dem Tunnel sitzen? Die fehlen mir noch...

Geschrieben (bearbeitet)

Das Schlitzrohr anpassen war auch ein ganz schön nervtödenter Akt. Schlimmer als bei Smallframe mit dem Drüberbördeln....
Aber mit Spanngurten, Gaffatape und nem schweren Gummihammer konnte ich das Teil überzeugen.

56cb049a02407_Schlitzrohr1.thumb.jpg.d90 56cb049e6974c_Schlitzrohr2.thumb.jpg.add 56cb04a2c32fd_Schlitzrohr3.thumb.jpg.7ac


Dann konnte ich mich mal der Mondlandschaft widmen (würde echt gern wissen was da passiert war dass das so aussah)

 

Rahmenspachtelroh.thumb.jpg.c0e0e5ae3b62 Rahmenspachteln1.thumb.jpg.6d8831b8ef308 Rahmenspachteln2.thumb.jpg.57783a10ef021 Rahmenspachteln3.thumb.jpg.a3ccdf0aae010



Der "neue" Koti ist auch gekommen. Aber denke mal eher nicht dass der besser passt. Im Gegenteil sogar, da ich am alten schon gedengelt habe.

Kotis.thumb.jpg.e19d6651056d560bf4859cf0




Und da es zur Zeit so "gut" läuft habe ich mir endlich einen neuen Zylinder für die Hebebühne gekauft, da der eingebaut undicht ist :(. Aber da hab ich mir gleich einen besseren geholt. Nun muss ich nicht mehr mit dem Fuß die Hebebühne betätigen sondern kann per Druckluft das Teil hochfahren. Morgen wird eingebaut.

 

Druckzylinder.thumb.jpg.d4449af75114b1ba

Bearbeitet von Labelsucker
Geschrieben

Das mit der Mondlandschaft, kommt bei Damen ab einem gewissen Alter ;-)

Oder wie der Volksmund sagt: " Das ist keine Cellulite mehr, das ist ein 18 Loch Golfplatz"

Hab mir angewöhnt das Mono-Schlitzrohr vor dem Grundieren anzupassen, oder besser gesagt, das Beinschild an das Rohr. Aber so wirklich "geschräuschlos" gehen die Dinger nie rauf

Geschrieben
Was nicht passt wir passend gemacht. Der "neue" Koti passt überhaupt nicht. Also ging ich den Weg weiter den ich begann. Der Kotflügel musste bearbeitet werden.


Die Form wurde mit u.a. auch ungewöhnlicheren Mitteln erzeugt. ;)

?thumbnail=1


Letztendlich kam ich dann doch dem Endergebnis immer näher, aber die Ohren schmerzen nun doch ein wenig vom Ständigen einhämmern auf das Metall.

?thumbnail=1


Damit die Kraterlandschaft weicht, habe ich dort noch ein wenig versicht mit den Hämmern zu schlichten und den Rest erledigt der Spachtel (bin ja kein Karosseriebauer)

?thumbnail=1?thumbnail=1
 
 
 
dann kam ich zum Probestecken Teil 2 :love:  (hört sich pervers an) 


?thumbnail=1 ?thumbnail=1 ?thumbnail=1 ?thumbnail=1 ?thumbnail=1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es zieht sich wieder alles ein wenig. Komm mir vor als würde ich 1 Schritt vorwärts, dafür aber 2 wieder Rückwärts machen :( 

Die Teile zum Pulvern sind nun fast 4 Wochen weg. 8| Nur ohne das Zeugs gehts hier nicht weiter und das Motorrad kann auch nicht in Betrieb genommen werden. Auch davon sind Teile beim Pulvern.

Damit´s wenigstens ein wenig weiter geht habe ich mich an die Dreh und Fräsbank geschmissen.

Als erste habe ich mir eine Gasrolle gebaut damit der 35er Gaser den ganzen Seilzugweg macht.

Schnellgasrolle1.jpg

 

 

Eine Platte (Alurest) hab ich mir als Seilzugführung zurecht geschnitten und gebogen. Da die originale aufnahme nun nicht mehr zur Rolle passt.

Seilzug und Bremsleitung.jpg

 

 

 

 

Da nun leider der Tacho nicht mehr so wirklich rein passt wegen Hydraulikleitung und geänderter Seilzugführung habe ich mir eine Alternative auserkoren welche schon bestellt wurde.

Die Maße dafür habe ich schon, so konnte ich mich dafür auch ans Werk machen einen Adapter zu bauen.

 

Tachoadapter1.jpg

 

 

 

 

Da wir in der Firma sehr viele Langfinger haben und diese anscheinend alles brauchen können war kein Stufenbohrer mehr zur Hand. Dann mach ich das Loch halt mit der Drehbank  8) 

Angefangen mit dem Zentrierbohrer, weiter mit den verschiedenen Bohrern und zum Schluss mit dem Innendrehstahl.

 

Tachoadapter2.jpg

 

 

 

 

Nach dem Ausdrehen konnte ich dann die "feinheiten" mit der Hand zurecht feilen...

 

Tachoadapter4.jpg

 

 

 

 

So siehts am Lenker aus. Da kommt dann noch eine Befestigung von unten ran.

 

Tachoadapter6.jpg

 

 

 

Dann hab ich mal das Schwanenhalsrücklicht mit Plastidip in mattschwarz gejaucht, da ich es vergessen habe mit zum pulvern zu geben. (Der Pulverer hat sich immer noch nicht gemeldet. Liegt wohl an der aktuellen Auftragslage)

Dazu habe ich noch den Chromrand vom Nachbautacho auf den Adapter gebördelt und auch mit Plastidip lackiert.

 

plastidipadapter.jpg plastidipadapter2.jpg

Bearbeitet von Labelsucker
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung