Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, sooo was doofes aber auch, schon viele Motoren gemacht aber das hab ich auch nicht geschafft,

 

ich wollte das Nadellager ziehen und schweiß dazu mit ein paar punken eine Mutter mit ner Schraube, ein alles natürlich sehr vorsichtig, hat aber bis jetzt funktioniert.

 

Dann in Schraubstock einmal nach links und einmal nach rechts und des Lager ist normal drauße, aber heute sind mir die Punkte gerissen und net mal ne viertel Umdrehung hat dies bewirkt....(Bilder).....wahrsdcheinlich war die schraube genau auf anschlag mit dem Guss.

 

Wie soll ich jetzt vorgehen, Kaltmetall??

 

Was für Kräfte wirken da??

 

 

Mein Gedanke wäre um es kostengünstig zu halten, von außen Kaltmetall und dann nach Aushärtung noch Flüssigmetall rein damit der Riss auch versieget ist.

 

Bitte um Rat.

 

 

post-32720-0-77146300-1394233230_thumb.jpost-32720-0-83842400-1394233193_thumb.jpost-32720-0-91129500-1394233172_thumb.jpost-32720-0-30240700-1394233121_thumb.j

 

 

Geschrieben

Moin, sooo was doofes aber auch, schon viele Motoren gemacht aber das hab ich auch nicht geschafft,

 

 

 

Dann in Schraubstock einmal nach links und einmal nach rechts und des Lager ist normal drauße,

 

Mein Gedanke wäre um es kostengünstig zu halten, von außen Kaltmetall und dann nach Aushärtung noch Flüssigmetall rein damit der Riss auch versieget ist.

 

kann man schweißen.

 

aber was bedeutet " rechts links raus? das heisst du hebelst das lager durch verkanten aus der passung?

Geschrieben

Kobold macht das auch nicht selbst, sondern schickt das nur weiter an seinen Dienstleister irgendwo in Mittel- oder Süddeutschland.

Ich würde direkt hier mal anfragen. Würde es auf jeden Fall lasern lassen.

Geschrieben

das dies nicht die perfekte loesung war ist, ist mir jetz auch klar, aber wir aind halt gewohnheitstiere wenns 50 mal klappt dann bestimmt au beim 51 mal, naja den rest sieht man ja auf den bildern ;). was ist jetz mit der kaltmetall loeaung bzw wirken dort kraefte, also an dem bruch hinten dran?

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

Geschrieben

Kaltmetall geht auch. Du kannst das auch heiß machen, den Bruch wieder etwas runterbiegen, so dass wieder ein glatte Fläche entsteht und ein bisschen Uhu Endfest von innen reinlaufen lassen. Würde aber echt nur wenig nehmen, damit das Lager noch ganz rein geht. Muss nur dicht sein, halten muss das da an der Stelle eher nichts.

Geschrieben

das dies nicht die perfekte loesung war ist, ist mir jetz auch klar, aber wir aind halt gewohnheitstiere wenns 50 mal klappt dann bestimmt au beim 51 mal, naja den rest sieht man ja auf den bildern ;). was ist jetz mit der kaltmetall loeaung bzw wirken dort kraefte, also an dem bruch hinten dran?

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

 

Na sorry, aber das ist unglaublicher Pfusch. Das Kaltmetall genau so.

Lass das wenigstens vernünftig schweissen.

 

Das Lager zieht man mittels Gewindestange nach oben raus (oder mit passendem Abzieher), abgestützt über 2 Flacheisen auf dem Gehäuse.

Falls kein Schweissgerät vorhanden, kann man auch mit dem Dremel einen Schlitz einbringen, Lagerkäfig entfernen und dann per passender Beilagscheibe und Mutter die Gewindestange anbringen (weiß nicht mehr wer die Methode entwickelt hat, die funktioniert aber super).

Hitze rund um den Lagersitz erleichtert alles ein wenig.

 

Deine Lagersitze werden es Dir danken!

 

post-16127-0-36399800-1394284201_thumb.j

 

PS: Es wird auch nicht die Schraube gegen das Gehäuse gedrückt, in der Hoffnung das Lager wandert dabei nach außen. Das ist der allergrößte Pfusch.

  • Like 1
Geschrieben

Hier die Dremelmethode:

 

post-16127-0-22827600-1394284814_thumb.j

post-16127-0-57251200-1394284837_thumb.j

post-16127-0-95623200-1394284863_thumb.j

 

Vielleicht kann sich der Urheber dieser Methode zu Wort melden. Danke an dieser Stelle. :thumbsup:

Funktioniert perfekt. Es hat ja nicht jeder ein Schweissgerät zur Verfügung. Oder falls mal das Gas leer ist. :whistling:

 

Oben hab ich es damals mit eingeschweisster Mutter gemacht.

Die Mutter hält leider nicht immer auf Anhieb, deshalb gefällt mir die Dremelvariante ganz gut.

 

Wie gesagt, Flacheisen usw. positionieren, auf Vorspannung bringen.

Die Gehäuserückseite gut erhitzen und dann langsam den Schlüssel drehen.

Die Flacheisen sollten schon 5-6mm Dicke haben, sonst verbiegen die sich.

Geschrieben

Hier die Dremelmethode:

 

attachicon.gifP1000684.JPG

attachicon.gifP1000685.JPG

attachicon.gifP1000688.JPG

 

Vielleicht kann sich der Urheber dieser Methode zu Wort melden. Danke an dieser Stelle. :thumbsup:

Funktioniert perfekt. Es hat ja nicht jeder ein Schweissgerät zur Verfügung. Oder falls mal das Gas leer ist. :whistling:

 

Oben hab ich es damals mit eingeschweisster Mutter gemacht.

Die Mutter hält leider nicht immer auf Anhieb, deshalb gefällt mir die Dremelvariante ganz gut.

 

Wie gesagt, Flacheisen usw. positionieren, auf Vorspannung bringen.

Die Gehäuserückseite gut erhitzen und dann langsam den Schlüssel drehen.

Die Flacheisen sollten schon 5-6mm Dicke haben, sonst verbiegen die sich.

 

Lagerinnenauszieher und nen Gleithammer nen bischen warm machen und dann ist das Lager ohne Gedremel und gewünsche in 10 sec draussen.

Geschrieben

Hab ich ja geschrieben (Abzieher).

Hier wird teilweise wegen 10Euro für sinnvolles Spezialwerkzeug rumgeheult, die Postings kommen aber vermutlich vom iphone 5s...

Daher die kostengünstige Variante ohne Abzieher und ohne dabei das Gehäuse zu misshandeln.

:)

  • Like 1
Geschrieben

alles halb so wild des ding wurde geschweisst u von innen kaltmetall u aussen noch bissl auf des geschweisste kaltmetall, somit 1000% dicht.....und wer jetz bi sagt des is pfusch der hat kei ahnung.....;)

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

  • Like 1
Geschrieben

Ist aus meiner Sicht Pfusch. Und zwar nicht, weil's nicht funktioniert, sondern weil's höchstwahrscheinlich Kacke aussieht.

Aber für 'ne Ratte sicher ok.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung