Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

hab mir heute Lager gekauft und würde gerne wissen ob jemand das Lager auf der Kuluseite halb geschlossen verbaut hat? Es handelt sich um genau zu sein um das Kugellager 6303 2RSR C3 von FAG, habe die eine Lippendichtung abgenommen.

 

Ich frage mich ob die Lippendichtung zusätzlich zum Wellendichtring die Dichtung unterstützt oder im Gegenteil die eigentliche Funktion des Wellendichtrings zerstört?

 

Das Lager wird ja eigentlich nur durch das Öl aus dem Ladungswechsel geschmiert und der Wellendichtring sorgt dafür das auch andersrum das Getriebeöl nicht in Kurbelgehäuse kommt oder?

 

Deshalb könnte man ja eigentlich das halbgeschlossene Lager, wenn es die Dichtfunktion des Wellenrings nicht beeinträchtigt, verwenden?

 

Temperatur könnte auch ein Problem sein, was meint ihr?

 

 

Danke im vorraus, Grüße

Geschrieben

ich würde sagen das Lager wird kupplungsseitig durchs Getriebeöl geschmiert. vielleicht hast du aber ja ein Modell das mir nicht geläufig ist?

Geschrieben

 

Ich frage mich ob die Lippendichtung zusätzlich zum Wellendichtring die Dichtung unterstützt oder im Gegenteil die eigentliche Funktion des Wellendichtrings zerstört?

 

weder noch, kannst aber für´s Gewissen in Richtung Kurbelgehäuse die Dichtung drauflassen...

Ich verbaue das gerne an der Hauptwelle, die Dichtung des Lagers ist dabei aber nie 100%ig dicht

Geschrieben

Achso, handelt sich um einen pk50s Motor und stimmt Motorhuhn, erst kommt der Wellendichtring dann das Lager und dann das Ritzel. Also wird das Lager definitiv vom Getriebeöl geschmiert. Ok also wie von beefryker erklärt könnte man das Lager in Richtung Kuwe schließen.

 

Hab nurn bissel Schiss das die Lippendichtung sich evtl. auflöst oder so, laut Hersteller besteht die Lippe aus Nitril-Butadien-Kautschuk und hält maximal Temperaturen von

120°C aus, danach verhärtet der Werkstoff.

 

Hat das mal jemand ausprobiert???

 

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Hab nurn bissel Schiss das die Lippendichtung sich evtl. auflöst oder so, laut Hersteller besteht die Lippe aus Nitril-Butadien-Kautschuk und hält maximal Temperaturen von 120°C aus, danach verhärtet der Werkstoff.

 

Hat das mal jemand ausprobiert???

 

Deine Angst ist unbegründet.

 

Bei Lambretta ist die Situation mit KuWe, SiRi, Lager ganz ähnlich. Ich verbaue regelmäßig 6305-Lager mit einseitiger Dichtscheibe - natürlich mit der Dichtscheibe zur KuWe zeigend und mit der offenen (geöffneten) Seite des Lagers zum Getriebe.

- Das Lager und die Dichtlippe werden vom ca. 70° warmen Getriebeöl geschmiert.

- Die SiRi-Dichtlippe erhält ihre Schmierung vom Öl im frischen Gemisch aus dem Kurbelgehäuse.

 

Einbauen und fahren. :thumbsup:

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information