Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA: Tiefbau, Verfüllen, betonieren, Kellergrube, Garage


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgende Situation:

 

Garage mit Doppelparker, quasi so eine Hebebühnenanlage die um einen Drehpunkt schwenkt um zwei übereinanderliegende Stellplätze befahrbar zu machen. Sieht so ähnlich aus:

 

http://www.griesmann.de/jpg/dpl-0-b.jpg

 

Jetzat ist das Teil aus den 70ern, Überholung in 2-3 Jahren wegen Rost absehbar, scheisse unpraktisch weil nicht mit allen Autos befahrbar, usw.

Lange Rede kurzer Sinn: Die Überlegung kam auf den Bühnenmechanismus zu entfernen oder entfernen zu lassen und den Hohlraum bis Ebene Zufahrt ausfzufüllen.

 

Wer kennt sich mit Verfüllungen aus? Wer plant sowas, ist das Genehmigungspflichtig?

 

Geht das mit Mineralbeton abgerüttelt und dann mit Betondecke so ähnlich wie ein Estrich nur halt armiert? Wie wird der Wandanstoss gemacht, so dass man kein Feuchteproblem kriegt? Sackt das auch nicht? Also generell Machbarkeit ist meine Frage.

 

Zudem kam mir in meinen feuchten Träumen noch die Idee eine Grube beim Verfüllen auszusparen.... :wheeeha:

Das müsste man dann irgendwie auch überlegen.

 

Also hat da jemand beruflich in die Richtung zu tun und kann Tips zum Vorgehen und zu den richtigen Ansprechpartern geben, weiss über das Rechtliche oder die Machbarkeit Bescheid? Sind da Probleme zu beachten, usw.

 

 

Geschrieben

Ich würde die Bühne rausreissen, auf die Rampe (unten), sofern Stahl-Beton und tragfähig, umlaufend ein "Auflager" mauern (KS-Vollsteine o.ä.) und dann mit einer verlorenen Schalung eine neue Sohle auf der gewünschten Deckenhöhe betonieren. Zur Sicherheit kannst Du ja auch noch eine Anschlussbewehrung an die seitlichen Wände erstellen.

Verfüllen sehe ich jetzt keinen Sinn. Falls doch, vernünftigen verdichtungsfähigen Boden und nicht irgend einen Kitt aus Nachbars Garten. Eine besondere Abdichtung im Wandanschlussbereich sollte eigentlich nicht nötig sein. Wenn drückende Feuchtigkeit da wäre müsste das Wasser ja auch jetzt schon auf der unteren Parkfläche stehen.

 

Die Stahlzulagen und die Wandstärke des Auflagers kann dir ein Statiker ermitteln (sofern man sich da fachtechnische Sicherheit einkaufen will). Das Mauern, Einschalen und Betonieren macht der Maurer oder Betonbauer oder Du selbst.

 

Genehmigungspflichtig? Keine Ahnung, kann ich mir aber nicht vorstellen.

Geschrieben

Danke erstmal. Der Hohlraum wäre ja auch praktisch, wenn ich meine Schwiegermutter irgendetwas dauerhaft einlagern will :-D

 

Die Sohle unten in der Garage ist Stahlbeton und trocken, wie dick und wie tragfähig weiss ich natürlich nicht.

 

Irgendwie ist so ein verlorener Hohlraum halt, ja, ist halt irgendwie Kopfsache. Finde ich nicht richtig. Aber ich hab mal grob überschlagen, wenn man das auffüllt ist das locker ein 40-Tonner an Material :wacko:

 

Wahrscheinlich wird das nächstes Jahr, auch wegen Budget. Also mal in Ruhe überlegen und planen.

Geschrieben (bearbeitet)

Auch mal ueberpruefen, ob hier die Anzahl der Stellplaetze ueberhaupt reduziert werden darf?

Der Gesetzgeber schreibt ja bei allen Quartieren entsprechende Zahlen vor.

Ansonsten wuerde ich da die Grube in Beton vorgeben und den Rest entsprechend in verschiedenen Lagen ( Tiefbauregeln! ) Verfuellen.

Ein Tiefbau oder jedes andere Bauunternehmen ist dankbar fuer jede Verfuellung, da hier einfach Abraum untergebracht werden kann.

Du solltest dann aufpassen, das hier keine Betonplatten, Asbesthaltiger Krempel oder sonstiges eingemauscht weden.

Bearbeitet von oehli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
    • Ich verstehe das so, dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss, eben wie die 68er. Du hast aber ein 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung