Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Wie erkenne ich, ob die Startautomatik korrekt arbeitet?

Habe mal mit dem Voltmeter an der Startautomatik gemessen. Wann sollte die denn Spannung haben? Wenn die Zündung eingeschaltet ist - oder erst wenn der Motor läuft?

Was könnte defekt sein, wenn ich gar keine Spannung messen kann?

Der el. Benzinhahn hat nach einschalten der Zündung Spannung.

Wer kann mir da helfen??

Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Gruß

Martin

Geschrieben

Ist das dann so:

Der Choke ist aktiv wenn keine Spannung anliegt.

Wenn der Motor läuft und sich erwärmt hat, bekommt der Choke Spannung, damit er inaktiv wird.

Ist das so richtig?

Wenn ja: Wie merkt die Startautomatik, wann der Motor die richtige Temperatur hat? Und: Wo sitzt dann der Temperaturfühler?

Danke nochmals!!!

Martin

Geschrieben (bearbeitet)
Der Choke ist aktiv wenn keine Spannung anliegt.

Ja.

Dort ist ein Bimetall drin, das sich durch die bei laufendem Motor anliegende Spannung erwärmt / ausdehnt und so den Luftkanal / die Luftzufuhr über den Warmlaufzeitraum (3 Minuten?) erhöht; so als wenn Du "stufenlos" den Choke per Hand zurücknehmen würdest. Die Motortemperatur wird nicht direkt gemessen.

EDIT für Späterleser: kein Bimetall, sondern ne Wachsbuchse (schreibt Huber in einem späteren Beitrag)

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

Hallo!

Ich hab jetzt mal die Startautomatik rausgebaut und an 12 Volt angeschlossen. Die Nadel bewegt sich viell. 1 mm in einer Zeit von ca. 2-3 min.

Der hintere Teil der Startautomatik wird warm.

Ist das normal - oder wie muß sich die Startautomatik sonst verhalten, wenn man 12 Volt anlegt?

Danke schonmal!

Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Da ist eine Wachsbuchse drinnen die sich mit einem Widerstand aufheizt , dadurch den Bolzen zurückzieht und wie vieles Elektrische an der Vespa ist das Ding nicht ausgereift. Wird nur ein Neuteil, oder eine aufwendiger Umbau auf Handbetrieb helfen :-D

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben

Hallo Huber,

ich finde schon, daß die Vespa sehr gut verarbeitet ist. Beim Auto ist das ja auch so, daß nach 10 Jahren mal was kaputtgehen darf.

Damit wäre jedoch meine Frage noch nicht beantwortet:

Ist das normal, daß sich die Nadel innerhalb von 2-3 min. nur einen Millimeter bewegt?

Danke schonmal!

Martin

Geschrieben

Hi!

Nein, der Messingschieber muß sich mind. 4-5mm bewegen.

Ist nach mind. 5min auch schon mit dem blossen Auge zu erkennen.

Das Dehnstoffwachs ist im Prinzip ne feine Sache aber hat bei der Cosa nie so recht funktioniert. Wenn der Motor wenn er warm gefahren wurde abgestellt wird, und nach ca. einer viertelstunde wieder in betrieb genommen wird, ist das Wachs schon wieder abgekühlt und der noch warem Motor bekomtm beim starten wieder den vollen Chokeeinsatz bis das Wachs wieder warm ist. Ziemlich hirnrissige Konstrukiton wenn man bedenkt das es sich bei der Cosa ja auch um ein ausdrückliches Stadtfahrzeug handelt und der oben beschrieben Zustand recht häufig eintritt.

Cosa hat sehr viele Kinderkrankheiten. Wenn man eine erwischt hat die nicht rumzickt->keine Experimente :-D

Gruß Uwe!

Ach ja, falls du ein neuen Choke suchst; Geh nicht zum Vespahändler und frag nach einem Elektrochoke für deine Cosa! Wenn er denn überhaupt mit Dir sprechen sollte (Cosafahrer habens nicht leicht :haeh: ) wird er Dir wahrscheinlich ein heidengeld dafür abnehmen wollen.

Es paßt aber auch der Choke der diversen Piaggio 50ccm Automatik Modelle, wie z.B. TPH/NRG etc. Aber auch hier nur die der Dell'orto Vergaser (sind aber bis zuletzt meist verbaut worden, danach kamen die Weber Vergaser). Den bekommst du dann in den diversen Shops als Nachbau (z.B. Areche aus Spanien).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich plädiere auch für die BGM pro. Bremsleitung, gerade in den Alpen, ist nahe an einer Scheibenbremse. Über den Verschleiss kann ich allerdings noch nicht viel sagen, musste aber bisher noch kaum nachstellen und habe immerhin schon zwei Sätze Reifen damit durch (mit Serienleistung!).
    • Ist notiert. Ich würde dir aber schon die Vorderseite empfehlen. Die Rückseite ist schlicht weiß. Das ist doch langweilig... 
    • Relativ leise: https://www.egig-performance.com/produktseite/auspuff-unisex   Relativ günstig: https://www.egig-performance.com/produktseite/kopie-von-auspuff-unisex   Relativ sexy: https://www.egig-performance.com/produktseite/unisex-titan
    • Ich möchte das meine Vespa special marschiert von unten bis oben.. Brauche keine Höchstgeschwindigkeit Rekorde..sie soll einfach marschieren nach vorne..  aber Roland welchen auspuff würdest du mir persönlich raten von Egig es gibt ja mehrere..  
    • Laut Scooter-Center gibt es für VNB/VBB zwei Varianten.   Gesammtbreite sollte nach Einbau bei 208/209mm liegen. Den kleineren Gummiblock musste ich schon mal am dünneren Absatz kürzen, damit er sich bündig in die Traverse einziehen ließ.   Habe vor zwei Jahren in IT sehr günstige Silentgummis gekauft, Waren bis auf den fehlenden Distanzring von den Maßen mit den BGM ( für PX etc.) baugleich. Letzten Nov. wieder welche aus IT bekommen. Waren mit OLYMPIA gelabelt und der kleine Gummiblock im Durchmesser deutlich geringer.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung